BayFORKLIM
BAYERISCHER KLIMAFORSCHUNGSVERBUND

Der Verbund
Im Bayerischen Klimaforschungsverbund BayFORKLIM kooperieren bayerische Universitäten, Großforschungsinstitute und Fachbehörden mit dem Ziel,
Klimaänderungen in Bayern und ihre Auswirkung auf Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und Menschen
zu untersuchen. BayFORKLIM steht gleichzeitig auch für das Bayerische Klimaforschungsprogramm, das zur Verfolgung dieser Ziele definiert wurde und zu dem verschiedenste Disziplinen wie Meteorologie, Physik, Chemie, Hydrologie, Hydrogeologie, Glaziologie, Biologie, Botanik, Zoologie, Geographie, Medizin, Bodenkunde, Agrar- und Forstwissenschaften, Fernerkundung und Photogrammetrie beitragen. Seit 1995 ist BayFORKLIM in fünf multidisziplinäre problemorientierte Bereiche gegliedert, während zuvor (1990-1994) die bearbeiteten Themen und die Struktur des Verbundes breiter angelegt waren.
Organisation
Sprecher
Geschäftsführung
Koordination
Forschungsgruppenleiter
- Dr. Ludwig N. Braun
- Prof. Dr. P. Burschel
- Prof. Dr. D. Busche
- Dr. Ralph Dlugi
- Prof. Dr. Joseph Egger
- Prof. Dr. Anton Fischer
- Dr. Jutta Graf
- Dr. Georg Grell
- Prof. Dr. H. Hagedorn
- Prof. Dr. Thomas Hauf
- Dr. Dieter Heimann
- Prof. Dr. Joachim Heyder
- Prof. Dr. Hans Häckel
- Prof. Dr. Donat-P. Häder
- Dr. Wolfgang Junkermann
- Prof. Dr. P. Kind
- Dr. L. Kins
- Prof. Dr.-Ing. Hans-Bernhard Kleeberg
- Prof. Dr. Hansjörg Küster
- Prof. Dr. Egbert Matzner
- Dr. R. Meerkötter
- Dr. D. Payer
- Prof. Dr. Hans Pretzsch
- Prof. Dr. Heinrich Quenzel
- Prof. Dr. Werner Rau
- Prof. Dr. Karl-Eugen Rehfuess
- Dr. O. Reinwarth
- Prof. Dr. Eberhard Schaller
- Prof. Dr. Hans Otto Siebeck
- Dr. J. Tendel
- Prof. Dr. John Tenhunen
- Dr. Wolfgang v. Hoyningen-Huene
- Dr. Markus Veit
- Dr. Michael Weller
- Dr. Peter Wendling
- Dr. Matthias Wiegner
- Prof. Dr. F. Wilhelm
- Prof. Dr. Hubert Ziegler
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Kommission f. Glaziologie
- Bayerische Landesanstalt f. Bodenkultur und Pflanzenbau
- Deutscher Wetterdienst
- Agrarmeteorologische Beratungsstelle Freising-Weihenstephan
- Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg
- Meteorologisches Observatorium Potsdam
- DLR Oberpfaffenhofen
- Institut f. Physik der Atmosphäre
- Fraunhofer Gesellschaft
- Institut f. Atmosph. Umweltforschung
- GSF
- Institut f. Biochem. Pflanzenpathologie
- Projekt Inhalation
- LMU München
- Botanisches Institut
- Dermatologische Klinik und Poliklinik
- Geographisches Institut
- Meteorologisches Institut
- Zoologisches Institut
- TU Cottbus
- Lehrstuhl für Umweltmeteorologie
- TU München
- Lehrbereich Geobotanik
- Lehrstuhl f. Bodenkunde
- Lehrstuhl f. Botanik und Mikrobiologie
- Lehrstuhl f. Waldbau
- Lehrstuhl f. Waldwachstumskunde
- Lehrstuhl für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik
- Universität Bayreuth
- Institut f. Terrestische Ökosystemforschung
- Lehrstuhl f. Pflanzenökologie
- Universität der Bundeswehr
- Lehrstuhl f. Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz
- Universität Erlangen
- Institut f. Botanik 1
- Universität Hannover
- Institut f. Geobotanik
- Institut für Meteorologie und Klimatologie
- Universität Leipzig
- Institut f. Meteorologie
- Universität Würzburg
- Geographisches Institut
- Geographisches Institiut
- Lehrstuhl f. Botanik II
- Lehrstuhl f. Pharmazeutische Biologie
Arbeitsfelder
-
(1) G - Gase und Aerosole
mehr -
(2) K - Klimamodellierung
mehr -
