Aktuelle Ausschreibungen der EU und des BMBF

Hier finden Sie einen Überblick über spezifische, aktuelle Ausschreibungen verschiedener EU- und Bundesförderprogramme, nach Fachrichtungen sortiert. Bitte beachten Sie, dass sich aktuell Deadlines kurzfristig ändern können. Verbindlich sind die Angaben auf den Webseiten der Förderinstrumente bzw. Fördermittelgeber.

Umwelt, Energie und Bioökonomie

ForestValue2 Joint Call 2023

Die transnationale Aufforderung ForestValue2 zur Einreichung von Vorschlägen für Forschung, Entwicklung und Innovation im forstbasierten Sektor wurde am 02. Mai 2023 mit einer indikativen öffentlichen Finanzierung von bis zu 7 Millionen € veröffentlicht.

Diese gemeinsame Aufforderung ist selbsttragend, d. h. die teilnehmenden Förderer stellen die Mittel ohne Kofinanzierung durch die Europäische Kommission bereit.

Die Gemeinsame Aufforderung ForestValue2 2023 zielt darauf ab, einen länderübergreifenden, kooperativen Systemansatz zu unterstützen, um Wissen zu schaffen, das die bestmögliche Nutzung von Wäldern und Waldressourcen unterstützt und gleichzeitig den vielfältigen Nutzen für Gesellschaft, Klima, Umwelt und Wirtschaft ausgleicht.

Die Aufforderung hat zwei Themen:

Thema 1 - Widerstandsfähige nachhaltige Waldsysteme und -bewirtschaftung
Thema 2 - Nachhaltige Holzbausysteme

Deadline: 1. September 2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Circular Bio-based Europe Partnership: Call 2023 veröffentlicht

Insgesamt 215,5 Mio. € aus Horizon Europe werden für die Finanzierung von Projekten zur Förderung wettbewerbsfähiger, zirkulärer, biobasierter Industrien in Europa in 18 Themenbereichen bereitgestellt.

Alle Akteure der biobasierten Industrien sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben!

Bewerbungsfrist: 20. September 2023, 17 Uhr CET

Eine elektronische Einreichung von Vorschlägen findet wie üblich über das EU-Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten statt. Die ausgewählten Vorschläge werden bis Ende Februar 2024 bekannt gegeben.

Hier erhalten Sie mehr Informationen zu dieser Ausschreibung.

Eine Auflistung der relevanten Calls sind hier einsehbar.


Hintergrund

Die Europäische Partnerschaft Circular Bio-based Europe (CBE JU) hat im Dezember 2022 ihr Arbeitsprogramm für das Jahr 2023 veröffentlicht, in dem die auch die Themen für die kommende Förderausschreibung der Partnerschaft enthalten sind.
Circular Bio-Based Europe ist eine als Gemeinsames Unternehmen (Joint Undertaking, JU) aufgesetzte Institutionalisierte Partnerschaft zwischen der EU (vertreten durch die EU-Kommission) und dem Bio-Based Industries Consortium (BIC), das Interessensträger aus der Privatwirtschaft, aber auch öffentliche Einrichtungen wie z.B. Forschungsorganisationen im relevanten Themenbereich repräsentiert.


CEF Energy Calls: 750 Millionen Euro für Energieinfrastrukturprojekte

Für wichtige grenzüberschreitende EU-Energieinfrastrukturprojekte wurde ein neuer CEF Energy Call mit einem Budget von 750 Mio. EUR veröffentlicht. Der Förderfokus liegt auf Studien und Bauarbeiten innerhalb von „Projects of Common Interest“ (PCIs).

Deadline: 5. September 2023, 17h (CET)

Mehr Informationen finden Sie im funding & tenders portal.

Am 12. Mai 2023 findet vormittags (von 9.30 bis 13.00 Uhr) ein virtueller CEF-Energie-Informationstag statt, auf dem der Call vorgestellt wird und über den politischen Kontext sowie über den Antrags- und Bewertungsprozess informiert wird.

Hintergrund

Die PCI sind wichtige Infrastrukturprojekte, die den europäischen Energiemarkt vervollständigen sollen, damit die EU ihre energie- und klimapolitischen Ziele erreichen kann: erschwingliche, sichere und nachhaltige Energie für alle Bürger sowie die langfristige Dekarbonisierung der Wirtschaft im Einklang mit dem EU-Green Deal. Die Energieinfrastruktur ein wichtiger Wegbereiter für die Energiewende, darauf weist die Kommission im Europäischen Green Deal hin.

Projekte, die als PCI ausgewählt werden, können automatisch von vielen Vorteilen profitieren, die sich aus der Verordnung über die Transeuropäischen Energienetze (TEN-E), einschließlich einer beschleunigten Erteilung von Genehmigungen und einer verbesserten rechtlichen Behandlung. Projekte auf der Liste können auch finanzielle Unterstützung im Rahmen des CEF-Energieprogramms beantragen.

Die CEF Energie verfügt über ein Budget von 5,84 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027 und wurde eingerichtet, um Studien und Bauarbeiten in den Bereichen Gas, Strom, intelligente Netze und CO2-Netze zu unterstützen.
 

LIFE 2023 Calls geöffnet - 611 Millionen Euro für die Verwirklichung Ihrer grünen Projektideen

In diesem Jahr stehen rund 611 Millionen Euro für Projekte in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Klimaschutz und für eine saubere Energiewende zur Verfügung.

Welche Calls sind offen?

