FORKAST
"AUSWIRKUNGEN DES KLIMAS AUF ÖKOSYSTEME UND KLIMATISCHE ANPASSUNGSSTRATEGIEN"
 
				
			
		
	Der Verbund
ÖKOSYSTEMFORSCHUNG ZUR KLIMAANPASSUNG
Der globale Klimawandel und die damit einhergehenden Auswirkungen zeichnen sich verstärkt regional ab. Mit dem bisherigen Kenntnisstand über sein Ausmaß und Auswirkungen stellen sich dringend zu lösende Herausforderungen an Klima- und Ökosystemforschung. Wald, Grasland und Seen sind langlebige Ökosysteme, die stark vom Klimawandel betroffen sein werden. Diese Ökosysteme bedecken einen großen Teil Bayerns und haben für Bayern eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Mit dem Klimawandel wächst die Wahrscheinlichkeit, dass früher seltene klimatische Extremereignisse häufiger und mit größerer Intensität auftreten und neuartige hinzutreten. Um den sich aus diesen Entwicklungen ergebenden volkswirtschaftlichen Schaden zu begrenzen, müssen Anpassungsmaßnahmen baldmöglichst geplant und umgesetzt werden.
Im Forschungsverbund FORKAST untersuchen Wissenschaftler verschiedener Universitäten Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme. Im Zentrum dieser Forschung steht die Frage, wie sich extreme Klimabedingungen, beispielsweise Dürre und Starkregen, auf Ökosystemeigenschaften und –funktionen auswirken. Wie sind einzelne Funktionen, etwa die Produktion von Biomasse und die Interaktion zwischen Tier und Pflanze, betroffen? Wie belastbar sind unsere Ökosysteme? Forschungsergebnisse hierzu sind essentielle Voraussetzung um zu beurteilen, wie ökologische Serviceleistungen, zum Beispiel Hangstabilität oder land- und forstwirtschaftliche Produktion, betroffen sein werden und welche Anpassungsstrategien umgesetzt werden sollen. Ferner sollten auch positive Entwicklungen erkannt und sich abzeichnende Entwicklungschancen frühzeitig genutzt werden.
Für die Realisierung dieser interdisziplinären und interstrukturellen Ansprüche vernetzt FORKAST die Forschungskompetenzen bayerischer Universitäten. Die Wissenschaftler von FORKAST vertreten verschiedene Schwerpunkte der Klima- und Ökosystemforschung und sind mit Fachbehörden sowie wissenschaftlich international vernetzt. Im Forschungsverbund werden moderne Methoden wie beispielsweise Monitoring, manipulative Experimente und Modellierung bzw. Simulationen kombiniert. Durch die Integration fachübergreifender Kompetenzen kann FORKAST zielführend Ökosystemforschung zur Klimaanpassung in Bayern betreiben.
Organisation
Sprecher
Koordination
Forschungsgruppenleiter
- Markus Blaschke
- Prof. Dr. Nico Blüthgen
- Prof. Dr. Achim Bräuning
- Prof. Dr. Matthias Drösler
- Prof. Dr. Anton Fischer
- Prof. Dr. Thomas Foken
- Prof. Dr. Bruno Glaser
- PD Dr. Thomas Hovestadt
- Prof. Dr. Bernd Huwe
- Prof. Dr. Anke Jentsch
- Dr. Monika Konnert
- Dr. Jürgen Kreyling
- Prof. Dr. Yakov Kuzyakov
- Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
- Prof. Dr. Arnulf Melzer
- Prof. Dr. Annette Menzel
- Prof. Jean Charles Munch
- Prof. Dr. Hans Papen
- Prof. Dr. Hans-Joachim Poethke
- Prof. Dr. Peter Poschlod
- Prof. Dr. Hans Pretzsch
- Dr. Karin Pritsch
- Dr. Uta Raeder
- Prof. Dr. Björn Reineking
- Dr. Thomas Rötzer
- Dr. Michael Schloter
- Prof. Dr. Hans-Peter Schmid
- Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter
- Dr. Helge Walentowski
- Stefan Zimmermann
Wissenschaftler
- Gita Benadi
- Dr. Peter Biber
- Christine Cornelius
- Dr. Michael Dannenmann
- Klara Dolos
- Dr. Rainer Gasche
- Kerstin Grant
- Verena Hammerl
- Roman Hein
- Jan Heinichen
- Markus Hoffmann
- Bernhard Hoiß
- Gerhard Huber
- Tobias Klein
- Dr. Jochen Krauss
- Olivia Kreyling
- Marco Tulio Lara Jimenez
- Annette Leingärtner
- Dr. Tobias Mette
- Michael Riederer
- Sergey Rosbakh
- Dr. Christoph Schleip
- Daniel Thiel
Techniker
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
- Bayerisches Amt für forstliche Saat- und Pflanzenzucht
- Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- HelmholtzZentrum München (früher GSF)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
- Institute for Atmospheric Environmental Research Garmisch-Partenkirchen, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT)
                                                        - Arbeitsgruppe "Ecosystem Matter Fluxes"
 