(3) H - Hydrologie/Hydrometeorologie
mehr -
(4) U - UV und biologische Reaktionen
mehr -
(5) W - Klimawirkungen auf den Wald
mehr -
A I Klimadatenbank
mehr -
A II Klimageschichte
mehr -
B I Strahlung
mehr -
B II Gase und Aerosole
mehr -
B III Vertikal- u. Horizontaltransporte
mehr -
C I Eindimensionale Modellierung und Diagnose
mehr -
C II Dreidimensionale Modellierung und Diagnose
mehr -
D I Klimawirkung - Landwirtschaft
mehr -
D II Klimawirkung - Wald
mehr -
D III Klimawirkung - UV-Strahlung
mehr
Projekte
- AII3 (erste Phase) Änderungen der Isotopenzusammensetzung limnischer Ostrakoden im Laufe der letzten 200 Jahre
- G1 (Fortsetzung von "Messungen der spektralen optischen Aerosoldicke") Bestimmung standort- und luftmassenabhängiger Aerosolparameter in Bayern
-
(1) G - Gase und Aerosole
- G11 Chemisch-physikalische Charakterisierung atmosphärischer und künstlicher Rußaerosole
- G2 (Verbundprojekt; G2.1: TU München; G2.2: IFU Garmisch-Partenkirchen) Photochemische und optische Eigenschaften von Inversionsschichten
- G4 (Fortsetzung von BII7) Wachstumsverhalten von Aerosolpartikeln (2)
- G5; Fortsetzung von "Physikochemische und optische Eigenschaften des Aerosols (1)" Physikochemische und optische Eigenschaften des Aerosols (2)
- G6 (Fortsetzung von "Aerosolverteilung in Bayern (2)" und "Entwicklung eines operationellen Lidar-Inversionsverfahrens") Aerosolverteilung in Bayern (2)
- G7 (Fortsetzung von "Simulation räumlicher Ausbreitungen v. Flugzeugemissionen im Umfeld des Flughafens München II (1)") Simulation räumlicher Ausbreitungen v. Flugzeugemissionen im Umfeld des Flughafens München II (2)
- G9 (Fortsetzung von BI9) Messung und Parameterisierung von O3- und NO2-Photolyseraten (2)
- (2) K - Klimamodellierung
-
(3) H - Hydrologie/Hydrometeorologie
- H1; Fortsetzung von "Auswirkungen von Klimaänderungen auf winterliche Abflüsse und Taufluten (1)" Auswirkungen von Klimaänderungen auf winterliche Abflüsse und Taufluten (2)
- H2; Fortsetzung von "Gletscherverhalten als klimatische Information" Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt alpiner, teilweise vergletscherte Gebiete
- H3 (zweite Phase) Bestimmung der Kondensstreifenbewölkung in Süddeutschland mit Hilfe von Satellitenmessungen 2
- H4 (zweite Phase) Konvektive Unwetter
- H5 Bayerische Blitzstatistik - Instrument zur Erkennung des klimatischen Trends sommerlicher Ungewitter
-
(4) U - UV und biologische Reaktionen
- U10 (zweite Phase) Ozon- und UV-B-Meßreihen
- U12 UV-B-Schirmpigmente
- U12 Zur Rolle von UV bei Melanomen, Basaliomen und spinozellulären Karzinomen
- U13 (Verbundprojekt; U13.1: LBP München; U13.2: IFU Garmisch-Partenkirchen) Nichtparasitäre Blattverbräunung bei Gerste
- U1; Fortsetzung von "UV-B-Wirkungen auf Phytoplankton (1)" UV-B-Wirkungen auf Phytoplankton (2)
- U2; Fortsetzung von " UV-B-Wirkungen auf Zooplankton (1)" UV-B-Wirkungen auf Zooplankton (2)
- U3 (zweite Phase) UV-B-Schutzmechanismen von Nutzpflanzen
- U4; Fortsetzung von "UV-B und photobiologische Reaktionen beim Menschen (1)" UV-B und photobiologische Reaktionen beim Menschen (2)
- U5 (zweite Phase) UV-B-Stahlung und Wasserstress
- U6 (Fortsetzung von "Parameterisierung der UV-Globalstrahlung") UV-Strahlung in Bayern im nächsten Jahrhundert
- U7 (zweite Phase) UV-B und Gaswechsel
- U8 (zweite Phase) Die Schutzwirkung pflanzlicher Oberflächen gegen UV-Strahlung
- U9 (zweite Phase) Epidermale Flavonoide
-
(5) W - Klimawirkungen auf den Wald