  •     Standard Action Projects (SAPs): Natur und biologische Vielfalt - 148,4 Millionen Euro
  •     Standard Action Projects (SAPs): Kreislaufwirtschaft und Lebensqualität - 81 Millionen Euro
  •     Standard Action Projects (SAP): Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel - 66,35 Mio. EUR
  •     Strategic Integrated Projects (SIPs): Klima und Umwelt - 83 Mio. EUR
  •     Betriebskostenzuschüsse für bestimmte gemeinnützige Einrichtungen, die einen „Framework Partnership Agreement“ unterzeichnet haben - 14 Mio. EUR
  •     Replikation technischer Hilfe - 6,5 Mio. EUR
  •     Projekte zur Umsetzung von Ad-hoc-Prioritäten im Bereich der Gesetzgebung und Politik (PLP) - 15 Mio. EUR

Folgende Calls folgen in Kürze:

    2. Mai: Technische Hilfe für die Vorbereitung von SIPs und SNAPs

    11. Mai: Projekte zum Übergang zu sauberer Energie

Wie kann ich mich bewerben?

Besuchen Sie das Portal der Europäischen Kommission für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten. Dort finden Sie Informationen zu den Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von LIFE 2023 und Anweisungen zur Einreichung Ihrer Bewerbung.

Am 25. und 26. April wird CINEA außerdem seine jährlichen EU-Infotage abhalten, um potenzielle Antragsteller durch das Antragsverfahren zu führen. Die Aufzeichnungen dieser Sitzungen werden kurz danach auf der CINEA-Website für Interessierte verfügbar sein. Eine spezielle virtuelle Informationssitzung über die Besonderheiten der Aufforderungen zur Förderung einer sauberen Energiewende wird am 1. Juni 2023 stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier.


Innovation Fund: Dritter Aufruf für Small-Scale-Projekte

Die Europäische Kommission hat den dritten Aufruf für Small-Scale-Projekte im Rahmen des Innovation Funds veröffentlicht. Gefördert werden hochinnovative Projekte zu kohlenstoffarmen Technologien und Verfahren in bestimmten Sektoren. Ein Online-Infotag am 20. April bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren.
Der Ausschreibungstext für den dritten Aufruf zu Small Scale-Projekten des Innovation Fund ist nun im Funding & Tenders-Portal verfügbar. Der Fokus liegt auf kohlenstoffarmen Technologien und Verfahren in den Sektoren, welche in Anhang I der EU-EHS-Richtlinie 2003/87 aufgeführt sind. Die Projekte müssen wesentlich zur Eindämmung des Klimawandels beitragen. Hierbei können bestimmte Aspekte aus den Bereichen Carbon capture and utilisation (CCU), Carbon capture and geological storage (CCS) sowie erneuerbare Energien und Energiespeicherung berücksichtigt werden. Für die nächste Förderrunde ist ein Budget von 100 Millionen Euro vorgesehen. Die Einreichungsfrist ist der 19. September 2023. Ihre Fragen zum Aufruf beantwortet das eingerichtete Helpdesk.

Deadline: 19. September 2023

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wiederaufbau ukrainischer Städte: neue Phoenix-Initiative zur Mobilisierung von Fachwissen und mindestens 7 Mio. EUR in Planung

Während eines Besuchs in der Ukraine diskutierte das Kommissionskollegium mit der ukrainischen Regierung über die EU-Unterstützung für einen qualitativ hochwertigen, nachhaltigen und integrativen Wiederaufbau der ukrainischen Städte durch die Gemeinschaft des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB). Im März wird das NEB gemeinsam mit ukrainischen Partnern (Konvent der Bürgermeister Ost, Ro3kvit, ReThink) ein Programm zum Aufbau von Kapazitäten für ukrainische Kommunen zur Vorbereitung des Wiederaufbaus starten. Diese und andere Aktivitäten der NEB in der Ukraine werden durch eine neue ³ePhoenix³c-Initiative gefördert. Als unmittelbare Schritte wird sie ukrainischen Städten modernstes Fachwissen aus der NEB-Gemeinschaft über erschwinglichen und nachhaltigen Wiederaufbau zur Verfügung stellen. Außerdem wird sie ukrainische Städte mit gleichgesinnten Städten in der EU vernetzen, um Erfahrungen auf dem Weg zu Klimaneutralität und mehr Energieeffizienz auszutauschen. Es wird Mittel aus der Horizon Europe-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte sowie aus dem LIFE-Programm kombinieren, wobei für diese vorbereitenden Maßnahmen sofort mindestens 7 Mio. EUR bereitgestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Calls in Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität"

Cluster 5 dient dem Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein.

Calls in Cluster 5 orientieren sich an neun Programmschwerpunkten:

  1. Klimawissenschaft und Lösungen,
  2. Energieversorgung,
  3. Energiesysteme und Netze,
  4. Gebäude und Industrieanlagen in der Energiewende,
  5. Gemeinden und Städte,
  6. industrielle Wettbewerbsfähigkeit im Verkehr,
  7. sauberer Transport und Mobilität,
  8. intelligente Mobilität,
  9. Energiespeicherung.

Aktuelle Calls zu Cluster 5 und die entsprechden Deadlines finden Sie hier.

Calls in Horizon Europe: Cluster 6 "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt"

Cluster 6 dient folgenden Zielen:

  • Klimaneutralität und Anpassung an den Klimawandel;
  • Erhaltung bzw. Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme;
  • nachhaltige und zirkuläre Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen; Bekämpfung der Umweltverschmutzung; Bioökonomie;
  • Lebensmittel- und Ernährungssicherheit für alle mittels nachhaltiger Lebensmittelsystemen vom Hof zum Tisch;
  • ausgewogene Entwicklung von ländlichen, Küsten- und Stadtgebieten;
  • innovative Governance-Modelle, die Nachhaltigkeit und Umweltbeobachtung ermöglichen.