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Technische Universität München (TUM)
- Universität Bayreuth
- Universität Regensburg
Arbeitsfelder
Projekte
- Arbeitsfelder im Forschungsverbund FORKAST Gesamtüberblick mit K-Modul
- Experimente
- Modellierung
- Monitoring
Aktuelles
Pressemitteilungen
- 
                                                11.11.2011
 FORKAST – Ökosysteme im Wandel
 mehr
- 
                                                05.09.2011
 Der vernetzte Baum
 mehr
- 
                                                01.09.2011
 Den Wirkungen von Klima und Wäldern auf der Spur
 mehr
- 
                                                08.08.2011
 Traubeneiche und Rotbuche unter der Lupe
 mehr
- 
                                                04.07.2011
 Was ist denn FORKAST ?
 mehr
- 
                                                02.05.2011
 Anpassungsoptionen für unsere Wälder
 mehr
- 
                                                01.12.2010
 FORKAST unterstützt Resolution zum Erhalt der Biodiversität
 mehr
- 
                                                05.07.2010
 Wie Pflanzen auf den Klimawandel reagieren: Bayreuther Forscher simulieren Extremereignisse
 mehr
- 
                                                01.07.2010
 FORKAST glänzt auf internationalem Parkett
 mehr
- 
                                                08.03.2010
 Expertengespräch beim 1.Bayreuther Bioenergie-Symposium
 mehr
- 
                                                01.01.2010
 Vernetzte Forschung für die Zukunft
 mehr
- 
                                                01.12.2009
 Drei auf einen Streich: Neue Forschungsverbünde um Thema „Klimawandel“
 mehr
- 
                                                28.10.2009
 Völkerwanderung bei Schmetterlingen
 mehr
- 
                                                23.10.2009
 Völkerwanderung bei Schmetterlingen?
 mehr
- 
                                                01.10.2009
 FORKAST: Vorbereitet dem Wandel begegnen
 mehr
- 
                                                06.05.2009
 FORKAST - Im Zeichen des Klimawandels
 mehr
- 
                                                15.01.2009
 Gefahr für Rotbuche und Traubeneiche?
 mehr
Veröffentlichungen
- 
                                                2009: Bayerischer Forschungsverbund FORKAST "Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien" Wellstein C, Beierkuhnlein C Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie, 39(1), 10 
 K-Modul Koordinationsmodul
 mehr
- 
                                                2010: Bemerkenswerte xylobionte Käferarten in Naturwaldreservaten des Bayerischen Waldes (Coleoptera) Bußler H; Blaschke M; Walentowski H Entomologische Zeitschrift, 120(6), 263-268 
 TP2 Ökologischer Höhengradient im Bayerischen Wald auf der Grundlage verschiedener Artengruppen in Naturwaldreservaten
 mehr
- 
                                                2010: Climatic Impacts on Ecosystems and Climatic Adaptation Strategies Gohlke A, Wellstein C, Beierkuhnlein C PIK Report, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung(115), 107 
 K-Modul Koordinationsmodul
 mehr
- 
                                                2010: Simulating the future - responses of ecosystems, key species and European provenances to expected climatic trends and events Jentsch A; Beierkuhnlein C Nova Acta Leopoldina, 112(384), 89-98 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 TP8 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und Diversität auf Ökosystemfunktionen in experimentellen und natürlichen Pflanzengemeinschaften
 mehr
- 
                                                2010: Zygaena exulans (Hohenwarth, 1792) und Leptopterix hirsutella ([Denis & Schiffermüller], 1775) in den bayerischen Alpen: aktuelle Nachweise von verschollenen alpinen Arten (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae, Psychidae) Haslberger A; Leingaertner A Beiträge zur Entomofaunistik(10), 21-24 
 TP17 Kombinierte Effekte von Klimawandel, Extremereignissen und Habitatfragmentierung auf Tagschmetterlinge und trophische Interaktionen