- DII4 (erste Phase) Abschätzungen der Arealveränderungen forstlich wichtiger Baumarten infolge Klimaänderungen
- W1 (zweite Phase) Klima- und Waldgeschichte
- W2 (zweite Phase) Trockenstreßrisiko
- W3 (zweite Phase) Bergmischwald
- W4 (zweite Phase) Bioelementehaushalt und Arteninventar
- W5 (zweite Phase) Klima und Zuwachs
- A I Klimadatenbank
-
A II Klimageschichte
- AII1 (erste Phase) Spät- und postglaziale Gletscherschwankungen in den Nördlichen Kalkalpen unter besonderer Berücksichtigung der neuzeitlichen Oszilationen
- AII2, fortgesetzt unter "Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt alpiner, teilweise vergletscherte Gebiete"; Ergebnisse s. dort Gletscherverhalten als klimatische Information
- AII4 (erste Phase) Klimainduzierte Vegetationsänderungen der letzten 300 Jahre im Einzugsgebiet des Ammersees
- Z3 (zweite Phase) Klimageschichte Süddeutschlands
-
B I Strahlung
- BI1 (erste Phase) Untersuchungen zur beobachteten Abnahme der Globalstrahlung in Bayern
- BI1.2 Untersuchungen der Transmissioneigenschaften der Atmosphäre zur Erklärung der beobachteten Abnahme der Globalstrahlung in Deutschland
- BI10 (erste Phase) Spektrale und integrale Messung der UV-B-Strahlung im Vergleich zu Ozonmessung
- BI11 (erste Phase) Variabilität der UV-B-Strahlung unter den Klimabedingungen in Bayern
- BI2 (erste Phase) Nebelklimatologie von Bayern
- BI3 (erste Phase) Bestimmung der Kondensstreifenbewölkung in Süddeutschland mit Hilfe von Satellitenmessungen 1
- BI4 (erste Phase) Reflexfunktionen von heterogen zusammengesetztem und orographisch gegliedertem Gelände
- BI5 (erste Phase) Computerprogramm zur Berechnung der spektralen Globalstrahlung
- BI6 (fortgesetzt unter "UV-Strahlung in Bayern im nächsten Jahrhundert"; Ergebnisse s. dort) Parameterisierung der UV-Globalstrahlung
- BI7 (erste Phase) Messung der spektralen Globalstrahlung
- BI8 (erste Phase) Spektrale atmosphärische Ultraviolettstrahlung im Gebirge
- BI9 (Vorlaufprojekt zu G9; erste Phase) Messung und Parameterisierung von O3- und NO2-Photolyseraten (1)
-
B II Gase und Aerosole
- BII10 (erste Phase) Einfluß der Wechselwirkung organischer Aerosolschadstoffe(PAHs, PCBs) im atmosphärischen Aerosol und Niederschlag auf die Qualität oberflächennaher Grundwässer
- BII11 (erste Phase) Einfluß von Ozon auf Ruß- und Aerosoleigenschaften wie Kondensationsfähigkeit, Lichtabsorption und Bildung neuer Substanzen auf der Partikeloberfläche
- BII2 (erste Phase) Messung von Terpenen und weiteren Kohlenwasserstoffen
- BII3 (erste Phase) Isopren als reaktive organische Luftkomponente
- BII4 Einfluß des Flughafens München II auf die Immissionsbelastung des regionalen Umfelds
- BII5 (fortgesetzt unter "Physikochemische und optische Eigenschaften des Aerosols (2)", Ergebnisse s. dort) Physikochemische und optische Eigenschaften des Aerosols (1)
- BII6.1 (fortgesetzt unter "Aerosolverteilung in Bayern (2)"; Ergebnisse s. dort) Aerosolverteilung in Bayern (1)
- BII6.2 (fortgesetzt unter "Aerosolverteilung in Bayern (2)"; Ergebnisse s. dort) Entwicklung eines operationellen Lidar-Inversionsverfahrens
- BII7 (fortgesetzt unter "Wachstumsverhalten von Aerosolpartikeln (2)"; Ergebnisse s. dort) Wachstumsverhalten von Aerosolpartikeln (1)
- BII8 (erste Phase) Klassifizierung atmosphärischer Aerosoltypen und ihrer spektralen Charakteristika
- BII9 (fortgesetzt mit "Bestimmung standort- und Luftmassenabhängiger Aerosolparameter in Bayern"; Ergebnisse s. dort) Messungen der spektralen optischen Aerosoldicke