Um diese zu erreichen, werden jährliche Ausschreibungen mit festgelegten Themen in den folgenden sieben Bereichen veröffentlicht:

  1. Umweltbeobachtung,
  2. Biologische Vielfalt und natürliche Ressourcen,
  3. Land- und Forstwirtschaft und ländliche Gebiete,
  4. Meere, Ozeane und Binnengewässer,
  5. Lebensmittelsysteme,
  6. Biobasierte Innovationssysteme in der EU-Bioökonomie,
  7. Kreislaufwirtschaft.

Aktuelle Calls zu Cluster 6 und die entsprechden Deadlines finden Sie hier.

Kontakt in der BayFOR

Dr. Thomas Ammerl
Fachbereichsleiter Umwelt, Energie & Bioökonomie
Tel.: +49 (0)89 9901888-120
E-Mail: ammerl@bayfor.org

Gesundheitsforschung und Biotechnologie

"Digitales Europa" 2023-2024: Vierte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Arbeitsprogramms veröffentlicht

Mit einem Gesamtbudget von 48,2 Millionen Euro wird HaDEA (European Health and Digital Executive Agency) die folgenden Themen verwalten:

Spezifisches Ziel 2 "Cloud, Daten und künstliche Intelligenz"

    DIGITAL-2023-CLOUD-DATA-04-DIGIPASS: Digitaler Produktpass (DPP); 6 Millionen Euro.

Spezifisches Ziel 4 "Fortgeschrittene digitale Fertigkeiten"

    DIGITAL-2023-SKILLS-04-SEMICONDUCTORS: Stärkung der Kompetenzen in der Halbleiterindustrie (10 Millionen Euro)
    DIGITAL-2023-SKILLS-04-BOOSTINGDIGIT: Förderung der digitalen Kompetenzen junger Schüler, insbesondere von Mädchen (6 Mio. EUR)

Spezifisches Ziel 5 "Beschleunigung der optimalen Nutzung von Technologien"

    DIGITAL-2023-DEPLOY-04-NETZWERK-OF-SICs: Netz von Safer-Internet-Zentren (SICs) 16,2 Mio. €.
    DIGITAL-2023-DEPLOY-04-EDMO-HUBS: Europäische Beobachtungsstelle für digitale Medien (EDMO) - Nationale und multinationale Knotenpunkte (10 Mio. EUR)

Deadline:

Die Frist für die Einreichung von Anträgen für diese Aufforderung endet am 26. September 2023 um 17:00 Uhr Brüsseler Zeit.


Hintergrund

Das Programm "Digitales Europa" - Ziel ist der Aufbau strategischer digitaler Kapazitäten in der EU und die Erleichterung des breiten Einsatzes digitaler Technologien. Mit einem Gesamtbudget von 7,5 Mrd. EUR, von denen 0,8 Mrd. EUR von der HaDEA verwaltet werden, wird das Programm Investitionen in den folgenden Bereichen unterstützen:

  •     Hochleistungsrechnen
  •     Cloud, Daten und künstliche Intelligenz
  •     Cybersicherheit
  •     Fortgeschrittene digitale Fähigkeiten
  •     Beschleunigung der optimalen Nutzung von Technologien

Einen Überblick über weitere Health Calls finden Sie hier.

Neue Ausschreibungen im Förderprogramm „Health“

Das Cluster Gesundheit ist eines von sechs Clustern im Pfeiler „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ von Horizon Europe.

Nun gibt es vier neue zweistufige Aufforderungen zur Einreichung von Anträgen zu folgenden Themen:

  • Gesund bleiben
  • Gesundheitsförderndes Umfeld
  • Zugang zum Gesundheitswesen
  • Neue Tools und Technologien

Deadline:

Die Frist für die erste Stufe endet für alle Themen am 19. September 2023, 17:00 Uhr, Brüsseler Zeit.
Die Frist für die zweite Stufe endet am 11. April 2024, 17:00 Uhr, Brüsseler Zeit.

Ziel 1: Gesund bleiben in einer sich schnell verändernden Gesellschaft

HORIZON-HLTH-2024-STAYHLTH-01-02-zwei-Stufen - Ganzheitliche Unterstützung der Gesundheits- und Pflegeversorgung von Kindern und Jugendlichen in einer zunehmend digitalen Gesellschaft
HORIZON-HLTH-2024-STAYHLTH-01-05-zwei-Stufen - Personalisierte Prävention nicht übertragbarer Krankheiten - Angehen von Bereichen mit ungedecktem Bedarf unter Verwendung mehrerer Datenquellen

Ziel 2: Leben und Arbeiten in einer gesundheitsfördernden Umgebung

HORIZON-HLTH-2024-ENVHLTH-02-06-zwei Stufen- Die Rolle der Umweltverschmutzung bei nicht übertragbaren Krankheiten: Luft-, Lärm- und Lichtverschmutzung sowie gefährliche Abfälle


Ziel 4: Sicherstellung des Zugangs zu einer innovativen, nachhaltigen und hochwertigen Gesundheitsversorgung

HORIZON-HLTH-2024-CARE-04-04-zwei Stufen- Zugang zu Gesundheits- und Pflegeleistungen für Menschen in prekären Situationen


Ziel 5: Erschließung des vollen Potenzials neuer Instrumente, Technologien und digitaler Lösungen für eine gesunde Gesellschaft

HORIZON-HLTH-2024-TOOL-05-06-zwei Stufen - Innovative, nicht auf Tieren basierende Instrumente und Strategien für die biomedizinische Forschung


Weitere Informationen zu diesen vier zweistufigen Calls in Horizon Europe „Health“ für 2023/2024.


Hintergrund

Horizon Europe – ist das Forschungs- und Innovationsprogramm der EU für den Zeitraum 2021-2027. Zu den Zielen des Clusters 1 "Gesundheit" gehören die Verbesserung und der Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens der Bürger aller Altersgruppen durch die Gewinnung neuer Erkenntnisse, die Entwicklung innovativer Lösungen und die Einbeziehung der Geschlechterperspektive bei der Prävention, Diagnose, Überwachung, Behandlung und Heilung von Krankheiten.

•    Weitere Horizon Europe Calls aus dem „Health“-Bereich.

Horizon Europe Health calls 2023

Horizon Europe Health - Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für die zweite Phase 2023/ 2024 - Bekämpfung von Krankheiten und Verringerung der Krankheitslast (Ziel 3) mit folgenden Zielen:

•    Bekämpfung von Infektionskrankheiten, nicht übertragbaren #NCD und seltenen Krankheiten
•    Reduzierung der Krankheitslast
•    Vorbereitung auf und Reaktion auf Pandemien

Zweistufige Calls:

  •     HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03-08-zweistufig - Vergleichende Wirksamkeitsforschung für Gesundheitsmaßnahmen in Bereichen mit hohem Bedarf an
        öffentlicher Gesundheit
  •     HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03-11-zweistufig - Pandemievorsorge und -reaktion: Adaptive Plattformstudien für die Pandemievorsorge
  •     HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03-13-zweistufig - Validierung von aus Flüssigkeiten gewonnenen Biomarkern für die Vorhersage und Prävention von Hirnleistungsstörungen
  •     HORIZON-HLTH-2024-DISEASE-03-14-zweistufig - Bekämpfung von Krankheiten, die eine hohe Belastung für Patienten darstellen und nicht ausreichend erforscht sind
     

Deadline:

Die Frist für die Einreichung von Anträgen für die erste Stufe endet am 19. September 2023 um 17:00 Uhr Brüsseler Zeit.
Die Frist für die zweite Stufe endet am 11. April 2024 um 17:00 Uhr Brüsseler Zeit.

Weitere Informationen finden Sie hier.
 

Innovative Health Initiative (IHI) – Entwürfe der nächsten Call-Topics sind online

Die Innovative Health Initiative (IHI) ist eine öffentlich-private Partnerschaft (PPP) zwischen der Europäischen Union und der europäischen Biowissenschaftsindustrie. Unsere Hauptziele sind die Umsetzung von Gesundheitsforschung und Innovation in greifbare Vorteile für Patienten und die Gesellschaft und die Sicherstellung, dass Europa an der Spitze der interdisziplinären, nachhaltigen und patientenzentrierten Gesundheitsforschung bleibt. Als Nachfolge der Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2) ist unter Horizont Europa die Innovative Health Initiative (IHI) die größte institutionalisierte Partnerschaft im Themenfeld Gesundheit.
Die folgenden Themen werden für die nächsten IHI-Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen in Betracht gezogen, die Ende 2022 und Anfang 2023 veröffentlicht werden sollen. Das IHI veröffentlicht die Entwürfe zu den Themen bereits vor dem offiziellen Start der Aufforderung, um potenziellen Antragstellern mehr Zeit für die Bildung eines Konsortiums und die Ausarbeitung eines Vorschlags zu geben.

Topics IHI Call 3 (einstufiger Aufruf):
•    Topic 1: Screening platform and biomarkers for prediction and prevention of diseases of unmet public health need
•    Topic 2: Patient generated evidence to improve outcomes, support decision making, and accelerate innovation
•    Topic 3: Combining hospital interventional approaches to improve patient outcomes and increase hospital efficiencies
•    Topic 4: Strengthening the European ecosystem for Advanced Therapy Medicinal Products (ATMPs) and other innovative therapeutic modalities for rare diseases
•    Topic 5: Digital health technologies for the prevention and personalised management of mental disorders and their long-term health consequences

Topics IHI Call 2 (zweistufige Aufforderung):
•    Topic 1: Expanding translational knowledge in minipigs: a path to reduce and replace non-human primates in non-clinical drug safety assessment
•    Topic 2: Patient-centric blood sample collection to enable decentralised clinical trials and improve access to healthcare

Weitere Informationen mit Links zu den einzelnen Topic-Beschreibungen finden Sie hier.

European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP)

Die Partnerschaft zwischen europäischen Ländern und Entwicklungsländern im Bereich klinischer Studien (EDCTP) dient der Beschleunigung der klinischen Entwicklung neuer oder verbesserter Gesundheitstechnologien zur Erkennung, Behandlung und Vorbeugung armutsbedingter und vernachlässigter Infektionskrankheiten, einschließlich (neu) auftretender Krankheiten.

Darüber hinaus finanziert die EDCTP Maßnahmen zum Aufbau von Forschungskapazitäten in Afrika, zur Unterstützung von Forscherkarrieren und zur Stärkung nationaler Gesundheitsforschungssysteme.

Einige aktuelle Förderprogramme - mit Fokus auf Kooperationen mit Ländern südlich der Sahara - im Überblick:

Hier geht es zum Arbeitsprogramm EDCTP 2023.

 

Kontakt in der BayFOR

Dr. Mikhail Antonkin (Antonkine), Ph.D. in Biochemie, Mikrobiologie, Molekularbiologie
Wissenschaftlicher Referent Gesundheitsforschung & Biotechnologie
Telefon: +49 (0)911 50715-950
E-Mail: antonkin@no-spam-pleasebayfor.org

M.Sc. Janina Schneiker
Wissenschaftliche Referentin Gesundheitsforschung & Biotechnologie
Telefon: +49 (0)89 9901888-154
E-Mail: schneiker@no-spam-pleasebayfor.org

Informations- und Kommunikationstechnologien, Natur- & Ingenieurwissenschaften

Digital Europe Programme (DEP)

Das Digital Europe Programme (DEP) verfolgt das Ziel, die digitale Transformation Europas voranzubringen, die dazugehörigen digitalen Technologien und Kompetenzen zu stärken und eine entsprechende Unabhängigkeit von außereuropäischen Plattformen oder Technologien zu erreichen. Für die vorgesehene siebenjährige Laufzeit (2021-2027) des DEP ist ein Fördervolumen von circa 7,59 Mrd. Euro vorgesehen.

