FORETA

BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND ENERGIEEFFIZIENTE TECHNOLOGIEN UND ANWENDUNGEN

Logo FORETA

Der Verbund

Der Forschungsverbund FORETA (<link https: www.hswt.de forschung forschungsprojekte-alt gartenbau foreta.html _blank>FORETA im Internet) untersucht und entwickelt beispielhafte Anwendungen für die Effizienz der Bereitstellung, Nutzung und Speicherung von Energie in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU).

Das Klimaprogramm Bayern 2020, das die bayerischen Anstrengungen für den Klimaschutz verstärkt, soll entsprechend dem deutschlandweiten Ziel 40 % der Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990  senken, den Weg bereiten. Daher kommt der Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen eine tragende Rolle zu. Im Interesse stehen energieintensive Branchen wie die Lebensmittel- und Autozulieferindustrie sowie der Maschinen und Anlagenbau. Bei der klimaschonenden Bereitstellung sind vor allem Biomasse und Solarenergie von Bedeutung, da bei deren Nutzung Wärme und Strom gekoppelt zur Verfügung stehen. Die Energiebereitstellung aus regenerativen Quellen ist begrenzt, so dass dem effizienten Umgang hohe Bedeutung zukommt. Aus jahreszeitlichen oder räumlichen Gründen sind häufig vor allem keine geeigneten Wärmeabnehmer vorhanden. Die ungenutzte Wärme aus der Stromerzeugung geht so verloren.

Im Forschungsverbund FORETA sind 11 bayerische Forschungsinstitute und 45 Unternehmen beteiligt, die sich in ihrer Entwicklungsarbeit auf die Felder Energiebereitstellung, Energieeffizienz und Energiespeicherung fokussieren. In der Energiebereitstellung können durch die Kraft-Wärme-Kopplung und Kälte-Kraft-Kopplungsanlagen in energieaufwändigen Betrieben wie Brauereien, Molkereien und anderen Gewerbebetrieben große Einsparungen realisiert werden. Im Gartenbau und der aluminiumverarbeitenden Industrie kann die Energieeffizienz durch Analyse der Energieströme und Modellierung der Bedarfsmengen deutlich gesteigert werden. Durch neue Speichersysteme mit großer Speicherkapazität und hoherVerfügbarkeit soll Wärme, unabhängig vom Erzeugungsort, in mobilen Systemen an Orten mit kontinuierlichem Wärmebedarf nutzbar gemacht werden.

Durch die enge Kooperation des Forschungsverbundes mit einschlägigen Unternehmen können die Innovationen schnell Eingang in die Praxis finden, was primär den bayerischen Mttelstand im Klimaschutz und internationalen Wettbewerb stärkt.

Informationen

Gründungsdatum

09.2009

Ende

12.2012

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst