FORCOVID
Bayerischer Forschungsverbund zur Eindämmung, Behandlung und Erforschung der Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus COVID-19 (FORCOVID)

Der Verbund
Anfang des Jahres 2020 wurde aus der Volksrepublik China über eine Häufung von Krankheitsfällen mit einer akut verlaufenden Lungenentzündung berichtet. Diese ersten Fälle traten in Wuhan in der Provinz Hubei auf und häuften sich zunächst bei Menschen, die auf einem Wildtier-Markt tätig waren. Als Ursache konnte kurz darauf ein neues Coronavirus isoliert werden. Dieser neue Erreger gehört zur Virus-Familie der Coronaviren, die sowohl beim Menschen als auch bei Tieren vorkommen und zeigt enge genetische Verwandtschaft mit Coronaviren, die in Fledermäusen beschrieben wurden. Die Sequenzidentität mit dem vor 17 Jahren kursierenden „Severe Acute Respiratory Syndrome“ (SARS)-Coronavirus beträgt ca. 80%, weshalb man das neue Virus als SARS-CoV-2 bezeichnet hat.
Obwohl das Virus wohl initial aus dem Tierreich stammt, hat es sich perfekt an den Menschen angepasst und breitet sich schnell von Mensch zu Mensch aus. Infektionen mit Coronaviren sind bei Menschen grundsätzlich lange bekannt, sie verursachen zumeist leicht verlaufende Erkältungskrankheiten. Neue Coronaviren, die als Zoonose vom Tier auf den Menschen überspringen, können allerdings schwer verlaufende, lebensbedrohliche Lungenentzündungen verursachen, wie die Erfahrung 2003 mit dem ersten SARS-CoV und 2009 mit dem MERS-CoV zeigten.
Das neue SARS-CoV-2 verursacht sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe. Es zeigten sich von nahezu asymptomatischen Verläufen, über eine Erkältungskrankheit auch schwere Krankheitsverläufe mit einer progressiven respiratorischen Insuffizienz, die einer künstlichen Beatmung bedarf, bis hin zu einem Multiorgan-Versagen. Die Erkrankung, die das SARS-CoV-2 verursacht, wird als COVID-19 (Corona virus disease 2019) bezeichnet.
Weltweit hat SARS-CoV-2 eine Pandemie von bisher nicht gekanntem Ausmaß ausgelöst mit noch nicht absehbaren Folgen für die Wirtschaft und stellt eine Zerreißprobe für den internationalen Zusammenhalt der Weltgemeinschaft dar.
Quelle: Sequenzen verfügbar auf www.GISAID.org. Abbildung: Dr. Maximilian Muenchhoff, Max von Pettenkofer-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Eine vergrößerte Abbildung und Beschreibung finden Sie hier
Auch in Deutschland und Bayern stellt die SARS-CoV-2 Pandemie Gesellschaft, Politik und Wissenschaft vor völlig neue Herausforderungen, die nur in enger Zusammenarbeit gelöst werden können. Bayern hat international ausgewiesene Wissenschaftler mit herausragender Expertise im Bereich der virologischen Diagnostik, der Impfstoff-Entwicklung und Evaluierung der virusspezifischen Immunität, der Virus-Zell-Interaktion sowie darauf basierender Pathogenese- und Therapie-Forschung, die diese in die gemeinsame Arbeit des Forschungsverbundes FORCOVID einbringen.
Darüberhinaus wird FORCOVID in einem sächsisch - bayerischen Forschungsnetz (FOR SA-BY) mit sächsischen Forschungsgruppen, die vom Freistaat Sachsen gefördert werden, zusammenarbeiten. Dieses Forschungsnetz schafft zusätzliche Synergien und bündelt die Forschungsaktivitäten mit dem Ziel zu den internationalen, fieberhaften wissenschaftlichen Anstrengungen mit neuen Erkenntnissen zur Lösung der Probleme durch die Pandemie und Krankheitsbekämpfung beizutragen.
Die Forschungsprojekte konzentrieren sich auf folgende vier Themenkomplexen
1. Infektionsprävention
2. Aktive und passive Immunisierung
3. Pathogenese Forschung
4. Verbesserung der antiviralen Therapiemöglichkeiten
Organisation
Sprecherin
Stellvertretender Sprecher
Geschäftsführung
Wissenschaftler*in
- Alina Tscherne
- PD Dr. Bugert Joachim
- Dr. Saliba Antoine-Emmanuel
- Dr. Moeini Hassan
- Prof. Dr. Sutter Gerd
- Prof. Dr. Wagner Ralf
- Prof. Dr. Tenbusch Matthias
- Prof. Dr. Klaus Überla
- Dr. Munschauer Mathias
- Prof. Dr. Vogel Jörg
- Dr. med. Münchhoff Maximilian
- Prof. Dr. Keppler Oliver
- Dr. Peterhoff David
- Dr. Asbach Benedikt
- Prof. Dr. Dr. Pichlmair Andreas
- Dr. Jaksch Sebastian
- Prof. Dr. Langosch Dieter
- PD Dr. Wölfel Roman
- Dr. Ehmann Rosina
- Dr. Saliba Antoine-Emmanuel
- Dr. Erhard Florian
- Prof. Dr. Dölken Lars
- Prof. Dr. Protzer Ulrike
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Technische Universität München
- Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr (IMB)
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Universität Regensburg
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg
- Forschungszentrum Jülich am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum, Garching
Arbeitsfelder
Projekte
- Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Formierung, klinisches Management und Langzeit-Follow-up einer Saechsischen COVID-19-Kohorte (SaCCo)
- Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Charakterisierung der Transmissionswahrscheinlichkeit von SARS-CoV-2 durch experimentell erzeugte infektiöse Aerosole unter variablen Umgebungsbedingungen
- Design und Evaluation eines Nanopartikel-basierten Impfstoff-Kandidaten gegen SARS-CoV-2
- Entwicklung und Evaluierung Protein-basierter SARS-CoV-2 Antigene für Vakzinierung und Immunomonitoring
- Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Entwicklung und Anwendung eines innovativen, sicheren SARS-CoV-2 Pseudovirus Systems für ‚High-Throughput Cellular Screens‘ zur Identifikation Wirts-abhängiger Eintrittsfaktoren oder antiviraler Agentien
- Projekt im Forschungsnetz Sachsen-Bayern: Analyse und Modulation von angeborener und erworbener Immunität bei SARS-CoV2 Infektion
- Entschlüsselung der SARS-CoV-2-Übertragungen an der zweitgrößten Universitätsklinik Deutschlands
- Immunantworten in der Schleimhaut der Atemwege zum Schutz vor SARS-CoV-2
- Antigenität und immunogenes Potenzial ausgewählter Proteine des SARS-CoV-2 Virus
- Untersuchung der Immunhemmung durch das SARS-CoV-2 sowie der Mechanismen der Virushemmung durch das Immunsystem
- Untersuchung von antiviralen Medikamenten gegen SARS CoV-2 in einem neuartigen Membranfusionsmodell
- Identifizierung der molekularen Grundlagen einer SARS-CoV-2 Infektion mit Hilfe einer neuen RNA Sequenzierungsmethode und künstlicher Intelligenz
- Identifizierung der molekularen Abwehrmechanismen durch Entschlüsselung der direkten Interaktionen zwischen Proteinen der Wirtszelle und dem RNA Genom des SARS-CoV-2 Virus
Aktuelles
Pressemitteilungen
-
25.01.2021
Corona: Wie das Virus mit Zellen interagiertFür die Entwicklung von Therapeutika gegen COVID19 ist ein detailliertes Verständnis der molekularen Interaktionen zwischen dem Virus und den von ihm befallenen Zellen aufschlussreich, und in der Folge ist die Klärung der Frage, ob diese Interaktionen die Vermehrung des Virus begünstigen oder – im Gegenteil – Abwehrmechanismen aktivieren, wichtig.
mehr
Diesen Fragen sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) Würzburg, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und des Broad Institutes (Cambridge, USA) nachgegangen. Neueste Information zu den Ergebnissen finden Sie unter
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/corona-wie-das-virus-mit-zellen-interagiert/ -
22.01.2021
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt das Virologische Instituts des Universitätsklinikums Erlangen in der Erforschung von neuen Behandlungsmethoden bei COVId-19Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
-
20.01.2021
SZ-Gesundheitsforum, Montag, 25. Januar 2021: Impfen - Ausweg aus der PandemieIn diesem Forum beantworten und diskutieren Experten Fragen zu der COVID-19 Impfung.
Anmeldung unter:
https://sz-erleben.sueddeutsche.de/sz-veranstaltungen/impfen-ausweg-aus-der-pandemie
-
14.01.2021
Der Faktor Mensch - "Wir tragen das Virus spazieren"Meinung zur Maßnahmen in der Pandemiebekämpfung und der Rolle des Einzelnen.
-
12.01.2021
Erste Covid-19 Impfstoffe zugelassenEnde 2020 und Anfang 2021 wurden die ersten Covid-19 Impfstoffe zugelassen und Deutschland wie auch viele andere Staaten starteten Impfkampagnen. Doch wie soll der Zugang zu einem COVID-19-Impfstoff geregelt werden?
mehr -
11.01.2021
Entdeckung und Identifizierung einer neuen Variante des SARS-CoV-2 in DeutschlandDas Auftreten einer neuen Varianten des Erregers SARS-CoV-2 beunruhigt die Experten und Behörden.
mehr -
08.01.2021
Antigen-Schnelltests zum Nachweis des neuen Coronavirus, SARS-CoV-2In den letzten Wochen und Monaten sind SARS-CoV-2-Antigen- Schnelltests als Ergänzung oder Alternative zur PCR wegen der Möglichkeit einer raschen Vor-Ort-Testung in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt.
mehr -
07.01.2021
Heinz Maier-Leibnitz-Medaille 2020 der Technischen Universität München für Frau Prof. ProtzerProf. Dr. Ulrike Protzer erhielt die Heinz Maier-Leibnitz-Medaille 2020 „in Würdigung ihres herausragenden Engagements zur Eindämmung der Corona-Pandemie, ihrer wissenschaftlich fundierten und bedachten Information der Öffentlichkeit und Beratung der Politik u.a. im Expertenrat der Bayerischen Staatsregierung sowie ihrer international beachteten Forschung auf dem Gebiet der Virus-Wirt Interaktion“.
Mehr Information unter
https://www.tum.de/die-tum/auszeichnungen/auszeichnungen-der-universitaet/maier-leibnitz-medaille/
Veröffentlichungen
The SARS-CoV-2 RNA–protein interactome in infected human cells. Nat Microbiol 2020 Dec 21.
Nora Schmidt 1, Caleb A Lareau 2, Hasmik Keshishian 3, Sabina Ganskih 1, Cornelius Schneider 4 5, Thomas Hennig 6, Randy Melanson 3, Simone Werner 1, Yuanjie Wei 1, Matthias Zimmer 1, Jens Ade 1, Luisa Kirschner 6, Sebastian Zielinski 1, Lars Dölken 1 6, Eric S Lander 3 7 8, Neva Caliskan 1 9, Utz Fischer 1 5, Jörg Vogel 1 4, Steven A Carr 3, Jochen Bodem 10, Mathias Munschauer 11
mehr
Veranstaltungen
-
29.03.2021
Corona Impfstoffe - im Wettlauf gegen das Virus
Diese Veranstaltung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 22.04.2021 kann im Livestream unter www.badw.de verfolgt werden.
Mehr Information finden Sie hier.
-
15.02.2021
Ringvorlesung der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema Corona Epidemie
-
15.02.2021
Vortragsreihe der Technischen Universität München zum Thema: Forschung zu COVID19
-
15.02.2021
Gemeinsames Meeting FORCOVID und Forschungsnetz Sachsen Bayern (FOR SA-BY)
Am 29.01.2021 trafen sich die Mitglieder des Bayersichen Forschungsverbundes FORCOVID mit den Projektgruppen in Sachsen in einer ZOOM Konferenzen um die Schnittstellen der Projekte und die Zusammenarbeit in Forschungsnetz FOR SA-BY zu besprechen.
-
26.01.2021
Corona Spezial: Würzburg Experten informieren zur Schutzimpfung
Mehr Informationzu der Veranstaltung finden Sie hier
-
18.11.2020
Kick-off Meeting ForCOVID
Am 18. November 2020 fand das erste Treffen der Mitglieder des Bayerischen Forschungsverbundes ForCOVID in Form einer Zoom Konferenz statt.
Kontakt
Sprecherin:
Frau Prof. Dr. Ulrike Protzer, Technische Universität München (TUM), Institut für Virologie
Stellvertretende Sprecher:
Herr Prof. Dr. Oliver Keppler, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Max-von-Pettenkofer Institut, Virologie,
Herr Prof. Dr. Joerg Vogel, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU), Institut für Molekulare Infektionsbiologie
Kontakt:
Dr. Rosa Maria Lederer,
Geschäftsführung Bay Forschungsverbund FOR-COVID, I
Institut für Virologie, TUM,
Trogerstr. 30
81675 München
email: rosa.lederer@no-spam-pleasetum.de
Mobil: +49 (0)173 4828542