| 
| 
| Sehr geehrte Damen und Herren, | 
 |  
| der Europäische Innovationsrat (EIC) hat kürzlich dreizehn deutsche Unternehmen für eine EIC-Accelerator-Förderung ausgewählt. Davon kommen acht aus Bayern. Eins dieser Unternehmen hat die BayFOR dabei intensiv unterstützt. Mehr dazu lesen Sie nun in unserem Juli-Newsletter. 
 Wir stellen Ihnen außerdem das EU-Projekt STAAART vor, das bereits 2023 mit Unterstützung der BayFOR eine EIC-Accelerator-Förderung erhalten hat. STAAART will eine neue Therapie für Bauchaortenaneurysmen im Frühstadium zur Marktreife bringen.
 
 Spannend ist auch das EU-Projekt ClimTip, in dem die BayFOR Partner ist: ClimTip will ein Frühwarnsystem für potentielle Veränderungen des Klimas und der Ökosysteme entwickeln.
 
 Außerdem stellen wir Ihnen die zwei neuen Bayerischen Forschungsverbünde BayWater und ForAnGen vor.
 
 Folgen Sie uns gerne auch auf LinkedIn und X, um immer über unsere Aktivitäten informiert zu sein!
 
 Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Ihr Team der Bayerischen Forschungsallianz
 
 | 
 |  
|   | Aktuelle Ausschreibungen Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Ausschreibungen verschiedener EU- und Bundesförderprogramme. | 
 |  
|   | EIC Accelerator – Acht bayerische Deep-Tech-Start-ups bekommen EIC-Förderung Der
 Europäische Innovationsrat (EIC) fördert 2024 dreizehn deutsche 
Unternehmen, davon acht aus Bayern. Eins der Unternehmen hat die BayFOR 
intensiv unterstützt. | 
 |  
|   | GD RTD veröffentlicht aktualisiertes Organigramm Die
 Generaldirektion Forschung und Innovation (GD RTD) der Europäischen 
Kommission hat ihr aktualisiertes Organigramm veröffentlicht, das auch 
einige Umstrukturierungen der Referate enthält. | 
 |  
|   | ERC-Arbeitsprogramm 2025 angenommen In
 dem Programm werden die Finanzierungsmöglichkeiten, die Budgets der 
Aufforderungen, der Zeitplan für den Wettbewerb um Finanzhilfen und die 
Bedingungen für die ERC-Finanzierung dargelegt. | 
 |  
|   | European Innovation Scoreboard 2024 veröffentlicht Im
 Vergleich zum Vorjahr ist die Innovationsleistung von fünfzehn 
EU-Mitgliedstaaten gestiegen, während sie in elf Mitgliedstaaten 
gesunken ist. | 
 |  
|   | Öffentliche Konsultation zu "Digital Europe" Die
 Europäische Kommission bittet um Feedback im Rahmen einer öffentlichen 
Konsultation zur Zwischenbewertung des EU-Programms Digital Europe. Die 
Bewertung konzentriert sich auf die Wirksamkeit, Effizienz, Kohärenz, 
Relevanz und den EU-Mehrwert des Programms. | 
 |  
|   | EU sucht Mitglieder für den neu eingerichteten Technologierat für fortgeschrittene Werkstoffe Diese
 hochrangige Gruppe wird die Anstrengungen zur Deckung des künftigen 
Bedarfs an fortgeschrittenen Werkstoffen in Europa koordinieren und 
einen wichtigen Beitrag zum Aufbau eines einheitlichen Ökosystems für 
fortgeschrittene Werkstoffe leisten. | 
 |  
|   | Konsultation zum Fahrplan für die "New European Bauhaus Facility" Die
 EU-Kommission führt derzeit eine öffentliche Konsultation durch, um 
Beiträge für den Fahrplan für die New European Bauhaus (NEB) Facility im
 Zeitraum 2025 bis 2027 einzuholen. | 
 |  
|   | Ungarn übernimmt EU-Ratspräsidentschaft Ungarn hat am 1. Juli für sechs Monate den Vorsitz im Rat der EU von Belgien übernommen. 
 | 
 |  
|   | Europäische Hochschulallianzen: Fünfzehn weitere deutsche Hochschulen verstärken das Netzwerk Deutsche
 Hochschulen haben in der aktuellen Auswahlrunde des Netzwerks der 
Europäischen Hochschulen erfolgreich abgeschnitten: 15 deutsche 
Hochschulen nehmen an den 14 neuen Netzwerken teil, darunter vier aus 
Bayern.
 | 
 |  
    
    
        |   | EU-Kommission gibt grünes Licht für neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) "EIT Water" Das
 Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) wird 2026 eine 
neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) in den Bereichen Wasser,
 marine und maritime Sektoren und Ökosysteme ins Leben rufen. |  |  
    