 mehr
- 
                                                2011: Climate change and plant regeneration from seed Walck J, Hidayati SN, Dixon KW, Thompson K, Poschlod P Global Change Biology 
 TP12 Auswirkungen des Klimawandels auf die Waldgrenze und die Vegetation der alpinen Stufe – eine historische und funktionelle Analyse als Grundlage für die Vorhersage zukünftiger Veränderungen
 mehr
- 
                                                2011: Climate extremes initiate ecosystem regulating functions while maintaining productivity Jentsch A, Kreyling J, Elmer M, Gellesch E, Glaser B, Grant K, Hein R, Lara Jimenez MT, Mirzae H, Nadler S, Nagy L, Otieno DO, Pritsch K, Rascher U, Schädler M, Schloter M, Singh AP, Stadler J, Walter J, Wellstein C, Wöllecke J, Beierkuhnlein C Journal of Ecology, 99 
 K-Modul Koordinationsmodul
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 TP15 Einfluss der zunehmenden Frequenz von extremen Klimaereignissen auf Qualität von Böden
 TP6 Nährstoffkonkurrenz (N, C) zwischen Pflanzen- und Mikroorganismen in ressourcenlimitierten Graslandökosystemen unter Extremwetterereignissen
 TP8 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und Diversität auf Ökosystemfunktionen in experimentellen und natürlichen Pflanzengemeinschaften
 mehr
- 
                                                2011: Den Wirkungen von Klima und Wäldern auf der Spur Camilla Wellstein, Markus Blaschke, Tobias Mette LWF aktuell 82/2011, S. 51-53 
 K-Modul Koordinationsmodul
 TP13 Modellierung der Mortalität der Hauptbaumarten auf Individual- und Bestandesebene in Abhängigkeit von Umweltbedingungen
 TP2 Ökologischer Höhengradient im Bayerischen Wald auf der Grundlage verschiedener Artengruppen in Naturwaldreservaten
 mehr
- 
                                                2011: Ecotypes of European grass species respond specifically to warming and extreme drought Beierkuhnlein C, Jentsch A, Thiel D, Willner E, Kreyling J Journal of Ecology, 99 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 mehr
- 
                                                2011: Ein Dürre-Index für die Forstwirtschaft? Mette T, Rötzer T, Pretzsch H, Forschungsverbund FORKAST: Ökosysteme im Wandel, LWF aktuell 85, S. 19-21 
 Datei-Download
 mehr
- 
                                                2011: Elusive extremes Hegerl G, Hanlon H, Beierkuhnlein C Nature Geoscience 
 mehr
- 
                                                2011: Höhengradienten in der Biodiversitäts-Forschung Fischer A, Blaschke M, Bässler C Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz 
 TP2 Ökologischer Höhengradient im Bayerischen Wald auf der Grundlage verschiedener Artengruppen in Naturwaldreservaten
 mehr
- 
                                                2011: Innerartliche Plastizität und lokale Anpassungen von Waldbäumen Kreyling J, Huber G, Jentsch A, Konnert M, Nagy L, Thiel D, Wellstein C, Beierkuhnlein C Forschungsverbund FORKAST: Ökosysteme im Wandel, LWF aktuell 85, S. 12-13 
 Datei-Download
 mehr
- 
                                                2011: Mykorrhizapilze in einem Höhengradienten im Bayerischen Wald Blaschke, M Der Tintling - Die Pilzzeitung, Heft 5/2011, 16. Jahrgang 
 TP2 Ökologischer Höhengradient im Bayerischen Wald auf der Grundlage verschiedener Artengruppen in Naturwaldreservaten
 mehr
- 
                                                2011: Naturwaldreservate im Höhengradient als Indikatoren für den Klimawandel Blaschke M, Bradtka J, Bußler H, Fischer H, Müller-Kroehling S, Walentowski H, Fischer A, Forschungsverbund FORKAST: Ökosysteme im Wandel, LWF aktuell 85, S. 6-8 
 Datei-Download
 mehr
- 
                                                2011: Natürliche Bestandsentwicklungen in Bergmischwäldern des Bayerischen Waldes Endres U, Förster B, Blaschke M LWF aktuell 84/2011, S. 40-43 
 TP2 Ökologischer Höhengradient im Bayerischen Wald auf der Grundlage verschiedener Artengruppen in Naturwaldreservaten
 mehr
- 