Im Rahmen des DEP Hauptarbeitsprogramms für 2023-2024 (Gesamtbudget: 909,5 Mio. Euro) hat die Europäische Kommission am 11. Mai 2023 eine neue Ausschreibungsrunde geöffnet. Hierbei werden drei der insgesamt fünf Hauptbereiche („Specific Objectives“) des Digital Europe Programme adressiert:

  •     Specific Objective 2: “Cloud, Data and Artificial Intelligence”
  •     Specific Objective 4: "Advanced Digital Skills"
  •     Specific Objective 5: “Accelerating the best use of technologies”

Die aktuellen Ausschreibungen haben einen Umfang von über 122 Mio. Euro und sind auf folgende Themenbereiche ausgerichtet:

  •     Projekte zu einem Netzwerk sicherer Internetzentren („Network of Safer Internet Centres“) sowie zum European Digital Media Observatory (32 Mio. Euro)
  •     Projekte im Datenbereich, insbesondere zum Aufbau einer europäischen Referenzgenomdatenbank innerhalb des „Genome for Europe“-Vorhabens (31 Mio. Euro)
  •     Projekte im Bereich der Cloud-to-Edge-Infrastruktur, insbesondere zur Unterstützung des Cloud Important Project of Common European Interest (IPCEI) Exploitation Office (25 Mio. Euro)
  •     Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz (18 Mio. Euro)
  •     Projekte zur Förderung fortgeschrittener digitaler Kompetenzen, darunter zur Stärkung von Halbleiterkompetenzen (16 Mio. Euro)

Deadline:  26. September 2023.

Informationstage finden am 2. Juni 2023 und am 7. Juni 2023 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Key Digital Technologies Joint Undertaking (KDT JU): Ausschreibungen 2023

Am 07. Februar 2023 hat das Gemeinsame Unternehmen Key Digital Technologies (KDT JU) drei neue Ausschreibungen im Rahmen seiner jährlichen Arbeitsprogramme geöffnet. Das KDT JU ist eine institutionalisierte, öffentlich-private Partnerschaft, die die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten des ECSEL JU im Bereich elektronischer Komponenten und Systeme fortsetzt. Mitglieder des KDT JU sind die EU (welche durch die Europäische Kommission vertreten wird), drei Industrieverbände (EPoSS, AENEAS, Inside Industry Association) sowie derzeit rund 30 EU-Mitgliedstaaten und an Horizon Europe assoziierte Länder.

Das Gesamtbudget aller Topics umfasst einen EU-Anteil von 317,7 Mio. Euro, ergänzt durch Beiträge der am KDT JU teilnehmenden Länder in Höhe von 192,85 Mio. Euro (darin beinhaltet sind 32 Mio. Euro aus Deutschland).

Deadline: 3. Mai 2023 als Einreichungsfrist für Kurzanträge (”Project Outline“ (PO)) sowie den 19. September 2023 als Einreichungsfrist für Vollanträge (“Full Project Proposal” (FPP)). Die entsprechende Deadline für die einstufigen Topics lautet 3. Mai 2023 und die Antragstellung für alle oben genannten Ausschreibungen erfolgt über das Funding and Tenders Portal.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Wiederaufbau ukrainischer Städte: neue Phoenix-Initiative zur Mobilisierung von Fachwissen und mindestens 7 Mio. EUR in Planung

Während eines Besuchs in der Ukraine diskutierte das Kommissionskollegium mit der ukrainischen Regierung über die EU-Unterstützung für einen qualitativ hochwertigen, nachhaltigen und integrativen Wiederaufbau der ukrainischen Städte durch die Gemeinschaft des Neuen Europäischen Bauhauses (NEB). Im März wird das NEB gemeinsam mit ukrainischen Partnern (Konvent der Bürgermeister Ost, Ro3kvit, ReThink) ein Programm zum Aufbau von Kapazitäten für ukrainische Kommunen zur Vorbereitung des Wiederaufbaus starten. Diese und andere Aktivitäten der NEB in der Ukraine werden durch eine neue ³ePhoenix³c-Initiative gefördert. Als unmittelbare Schritte wird sie ukrainischen Städten modernstes Fachwissen aus der NEB-Gemeinschaft über erschwinglichen und nachhaltigen Wiederaufbau zur Verfügung stellen. Außerdem wird sie ukrainische Städte mit gleichgesinnten Städten in der EU vernetzen, um Erfahrungen auf dem Weg zu Klimaneutralität und mehr Energieeffizienz auszutauschen. Es wird Mittel aus der Horizon Europe-Mission für klimaneutrale und intelligente Städte sowie aus dem LIFE-Programm kombinieren, wobei für diese vorbereitenden Maßnahmen sofort mindestens 7 Mio. EUR bereitgestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Calls in Horizon Europe: Cluster 4 "Digitalisierung, Industrie und Weltraum"

Cluster 4 "Digital, Industry and Space" dient der Förderung von Forschung und Innovation in den Bereichen der industriellen Technologien, einschließlich Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der Raumfahrt. So sollen Beiträge zu drei wesentlichen Herausforderungen für Europa geleistet werden: zu Wachstum und globaler Wettbewerbsfähigkeit sowie der Führungsrolle und Autonomie Europas in industriellen Schlüsseltechnologien, zu einer nachhaltigen Industrie und schließlich zu einer inklusiven, an gesellschaftlichen Bedürfnissen orientierten digitalen, gesellschaftlichen und industriellen Transformation.
Folgende Förderbereiche ("Areas of Intervention") werden hier genannt:

  • Manufacturing Technologies
  • Key Digital Technologies
  • Emerging enabling technologies
  • Advanced Materials
  • Artificial Intelligence and Robotics
  • Next Generation Internet
  • Advanced Computing and Big Data
  • Circular Industries
  • Low-Carbon and Clean Industries
  • Space, incl. Earth Observation

Aktuelle Calls zu Custer 4 und die entsprechden Deadlines finden Sie hier.