    
        |   | "Science, Research and Innovation Performance Report 2024" veröffentlicht Demnach befindet sich die EU weltweit hinsichtlich des wissenschaftlichen Outputs an zweiter Stelle (nach China). |  |  
| Wissenschaftliche Koordinierungsstelle | 
 |  
|   | Kanada tritt Horizon Europe als assoziiertes Land bei Die
 Wissenschaftliche Koordinierungsstelle 
Bayern-Québec/Alberta/International in der BayFOR unterstützt Forschende
 aus Bayern, die mit Forschungsteams aus (u. a.) Québec und Alberta ein 
Forschungsvorhaben realisieren möchten. | 
 |  
|   | Stipendienprogramm für bayerische und israelische Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler 2024-2025 Das
 Programm soll die Teilnehmenden dabei unterstützen, ihr internationales
 akademisches Netzwerk zu erweitern, neue Partner für gemeinsame Ideen 
zu treffen und während des Auslandsaufenthalts an eigenen Projekten zu 
arbeiten.
 | 
 |  
|   | Deutsch-Israelische EUREKA-Ausschreibung für gemeinsame F&E-Projekte Diese
 Ausschreibung richtet sich an Unternehmen und wissenschaftliche 
Einrichtungen aus Deutschland und Israel und fördert marktorientierte 
Forschungskooperationen zu innovativen Themen. | 
 |  
| Bayerische Forschungsverbünde | 
 |  
|   | Neuer Bayerischer Forschungsverbund BayWater BayWater
 hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die 
integrierte Wasserkreisläufe in verschiedenen Betrieben ermöglichen. | 
 |  
|   | Neuer Bayerischer Forschungsverbund ForAnGen Das
 Ziel des Forschungsverbundes ist die fertigungsgerechte Erstellung 
erster Geometrien von Bauteilen durch das sogenannte „Generative Design“
 unter Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten. | 
 |  
| Mit BayFOR als Projektpartner | 
 |  
|   | EU-Projekt ClimTip: Quantifizierung von Klima-Kipp-Punkten und deren Auswirkungen ClimTip
 zielt darauf ab, unser Verständnis potenzieller "Kippelemente" des 
Erdsystems zu verbessern und ein Frühwarnsystem für potenzielle 
Veränderungen des Klimas und der Ökosysteme zu entwickeln. | 
 |  
    
    
        |   | EU-Projekt Circular Flooring: Projektergebnisse und Projektfilm Nach
 fünf Jahren intensiver Forschungsarbeit liefert das 
Circular-Flooring-Konsortium den Beweis, dass die Produktion von 
weichmacherfreien PVC-Rezyklaten aus alten Weichfußbodenbelägen möglich 
ist. Der neue Projektfilm zu Circular Flooring  wurde auch soeben veröffentlicht. |  |  
|   | EU-Projekt STAAART Obwohl
 die meisten Bauchaortenaneurysmen in einem frühen Stadium entdeckt 
werden, gibt es derzeit keine Behandlung, die das Fortschreiten der 
Krankheit aufhält. Im EU-Projekt STAAART will die Angiolutions GmbH eine
 neue Therapie zur Behandlung von Bauchaortenaneurysmen im Frühstadium 
zur Marktreife bringen. | 
 |  
|  | EU-Projektmanagement Know-How: Leitfaden für finanzielle Audits veröffentlichtDie
 Europäische Kommission hat das "Indicative Audit Programme" (IAP) 
veröffentlicht, das für die EU-finanzierten Programme 2021-2027 und 
damit auch für Horizon Europe Anwendung findet. Weiterlesen | 
 |  
| 7. - 15. September 2024 - Thessaloniki BayFOR als EEN-Partner auf der „88th International Trade Fair of Thessaloniki” (T.I.F.) | Die
 Bundesrepublik Deutschland ist 2024 das Gastland der wichtigsten 
Industrie- und Handelsmesse Griechenlands. Sie präsentiert sich dort mit
 mehr als hundert deutschen Unternehmen. Die BayFOR ist dabei und wird 
als Partner im bayerischen EEN-Konsortium das 
EEN-Dienstleistungsportfolio vorstellen. Weiterlesen | 
 |  
    
    
        | 10. & 11. Dezember 2024 - Brüssel Cooperation Lounge Africa-Europe: Science meets Politics | Unter
 dem Motto „Wissenschaft trifft Politik“ steht diese Cooperation Lounge 
Africa-Europe in Brüssel im Zeichen des internationalen Dialogs zwischen
 Afrika, Europa und Bayern im Bereich Forschung und Innovation. Im Fokus
 stehen die Schnittstellen von Wissenschaft & Politik und der Ausbau
 der „Wissenschaftsdiplomatie“. Weiterlesen |  |  
|   | Die in diesem Newsletter vorgestellten EU-Projekte werden/wurden mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. | 
 |  
| Angaben gemäß § 5 TMGBayerische Forschungsallianz(Bavarian Research Alliance) GmbH
 Prinzregentenstr. 52
 80538 München
 Deutschland
 Vertreten durchMartin ReichelGeschäftsführer
 RegistereintragEintragung im Handelsregister:München, HRB 163807
 |   KontaktUmsatzsteuerUmsatzsteuer-Identifikationsnummergemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
 DE 814814471
 BildnachweisDie Bildrechte für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder finden Sie hier . Sollten Sie sich trotz aller Sorgfalt unserer Arbeit in einem Bildrecht verletzt fühlen, wenden Sie sich bitte an pr@bayfor.org . | 
 |  |  |