                                                2011: Population dynamics of plant and pollinator communities: stability reconsidered Benadi, G., Blüthgen, N., Hovestadt, T. & Poethke, H.-J. American Naturalist, in press 
 TP11 Gefährdungen von Pflanzen-Bestäuber-Netzwerken durch klimatischen Wandel und Extremereignisse
 mehr
- 
                                                2011: Walddynamik im Klimawandel Dolos K, Reineking B, Forschungsverbund FORKAST: Ökosysteme im Wandel, LWF aktuell 85, S. 22-24 
 Datei-Download
 mehr
- 
                                                2011: Wenn der Maitrieb zum Märztrieb wird Schleip C, Cornelius C, Menzel A, Forschungsverbund FORKAST: Ökosysteme im Wandel, LWF aktuell 85, S. 15-18 
 Datei-Download
 mehr
- 
                                                2011: Zur Trockenstresstoleranz von Eichen und Buchen Meinardus C, Bräuning A, Forschungsverbund FORKAST: Ökosysteme im Wandel, LWF aktuell 85, S. 9-11 
 Datei-Download
 mehr
- 
                                                2011:Wälder im Klimawandel: Interdisziplinäre Forschung über ökologische Folgen und Anpassungsoptionen Wellstein C, Beierkuhnlein C, Forschungsverbund FORKAST: Ökosysteme im Wandel, LWF aktuell 85, S. 4-5 
 Datei-Download
 mehr
- 
                                                2012: Absence of snow cover reduces understory plant cover and alters plant community composition in boreal forests Kreyling, J; Haei, M; Laudon, H Oecologia, 168, 577-587 
 mehr
- 
                                                2012: Auswirkungen auf landwirtschaftlich genutzte Lebensräume. In: Mosbrugger, V., Brasseur, G., Schaller, M. und Stribrny, B. (Hrsg.) Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland. Schaller, M; Beierkuhnlein, C; Rajmis, S; Schmidt, T; Nitsch, H; Liess, M; Kattwinkel, M; Settele, J WBG, Darmstadt, 222-259, ISBN 978-3534252350 (2012) 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 mehr
- 
                                                2012: Borkenkäfer und baumschädigende Holzpilze in einem Höhengradienten des Bayerischen Waldes Blaschke, M; Bußler, H Forstschutz Aktuell (2012) 
 TP2 Ökologischer Höhengradient im Bayerischen Wald auf der Grundlage verschiedener Artengruppen in Naturwaldreservaten
 mehr
- 
                                                2012: Cold hardiness of Pinus nigra Arnold as influenced by geographic origin, warming, and extreme summer drought Kreyling, J; Wiesenberg, Guido LB; Huber, G; Jentsch, A; Konnert, M; Thiel, D; Walter, J; Wohlfahrt, C; Beierkuhnlein, C Environmental and Experimental Botany, 78, 99-108 
 TP8 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und Diversität auf Ökosystemfunktionen in experimentellen und natürlichen Pflanzengemeinschaften
 mehr
- 
                                                2012: Combined effects of climate and management on plant diversity and pollination type in alpine grasslands Hoiß, B; Gaviria, J; Leingaertner, A; Krauss, J; Steffan-Dewenter, I Diversity & Distributions (2012) 
 TP17 Kombinierte Effekte von Klimawandel, Extremereignissen und Habitatfragmentierung auf Tagschmetterlinge und trophische Interaktionen
 mehr
- 
                                                2012: Comprehensive methodological analyis of longterm changes in phenological extremes in Germany Schleip, C; Ankerst, DP; Böck, A; Estrella, N; Menzel, A Global Change Biology, 18(7), 2349–2364 (2012), doi:10.1111/j.1365- 2486.2012.02701.x 
 TP10 Ökologische Auswirkungen von phänologischen Änderungen im Zuge des rezenten Klimawandels auf die Vegetation Bayerns
 mehr
- 
                                                2012: Current measures for distance decay in similarity of species composition are influenced by study extent and grain size Steinbauer, M; Dolos, K; Reineking, B; Beierkuhnlein, C Global Ecology and Biogeography 
 mehr
- 
                                                2012: Drought responses of Arrhenatherum elatius grown in plant assemblages of varying species richness Otieno, DO; Kreyling, J; Purcell, A; Herold, N; Grant, K; Tenhunen, J; Beierkuhnlein, C; Jentsch, A Acta Oecologica, 39, 11-17 (2012), doi:10.1016/j.actao.2011.10.002 