Calls in Horizon Europe: Cluster 5 "Klima, Energie und Mobilität"

Cluster 5 dient dem Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu sein.

Calls in Cluster 5 orientieren sich an neun Programmschwerpunkten:

  1. Klimawissenschaft und Lösungen,
  2. Energieversorgung,
  3. Energiesysteme und Netze,
  4. Gebäude und Industrieanlagen in der Energiewende,
  5. Gemeinden und Städte,
  6. industrielle Wettbewerbsfähigkeit im Verkehr,
  7. sauberer Transport und Mobilität,
  8. intelligente Mobilität,
  9. Energiespeicherung.

Aktuelle Calls zu Cluster 5 und die entsprechden Deadlines finden Sie hier.

Kontakt in der BayFOR

Dr. Panteleimon Panagiotou
Fachbereichsleiter Informations-/Kommunikationstechnologien | Natur- & Ingenieurwissenschaften
Tel.: +49 (0)89 9901888-130
E-Mail: panagiotou@no-spam-pleasebayfor.org

Sozial-, Wirtschafts- & Geisteswissenschaften und Sicherheitsforschung

Europäischer Verteidungsfond (EDF) Arbeitsprogramm 2023

Im Rahmen des Arbeitsprogramms 2023 des Europäischen Verteidigungsfonds werden im Rahmen der jährlichen Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 1,2 Mrd. EUR für F&E&I im Verteidigungsbereich bereitgestellt. Die Aufforderungen für das Jahr 2023 werden voraussichtlich am 15. Juni zur Einreichung von Vorschlägen geöffnet, wobei die Frist für die Einreichung am 22. November 2023 endet. Die Aufforderungen werden auf der dem EEF-Programm gewidmeten Seite des EU-Finanzierungs- und Ausschreibungsportals veröffentlicht.

Informationen über die Aufforderungen und Themen für 2023 finden Sie hier.

Projektanträge können von 15. Juni bis 22. November über das Funding & Tender Portal eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Neues Dokument zu Fördermöglichkeiten für Sozial- und Geisteswissenschaftler/innen veröffentlicht

Net4Society, das Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen für Cluster 2 in Horizon Europe, hat ein neues Dokument mit den Fördermöglichkeiten für Sozial- und Geisteswissenschaftler/innen veröffentlicht. Darin sind die verschiedenen Ausschreibungen des Arbeitsprogramms 2023/24 des EU-Forschungsrahmenprogramms zusammengefasst, bei denen eine Beteiligung von Forscher/innen dieser Disziplinen benötigt wird. Weitere Informationen und das Dokument finden Sie hier.

 

Creative Europe (Kreatives Europa): Erste Aufforderungen zur Einreichung von Projekten im Aktionsbereich MEDIA

Das neue EU-Programm zur Kulturförderung, Kreatives Europa, will vor allem den Kultur- und Kreativsektor in Europa unterstützen. Hierfür stehen insgesamt 2,2 Mrd. Euro zur Verfügung. Insgesamt gibt es hier drei Bereiche:

1. Der Bereich MEDIA unterstützt den audiovisuellen Sektor

2. Der Bereich Kultur deckt alle anderen Bereiche des Kultur- und Kreativsektors ab

3. Der Bereich CROSS-SECTORAL zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kultur- und Kreativsektoren zu stärken, um sie bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen zu unterstützen und innovative neue Lösungen zu finden.

Die Europäische Kommission hat nun die ersten drei Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Aktionsbereich MEDIA des Programms „Kreatives Europa“ für 2022 veröffentlicht, für das in diesem Jahr EU-Mittel in Höhe von insgesamt 226 Mio. EUR bereitstehen.

Damit soll in diesem Jahr die Erholung des audiovisuellen Sektors gefördert und seine Wettbewerbsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb Europas gestärkt werden. Die drei Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen beziehen sich thematisch auf die Entwicklung von Videospielen und immersiven Inhalten, Netzwerke Europäischer Festivals sowie auf MEDIA 360°, allesamt zugeschnitten auf die Förderung bestehender Branchen, neuer Talente und Märkte sowie der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren.

Die Aufforderungen finden Sie unter anderem auch auf dem Funding & Tenders Portal der EU-Kommission. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Kontakt in der BayFOR:

Dr. Alexander Widmann
Wissenschaftlicher Referent Sozial-, Wirtschafts- & Geisteswissenschaften | Sicherheitsforschung
Tel.: +49 (0)89 9901888-162
E-Mail: widmann@no-spam-pleasebayfor.org

Für alle Fachbereiche relevant

Neuer "Twinning"-Förderaufruf: ein Finanzierungsprogramm, zur Förderung der Vernetzung wissenschaftlicher Spitzenleistungen

Twinning zielt darauf ab, die Vernetzungsaktivitäten zwischen Forschungseinrichtungen der Widening-Länder, die als Koordinatoren fungieren, und hochkarätigen, führenden Partnern auf EU-Ebene zu verbessern.
Hierbei werden mindestens zwei Forschungseinrichtungen aus zwei verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern miteinander verbunden. Auf diese Weise wird das enorme Potenzial der Vernetzung für Spitzenleistungen durch Wissenstransfer und den Austausch bewährter Verfahren genutzt.
Diese Zusammenarbeit wird durch Vernetzungs- und Schulungsmaßnahmen wie Workshops, Konferenzen, Personalaustausch, Sommer-/Winterschulen und andere unterstützende Maßnahmen umgesetzt.