-
B III Vertikal- u. Horizontaltransporte
- BIII1 (erste Phase) Modellierung chemischer Umsetzungen im Nebel und Deposition von Schadstoffen
- BIII2 Modellrechnung zum Energie- und Stofftransport in der Biosphäre
- BIII3 Quantitative Beschreibung des Gasaustausches an der Schnittstelle Vegetation/Atmosphäre
- BIII5 (erste Phase) Spurenstofftransport durch Gewitter
- BIII6; fortgesetzt unter "Auswirkungen v. Klimaänderungen auf winterliche Abflüsse und Taufluten (1)"; Ergebnisse s. dort Auswirkungen von Klimaänderungen auf winterliche Abflüsse und Taufluten (1)
- BIII7 (erste Phase) Modellierung der anthropogenen Ozonbelastung in Südbayern für gegenwärtige und geänderte Klimaverhältnisse
-
C I Eindimensionale Modellierung und Diagnose
- CI1 (erste Phase) Aerosole und Wolken
- CI2 Berechnung optischer Parameter von Cirren in Abhängigkeit von der Wolkenmikrophysik
- CI3.1 (erste Phase) Empfindlichkeitsstudien mit einem Strahlungs-Konvektionsmodell zum Einfluß veränderter Spurengase, Aerosole, Wolken und Bodenalbedo auf das Klima Bayerns
- CI3.2 (erste Phase) Erhöhung der numerischen Effiziens eines Strahlungs-Konvektionsmodell und Fallstudien mit verschiedenen Aerosolen
- CI4 (erste Phase) Berechnung der klimatischen Wirkung von Kondensstreifen
-
C II Dreidimensionale Modellierung und Diagnose
- CII1 (erste Phase) Sypnotische Wetterlagendiagnose als empirische Grundlage für Modelle möglicher Klimaänderungen in Bayern
- CII2 (erste Phase) Dynamische Analyse regionaler Klimaänderungen
- CII3 (erste Phase) Bayerisches Klimamodell - Vorstudie
- CII3 (erste Phase) Einfluß der Alpen auf regionale Klimaänderungen
- CII5 (erste Phase) Einfluß der Alpen auf die Strömungsklimatologie Südbayerns
- CII6 (erste Phase) Abschätzung der Häufigkeit konvekter Unwetter in Südbayern in einem künftigen Klimaszenario
- CII7 (fortgesetzt unter "Simulation räumlicher Ausbreitungen v. Flugzeugemissionen im Umfeld des Flughafens München II (2)"; Ergebnisse dort) Simulation räumlicher Ausbreitungen v. Flugzeugemissionen im Umfeld des Flughafens München II (1)
-
D I Klimawirkung - Landwirtschaft
- DI2 Ertragsverhalten landwirtschaftlicher Kulturen in Bayern unter geänderten Klimabedingungen
- DI3 Agrarmeteorologische Karten von Bayern unter gegebenen und künftigen Klimaverhältissen
- DI4 (erste Phase) Wärmebelastung in bayerischen Beckenlandschaften
- DI5 (erste Phase) Kaltluftströme im nordbayerischen Mittelgebirgsrelief
- D II Klimawirkung - Wald
-
D III Klimawirkung - UV-Strahlung
- DIII1; fortgesetzt unter "UV-B-Wirkungen auf Phytoplankton (2)"; Ergebnisse s. dort UV-B-Wirkungen auf Phytoplankton (1)
- DIII2; fortgesetzt unter "UV-B-Wirkungen auf Zooplankton (1)", Ergebnisse s. dort UV-B-Wirkungen auf Zooplankton (1)
- DIII3 (erste Phase) Sensitivität von Arten höherer Pflanzen aus verschiedenen Höhenstufen gegen UV-B-Strahlung
- DIII4; fortgesetzt unter "UV-B und photobiologische Reaktionen beim Menschen (2)"; Ergebnisse s. dort UV-B und photobiologische Reaktionen beim Menschen (1)
- DIII6 (erste Phase) Die Wirkung solarer UV-B-Strahlung auf Nutzpflanzen verschiedener Höhenstufen in Bayern
- DIII7 (erste Phase) Einfluß von UV-B auf die stomatäre Leitfähigkeit und den Gaswechsel von Pflanzen verschiedener Höhenstufen
Kontakt
Dr. Gerhard Enders
LMU München
Meteorologisches Institut
Theresienstraße 37
80333 München
Telefon: +49-89-2180-4366
Email: <link>bayforklim@lrz.uni-muenchen.de