 TP8 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und Diversität auf Ökosystemfunktionen in experimentellen und natürlichen Pflanzengemeinschaften
 mehr
- 
                                                2012: Ecological stress memory and cross stress tolerance in plants in the face of climate extremes Walter, J; Beierkuhnlein, C; Jentsch, A; Kreyling, J Environmental and Experimental Botany, DOI: 10.1016/j.envexpbot.2012.02.009 (2012) 
 TP8 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und Diversität auf Ökosystemfunktionen in experimentellen und natürlichen Pflanzengemeinschaften
 mehr
- 
                                                2012: Folgen des Klimawandels für die Biodiversität in Wald und Forst. In: Mosbrugger, V., Brasseur, G., Schaller, M. und Stribrny, B. (Hrsg.) Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland. Hickler, T; Bolte, A; Beierkuhnlein, C; Blaschke, M; Blick, T; Brüggemann, W; Dorow, W H O; Fritze, M-A; Gregor, T; Ibisch, P; Kölling, C; Kühn, I; Musche, M; Pompe, S; Petercord, R; Schweiger, O; Trautmann, S; Waldenspuhl, T; Walentowski, H WBG, Darmstadt, 164-221, ISBN 978-3534252350 (2012) 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 mehr
- 
                                                2012: Geographic origin and past climatic experience influence the response to late spring frost in four common grass species in Central Europe Kreyling, J; Thiel, D; Simmnacher, K; Willner, E; Jentsch, A; Beierkuhnlein, C Ecography, 35(3), 268-275 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 mehr
- 
                                                2012: Increased rainfall variability reduces biomass and forage quality of temperate grassland largely independent of mowing frequency Walter, J; Grant, K; Beierkuhnlein, C; Kreyling, J; Weber, M; Jentsch, A Agriculture, Ecosystems & Environment, 148, 1-10 (2012), doi:10.1016/j.agee.2011.11.015 
 TP8 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und Diversität auf Ökosystemfunktionen in experimentellen und natürlichen Pflanzengemeinschaften
 mehr
- 
                                                2012: Late frost sensitivity of juvenile Fagus sylvatica L. differs between southern Germany and Bulgaria and depends on preceding air temperature Kreyling, J; Thiel, D; Nagy, L; Jentsch, A; Huber, G; Konnert, M; Beierkuhnlein, C European Journal of Forest Research , 131(3), 717-725 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 mehr
- 
                                                2012: Linking altitudinal gradients and temperature responses of phenology in the Bavarian Alps Cornelius, C; Franz, H; Estrella, N; Menzel, A Plant Biology (2012) 
 TP10 Ökologische Auswirkungen von phänologischen Änderungen im Zuge des rezenten Klimawandels auf die Vegetation Bayerns
 mehr
- 
                                                2012: Precipitation manipulation experiments – challenges and recommendations for the future Beier, C; Beierkuhnlein, C; Wohlgemuth, T; Penuelas, J; Emmett, B; Körner, C; Boeck, Hd; Hesselbjerg Christensen, J; Leuzinger, S; Janssens, IA; Hansen, K Ecology Letters, 15(Issue 8), 899–911 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 mehr
- 
                                                2012: Reactions and recovery times of Fagus sylvatica after drought events derived from ring width and maximum latewood density Meinardus, C; Bayer, E-M; Lasermann, B; Singer, A; Bräuning, A Tree Rings in Archaeology, Climatology and Ecology, 10 
 TP3 Kurzfristige Auswirkungen und langfristige Konsequenzen klimatischer Extremjahre auf Waldökosysteme in Bayern
 mehr
- 
                                                2012: Recurring weather extremes alter the flowering phenology of two common temperate shrubs Nagy, L; Kreyling, J; Gellesch, E; Beierkuhnlein, C; Jentsch, A International Journal of Biometeorology, Published online, doi:10.1007/s00484-012-0585-z 