Der neue Horizon Europe-Twinning-Förderaufruf mit einem Budget von 140 Mio. € konzentriert sich auf zwei Themen:

  •  Topic A: The Twinning Bottom-Up (HORIZON-WIDERA 2023-ACCESS 02-01) – das sind "klassische" Bottom-up-Anträge

  •  Topic B: The Twinning Green Deal (HORIZON-WIDERA 2023-ACCESS 02-02) – Anträge im Einklang mit dem Europäischen Green Deal

Deadline: 28. September 2023, 17 Uhr CET

Hier gelangen Sie zum Funding & tenders-Portal und damit zum konkreten Bewerbungsverfahren.

Sollten Sie sich speziell für das Thema "Twinning Green Deal" bewerben, denken Sie daran, sich auf einen bestimmten Forschungs- oder Innovationsbereich zu konzentrieren, der in direktem Zusammenhang mit mindestens einer der in der europäischen Green-Deal-Strategie aufgeführten Maßnahmen steht:
Klimaforschung, grüne Technologien, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität, Biodiversitätsforschung oder nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (Land, Wasser, Luft).

Förderaufruf zum Thema Arbeitsforschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat eine Bekanntmachung veröffentlicht, um Projekte zum Thema "Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken" zu fördern. Von den deutschen Antragstellenden werden dabei europäische Kooperationen im Rahmen von EUREKA erwartet. Das Antragsverfahren ist zweistufig.

Deadline für erste Projektskizzen: 1. August 2023

Ziel der Förderrichtlinie ist es, die Herausforderungen einer dynamischen Arbeitswelt anhand konkreter Anwendungsfälle in europäischen Kollaborationsnetzwerken auf arbeitswissenschaftlicher Ebene näher zu untersuchen. Daraus sollen Lösungsansätze sowohl für teilnehmende Netzwerkparteien als auch für die Beschäftigten entwickelt werden. Der Transfer und die Verwertbarkeit über den konkreten Anwendungsfall hinaus sind weitere wesentliche Ziele. Die Fördermaßnahme ist Bestandteil des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“ als Teil des Fachprogramms „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit“.
 
Weitere Informationen zum Förderaufruf finden Sie auf der Webseite des EUREKA-Sekretariats.

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA): 1,75 Milliarden Euro stehen 2023/2024 für Ausbildung und Mobilität von Forschenden bereit

Im Jahr 2023 werden im Rahmen der MSCA über 856 Millionen Euro, 2024 mehr als 902 Millionen Euro für die fünf Hauptaktionen des Arbeitsprogramms bereitgestellt:

  • MSCA-Promotionsnetzwerke – setzen Programme zur Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden an Hochschulen und in anderen Umfeldern um (u. a. Industrie und Unternehmen).

    Die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2023 und 2024 mit einem Budget von 434,8 Millionen Euro bzw. 451,2 Millionen Euro werden alljährlich im Mai anlaufen und im November enden.
     
  • MSCA-Postdoktorandenstipendien stärken das kreative und innovative Potenzial von promovierten Forscherinnen und Forschern, die durch weiterführende Ausbildung und internationale, interdisziplinäre und sektorübergreifende Mobilität neue Kompetenzen erwerben möchten. Die Mittel sind für Forschende bestimmt, die Pionierforschungs- und Innovationsprojekte in Europa und weltweit umsetzen wollen, auch im nichtakademischen Bereich.

    Die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2023 und 2024 mit einem Budget von 260,5 Millionen Euro bzw. 270,8 Millionen Euro werden alljährlich von April bis September laufen.

Am 12. April 2023 wurde die diesjährige Ausschreibung zu den MSCA Postdoctoral Fellowships (PF) durch die Europäische Kommission geöffnet.
Die Einreichungsfrist für Anträge im Call MSCA-PF-2023 endet am 13. September 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • MSCA-Personalaustausch entwickelt internationale, bereichsübergreifende und interdisziplinäre Kooperationen in Forschung und Innovation durch den Austausch von Personal. Die Aktion unterstützt die Umsetzung von Ideen in innovative Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren.

    Die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2023 und 2024 mit einem Budget von 78,5 Millionen Euro bzw. 81,2 Millionen Euro werden alljährlich im Oktober anlaufen und Ende Februar/Anfang März enden.
     
  • MSCA COFUND kofinanziert neue oder bestehende Promotions- und Postdoc-Programme in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern mit dem Ziel, bewährte Verfahren der MSCA zu verbreiten. Dies umfasst u. a. die internationale, intersektorale und interdisziplinäre Ausbildung in der Forschung sowie die internationale und sektorübergreifende Mobilität von Forschenden in allen Laufbahnphasen.

    Die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen 2023 und 2024 mit einem Budget von 96,6 Millionen Euro bzw. 99,3 Millionen Euro werden alljährlich von Oktober bis Februar laufen.
     
  • MSCA und Bürger/innen sensibilisiert Studierende, Familien und die Öffentlichkeit für die Forschung im Rahmen der Europäischen Forschernacht und der Initiative „Forschende an Schulen“. Die Aktion schärft das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger dafür, wie sich die Arbeit von Forschenden auf ihr Leben, die Wirtschaft und die Gesellschaft auswirkt, und fördert die Anerkennung von Wissenschaft und Forschung in der Öffentlichkeit. Zudem soll das Interesse junger Menschen an der Forschung und an einer wissenschaftlichen Laufbahn geweckt werden. Die Aufforderung 2023 mit einem Budget von 15,4 Millionen Euro deckt die Europäischen Forschernächte 2024 und 2025 ab.

    Die Einreichungsfrist läuft vom 20. Juni bis zum 25. Oktober 2023.

Weitere Informationen finden Sie hier.

DAAD-Programme zur Förderung von Projekten zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) - SDG-Partnerschaften

Langfristig soll das Programm zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 und zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen sowie den Aufbau leistungsfähiger und weltoffener Hochschulen in den Partnerländern fördern.

Im Zentrum dieses Programms stehen die Planung, Entwicklung und Durchführung einer Hochschulpartnerschaft deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Entwicklungsländern und dadurch bedingt die nachhaltige Stärkung von Strukturen an den Partnerhochschulen.

Was wird gefördert?
Entwicklung und Überarbeitung für die Projektdurchführung relevanter Lehr-/ Lernmaterialien, die Durchführung von Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen und projektbezogener Aufenthalte; die Realisierung zielgruppenorientierter Öffentlichkeitsarbeit sowie die Durchführung relevanter Forschung.

Wer wird gefördert?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Graduierte, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Verwaltungspersonal der Hochschulen.

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, Universitätskliniken und als gemeinnützig anerkannte und selbstforschende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland.

Eckdaten:

05.04.2023: Ausschreibungstermin
30.06.2023: Antragsschluss
Förderzeitraum: 2024 - 2027

Weitere Informationen können Sie hier einsehen.

Förderung für KMU und Start-Ups

Eureka ZIM: Deutsch-britische und deutsch-kanadische Ausschreibung für Forschungsprojekte

Deutsche KMU sind aufgefordert mit kanadischen oder zum ersten Mal mit britischen Kooperationspartnern Anträge für gemeinsamen FuE-Projekte einzureichen. Bei Eureka werden die Fördermittel jeweils aus den nationalen Programmen bereitgestellt – in Deutschland durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Einreichungsfrist für Projekte mit Kanada ist der 30. Juni 2023 und für Projekte mit Großbritannien der 7. Juni 2023.  Weitere Informationen für Projektanträge mit Kanada finden Sie hier und mit Großbritannien hier.

European Innovation Council (EIC) - Bewerbungsfristen 2023 laut Draft-Programm

Dieser Programmteil von Horizon Europe ist für die siebenjährige Programmlaufzeit mit insgesamt ca. EUR 10 Mrd. ausgestattet und soll schwerpunktmäßig die Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung von bahnbrechenden, disruptiven und technologieorientierten Innovationen unterstützen. Zudem soll mit dem EIC auch innovativen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beim Markteintritt und schnellem Wachstum (Scale-up) geholfen werden.

EIC Pathfinder:

Mit dem EIC Pathfinder sollen radikal neue Technologiekonzepte und Spitzenforschung langfristig in bahnbrechende Technologien umgesetzt werden. Dieses Instrument fördert radikal neue Technologien in einem frühen Entwicklungsstadium (niedriges TRL-Level 1-4) mit dem Ziel, das „Proof of Concept“ zu erreichen. Auch dieses Jahr gibt es zwei Möglichkeiten der Bewerbungen:

* EIC Pathfinder Open (themenoffen) - Bewerbungsfrist am 7. März 2023
* EIC Pathfinder Challenges (themengebunden) – Bewerbungsfrist am 18. Oktober 2023.

EIC Transition:

Das EIC Transition zielt darauf ab, vielversprechende Ergebnisse aus Projekten des EIC Pathfinder und der Förderlinie „Proof of Concept“ (PoC) des European Research Council (ERC) weiterzuentwickeln. Das Instrument fördert also sowohl Forschungsaktivitäten zur Validierung und Demonstration fortgeschrittener Technologien innerhalb von Anwendungen auf dem Technology Readiness Level 4 bis 6 (TRL 4-6) als auch das Vorantreiben der Marktreife dieser Technologien und die dafür notwendige Entwicklung von Businessplänen für diese Anwendungen.

Auch nächstes Jahr besteht die Möglichkeit, sich für den EIC Transition Open oder den EIC Transition Challenges zu bewerben. 
Die Stichtage im Jahr 2023 sind für beide Calls der 12. April und der 27. September.

EIC Accelerator:

Das Förderinstrument richtet sich an alle KMU und Start-ups mit disruptiven, hochrisikoreichen und bahnbrechenden Innovationen mit großem, internationalem Marktpotential. Das Bewerbungsverfahren besteht aus drei Phasen: Short Application, Full Application und dem Pitch vor der Jury.
Sowohl für den EIC Accelerator Open auch als auch für den EIC Accelerator Challenges ist die Einreichung der Short Application (Step 1 von 3) jederzeit möglich.
Für die Full Application (Step 2 von 3) im EIC Accelerator Open gibt es 2023 vier Stichtage: 11. Januar 2023, 22. März 2023, 7. Juni 2023 und 4. Oktober 2023. 
Für die Full Application (Step 2 von 3) im EIC Accelerator Challenges gibt es 2023 drei Stichtage: 22. März 2023, 7. Juni 2023 und 4. Oktober 2023.

Weitere Informationen über den EIC finden Sie hier.

 

Kontakt in der BayFOR

Natalia García Mozo
Bereichsleiterin KMU-Beratung
Telefon: +49 (0)89 - 9901 888 - 171
E-Mail: mozo@no-spam-pleasebayfor.org

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur