| 
| 
    
    
        | Sehr geehrte Damen und Herren, |  |  
    
    
        | 
                ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem 
Ende zu und mit unserem letzten Newsletter im Jahr 2023 informieren wir 
Sie u. a. über das EIC-Arbeitsprogramm 2024 und die neuen Bayerischen Forschungsverbünde FORinFPRO (Thema: KI-basierte Fertigungsprozesse) und ForGeRex (Thema: Rechtsextremismus).
 In unserer Rubrik „Expertenwissen“ erfahren Sie mehr über „European Digital Innovation Hubs (EDIHs)“ und ihre Bedeutung für KMU.
 
 Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
 
 Folgen Sie uns auch auf X (Twitter) und LinkedIn, um über unsere Aktivitäten auf dem neuesten Stand zu bleiben.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Ihr Team der Bayerischen Forschungsallianz
 |  |  
    
    
        |   | Aktuelle Ausschreibungen Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Ausschreibungen verschiedener EU- und Bundesförderprogramme. |  |  
    
    
        |   | Faces of UAS4EUROPE: Interview mit Prof. Dr. Walter Schober UAS4EUROPE,
 das europäische Netzwerk von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften 
(HAWs), führte ein Weihnachtsinterview mit Prof. Dr. Walter Schober, 
Präsident der Technischen Hochschule Ingolstadt und Vorsitzender der 
Hochschule Bayern e.V.
 |  |  
    
    
        |   | EIC-Arbeitsprogramm 2024 veröffentlicht 
 Im
 Jahr 2024 stehen KMU und Start-ups Fördermöglichkeiten von mehr als 1,2
 Mrd. Euro zur Verfügung, um „Deep-Tech“-Innovationen in kritischen 
Bereichen wie generative künstliche Intelligenz (KI), Weltraum, 
kritische Rohstoffe, Halbleiter und Quantentechnologien zu entwickeln 
und auszubauen. |  |  
    
    
        |   | REA sucht Gutachter*innen
 Die
 Europäische Exekutivagentur für die Forschung (REA) sucht Expert*innen 
für die Bewertung von Förderanträgen für Werbekampagnen im Agrar- und 
Ernährungsbereich. |  |  
    
    
        |   | Neue Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin (EP PerMed) gegründet  
 Die
 neu gegründete Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin 
(EP PerMed) will die Gesundheitsversorgung für alle Bürger*innen durch 
personalisierte Therapie, Diagnose und Prävention verbessern. |  |  
    
    
        |   | Forschungsevaluierungsreform Die Bedeutung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) für die Forschungsevaluierungsreform CoARA. |  |  
    
    
        | Wissenschaftliche Koordinierungsstelle |  |  
    
    
        |   | Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) Die Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) fördert bilaterale Forschungsprojekte für eine Dauer von 5 Jahren. |  |  
    
    
        |   | Stipendium für Forschungsaufenthalte in Afrika 
 Die
 WKS Bayern-Afrika unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen bei der 
Initiierung und Durchführung von Forschungsarbeiten in afrikanischen 
Ländern und beim Aufbau von internationalen Netzwerken.
 |  |  
    
    
        |   | Deutsch-israelische Wassertechnologie-Kooperation Ausschreibung
 zur Förderung von deutsch-israelischen Forschungsprojekten im Bereich 
Wassertechnologie im Rahmen der BMBF-MOST-Kooperation. |  |  
    
    
        | Bayerische Forschungsverbünde |  |  
    
    
        |   | Neuer Forschungsverbund FORinFPRO 2 Millionen Euro für den Aufbau KI-basierter und selbstadaptierender Fertigungsprozesse. |  |  
    
    
        |   | Neuer Forschungsverbund ForGeRex Ziel des Verbunds ist die Analyse und Bekämpfung des Rechtsextremismus in Bayern. |  |  
    
    
        |   | Expertenwissen: Was sind "European Digital Innovation Hubs" (EDIHs)? 
 European
 Digital Innovation Hubs (EDIHs) sind zentrale regionale Anlaufstellen, 
die Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors dabei 
unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen 
und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ein übergreifendes Ziel des 
EDIH-Netzwerks ist es, die Erreichung der EU-Ziele für die Digitale 
Dekade 2030 zu unterstützen. Weiterlesen |  |  
    
    
        | 16. Januar 2024 - Online Online-Workshop
 „Best Practices bei der Beantragung von EU-Fördermitteln für 
Forschungs- und Innovationsprojekte mit Beteiligung von Bayern und 
Südamerika zu grünen Themen“ | Ziel
 der Veranstaltung ist es, die Rahmenbedingungen für die europäische 
Förderung von Forschungs- und Innovationsprojekten darzustellen und 
Tipps und Tricks bei der Antragstellung zu teilen.Weiterlesen |  |  
| Angaben gemäß § 5 TMGBayerische Forschungsallianz(Bavarian Research Alliance) GmbH
 Prinzregentenstr. 52
 80538 München
 Deutschland
 Vertreten durchMartin ReichelGeschäftsführer
 RegistereintragEintragung im Handelsregister:München, HRB 163807
 |   KontaktUmsatzsteuerUmsatzsteuer-Identifikationsnummergemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
 DE 814814471
 BildnachweisDie Bildrechte für die in diesem Anschreiben verwendeten Bilder finden Sie hier . Sollten Sie sich trotz aller Sorgfalt unserer Arbeit in einem Bildrecht verletzt fühlen, wenden Sie sich bitte an pr@bayfor.org . |  |  |  |