 TP8 Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und Diversität auf Ökosystemfunktionen in experimentellen und natürlichen Pflanzengemeinschaften
 mehr
- 
                                                2012: Räumliche Variation in der Blattschädigung von Waldbäumen nach dem extremen Spätfrostereignis im Mai 2011 Kreyling, J; Stahlmann, R; Beierkuhnlein, C Allg. Forst- u. Jagd-Zeitung, 183, 15-22 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 mehr
- 
                                                2012: Short-term impacts of soil freeze-thaw cycles on roots and root-associated fungi of Holcus lanatus and Calluna vulgaris Kreyling, J; Persoh, D; Werner, S; Benzenberg, M; Woellecke, J Plant Soil, 353, 19-31 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereigniss
 mehr
- 
                                                2012: Uniform drought and warming responses in Pinus nigra provenances despite specific overall performances Thiel, D; Nagy, L; Beierkuhnlein, C; Huber, G; Jentsch, A; Konnert, M; Kreyling, J Forest Ecology and Management, 270, 200-208 (2012), doi:10.1016/j.foreco.2012.01.034 
 TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
 mehr
- 
                                                2012: Warum Borkenkäfer bei -15°C nicht erfrieren Blaschke, M AFZ-Der Wald, 6/2012, 33 (2012) 
 TP2 Ökologischer Höhengradient im Bayerischen Wald auf der Grundlage verschiedener Artengruppen in Naturwaldreservaten
 mehr
- 
                                                2012: Ökologische Auswirkungen klimatischer Extremereignisse. In: Essl F. & Rabitsch W. (Hrsg.) Biodiversität und Klimawandel in Mitteleuropa Beierkuhnlein, C; Jentsch, A Springer Verlag 
 mehr
Veranstaltungen
- 
                                                05.11.2012
                                                Abschlussveranstaltung des Forschungsverbundes FORKASTmehr
- 
                                                10.11.2011
                                                Herbsttreffen des Forschungsverbundes FORKASTmehr
- 
                                                26.01.2011
                                                Workshop Standardisierte Bodenenzymtestsysteme: Theorie und Praxismehr
- 
                                                16.11.2010
                                                FORKAST Workshop zu “ Wachstum/Konkurrenz/Mortalität der Hauptbaumarten”mehr
- 
                                                09.11.2010
                                                FORKAST Workshop zu “Greenhouse Gas Exchange”mehr
- 
                                                27.10.2010
                                                FORKAST Workshop on Phenological Monitoringmehr
- 
                                                13.04.2010
                                                Zwischenevaluierung des Forschungsverbundes FORKASTmehr
- 
                                                15.02.2010
                                                Winterworkshop in Regensburgmehr
- 
                                                04.12.2009
                                                1. Doktorandentreffen in Iffeldorfmehr
- 
                                                16.09.2009
                                                Verbundtreffen in Bayreuthmehr
- 
                                                04.05.2009
                                                Frühjahrsworkshop in Iffeldorfmehr
Kontakt
Wissenschaftliche und administrative Koordination:
Dr. Camilla Wellstein
Universität Bayreuth
Lehrstuhl der Biogeografie
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 - 55 2299
eMail: <link>camilla.wellstein@uni-bayreuth.de 
Dipl.-Geoökol. Andreas Gohlke
Universität Bayreuth
Lehrstuhl der Biogeografie
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Telefon: +49 (0)921 - 55 2299
eMail: <link>andreas.gohlke@uni-bayreuth.de
 
                    
                 
                 
                    
                 
                    
                 
     
                        

 
 

 
                            
                    