| 
| 
    
    
        | Sehr geehrte Damen und Herren, |  |  
    
    
        | 
                der Herbst in Brüssel steht ganz im Zeichen des 10. Rahmenprogramms der EU für Forschung und Innovation. In unserem Oktober-Newsletter fassen wir die bisherigen Positionspapiere deutscher Stakeholder zum nächsten Rahmenprogramm zusammen.
 Außerdem stellen wir Ihnen das EU-Projekt DIAMONIQ vor.
 Das bayerische Start-up Quantum Diamonds GmbH will mit den 2,5 Mio. 
Euro Förderung vom "European Innovation Council" 
seine bahnbrechende Mikroskopietechnik zur Marktreife bringen.
 
 Im
 Dezember lädt Sie unsere Wissenschaftliche Koordinierungsstelle (WKS) 
Bayern-Afrika, gemeinsam mit der Vertretung des Freistaates Bayern bei 
der Europäischen Union, herzlich zur „Cooperation Lounge Afrika-Europa: Wissenschaft trifft Politik“ in Brüssel
 ein. Die Veranstaltung möchte die afrikanisch-europäische 
Zusammenarbeit im Forschungs- und Innovationsbereich sowie die 
Wissenschaftsdiplomatie stärken und relevante Akteure miteinander 
vernetzen.
 
 Folgen Sie uns gerne auch auf X/Twitter und LinkedIn, um immer über unsere Aktivitäten informiert zu sein!
 
 Wir wünschen Ihnen einen schönen Spätherbst!
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Ihr Team der Bayerischen Forschungsallianz
 
 |  |  
    
    
        |   | Aktuelle Ausschreibungen Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Ausschreibungen verschiedener EU- und Bundesförderprogramme. |  |  
    
    
        |   | Unabhängige Expertengruppe zu FP10 legt Bericht vor Um
 Europa weltweit wettbewerbsfähiger, sicherer und nachhaltiger zu 
machen, bedarf es mehr exzellenter Forschung, wirkungsvoller Innovation 
und Technologie-Scale-ups. Dies sind die Empfehlungen der 
unabhängigen Experten, die von der EU-Kommission beauftragt wurden.
 |  |  
    
    
        |   | FP10: Stimmen aus Deutschland fordern mehr Geld, weniger Bürokratie und klare Prioritäten Mit
 dem nächsten EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP10) 
werden die Weichen für Europas Wettbewerbsfähigkeit gestellt! 
Stakeholder aus Deutschland haben ihre Empfehlungen formuliert. |  |  
    
    
        |   | EU-Projekt DIAMONIQ Das
 bayerische High-Tech-Unternehmen Quantum Diamonds GmbH hat eine 
bahnbrechende Mikroskopietechnik mit diamantbasierter Quantensensorik 
zur Qualitätskontrolle in der Halbleiterindustrie entwickelt.
 |  |  
    
    
        | 6. November 2024 - München BayFIA auf dem 1. Forum für die Bayerische Kultur- und Kreativwirtschaft | Das
 erste Forum für Bayerns Kultur- und Kreativwirtschaft lädt zum 
Austausch über Förderung und Zukunftsgestaltung der Branche ein! Der 
aktuelle Sprecher der BayFIA und Geschäftsführer der BayFOR, Martin 
Reichel, stellt vor Ort das Dienstleistungsportfolio der BayFIA zur 
Stärkung der Kreativwirtschaft vor. Weiterlesen |  |  
    
    
        | 26. & 27. November 2024 - Barcelona & Online BayFOR auf den Battery Innovation Days 2024 | Erleben
 Sie die Zukunft der Batterieforschung auf den „Battery Innovation Days 
(BID) 2024“ in Barcelona, Spanien. Die BayFOR präsentiert vor Ort 
europäisch geförderte Forschungsprojekte und stellt ihr 
Dienstleistungsportfolio vor.Weiterlesen |  |  
    
    
        | 27. November 2024 - Online CIRCULAR FoodPack Technical Webinar: „How to make flexible food packaging circular" | Möchten
 Sie herausfinden, wie eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für flexible
 Kunststoff-Lebensmittelverpackungen etabliert werden kann und mehr über
 die dafür notwendigen Technologien erfahren? Dann ist diese 
Veranstaltung des EU-Projekts "CIRCULAR FoodPack" das Richtige für 
Sie! Weiterlesen |  |  
    
    
        | 28. November 2024 - Brüssel CIRCULAR FoodPack - Abschlussveranstaltung: “Circular Packaging for Direct Food Contact Applications” | Auf seiner Abschlußveranstaltung stellt das EU-Projekt seine wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse vor. Weiterlesen |  |  
    
    
        | 10. & 11. Dezember 2024 - Brüssel Cooperation Lounge Afrika-Europa: Wissenschaft trifft Politik | Ziel
 ist die Vernetzung von Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschul- und
 Forschungseinrichtungen, dem privaten Sektor, zivilgesellschaftlichen 
Organisationen, Stiftungen sowie politischen Vertretungen afrikanischer 
und europäischer Länder, um sich über Möglichkeiten und 
Herausforderungen der internationalen Kooperation zwischen Bayern, 
Europa und Afrika auszutauschen. Weiterlesen |  |  
|   | Die in diesem Newsletter vorgestellten EU-Projekte werden/wurden mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. |  |  
| Angaben gemäß § 5 TMGBayerische Forschungsallianz(Bavarian Research Alliance) GmbH
 Prinzregentenstr. 52
 80538 München
 Deutschland
 Vertreten durchMartin ReichelGeschäftsführer
 RegistereintragEintragung im Handelsregister:München, HRB 163807
 |   KontaktUmsatzsteuerUmsatzsteuer-Identifikationsnummergemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
 DE 814814471
 BildnachweisDie Bildrechte für die in diesem Newsletter verwendeten Bilder finden Sie hier . Sollten Sie sich trotz aller Sorgfalt unserer Arbeit in einem Bildrecht verletzt fühlen, wenden Sie sich bitte an pr@bayfor.org . |  |  |  |