FORCOVID
Bayerischer Forschungsverbund zur Eindämmung, Behandlung und Erforschung der Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus COVID-19 (FORCOVID)

Identifizierung der molekularen Abwehrmechanismen durch Entschlüsselung der direkten Interaktionen zwischen Proteinen der Wirtszelle und dem RNA Genom des SARS-CoV-2 Virus
Arbeitsfeld:
Verbesserung der antiviralen Therapiemöglichkeiten
Projektleiter
Prof. Dr. Jörg Vogel
Dr. Mathias Munschauer
Für die Entwicklung effektiver Therapien gegen COVID-19 ist die Entschlüsselung der molekularen Vorgänge in einer von SARS-CoV-2 infizierten humanen Zelle von grundlegender Bedeutung. Eine herausragende Fähigkeit von Coronaviren besteht darin, ihr RNA-Genom in die Wirtszelle einzuschleusen, welches dann direkt mit vielen Proteinen des Wirtes interagiert. Direkte Interaktionen zwischen Proteinen der Wirtszelle und dem RNA-Genom des SARS-CoV-2 Virus sind für die Replikation des Virus unerlässlich. Im beantragten Projekt wollen wir alle humanen Proteine identifizieren, die im Laufe der Infektion direkt mit RNA-Genom des SARS-CoV-2 Virus interagieren. Neben den für den viralen Replikationszyklus benötigten Wirtsfaktoren, geben direkte regulatorische Interaktionen dieser Art Aufschluss über die molekularen Abwehrmechanismen der Wirtszelle.
Mit Hilfe der hier gewonnen Daten werden wir antivirale und provirale Wirtsfaktoren identifizieren und damit Schwachpunkte des Virus identifizieren, um diese langfristig therapeutisch nutzbar zu machen.
Projektpartner:
- Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg