FORNEUROCELL
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND ADULTE NEURALE STAMMZELLEN
 
				
			
		
	Der Verbund
Der Bayerische Forschungsverbund ForNeuroCell verfolgt das Ziel, eine auf adulten Stammzellen basierte regenerative Zellersatztherapie für akute und chronische Erkrankungen des Nervensystems zu entwickeln, und diese Ergebnisse zu einer klinischen Anwendung zu führen. Während der letzten Jahre wurde für die meisten und häufigsten Erkrankungen des Gehirns (Trauma, Schlaganfall, neurodegenerative Erkrankungen) immer deutlicher, dass neben der Strategie, geschädigte Nervenzellen vor dem Absterben zu schützen (Neuroprotektion), die regenerative Zellersatztherapie den Behandlungsansatz mit dem größten Potential darstellt.
Konzeptionell verfolgt der Verbund parallel zwei Strategien:
a) Modulierung und Steigerung der endogenen Neurogenese
 b) ex vivo Generierung und Transplantation adulter humaner Stammzellen
ForNeuroCell zielt darauf ab, die grundlagenorientierte und biotechnische Entwicklung adulter Stammzellen des Nervensystems so voranzutreiben, dass durch
 
 (1) die äußere Zufuhr (Transplantation) von eigenen adulten Stammzellen
 (2) die Stärkung von im Individuum vorhandenen Stammzellen
 (3) die Mobilisation und gezielte Programmierung bzw. Reprogrammierung der bereits im Individuum vorhandenen Stammzellen die Regeneration von Schäden im Nervensystem erreicht wird.
 
 Ein weiterer thematischer Schwerpunkt im Verbund ist die dringend notwendige Entwicklung bildgebender Verfahren zum Nachweis von endogenen als auch transplantierten Stammzellen im lebenden Organismus. ForNeuroCell stellt einen Verbund aus 8 Teilprojekten der Universität Erlangen-Nürnberg, der LMU und TU München, der Universität Regensburg, der Universität Würzburg und der GSF dar. In diesem Konsortium sind als Voraussetzung für die Bearbeitung der Fragestellungen im Verbund folgende technologischen Plattformen etabliert und vertreten
 
 a) hochmoderne Molekularbiologie
 b) innovative Zellbiologie
 c) präklinische Tiermodelle und Testung
 d) aktuelle bildgebende Verfahren
 e) Zugang und Verwertung von humanem Material
Organisation
Sprecher
Stellvertretender Sprecher
Geschäftsführung
Koordination
Forschungsgruppenleiter
- Prof. Dr. Ludwig Aigner
- Dr. Benedikt Berninger
- Prof. Dr. Ingmar Blümcke
- Dr. Sebastien Couillard-Despres
- Prof. Dr. Magdalena Götz
- Prof. Dr. Axel Haase
- PD Dr. Jochen Klucken
- Dr. Chichung D. Lie
- Prof. Dr. Jürgen Schlegel
- Prof. Dr. Gerhard Schuierer
- PD Dr. Norbert Weidner
- Prof. Dr. med. Jürgen Winkler
- Prof. Dr. Wolfgang Wurst
- Prof. Dr. Claus Zimmer
Wirtschaftspartner
Wissenschaftler
Techniker
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
- GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Technische Universität München (TUM), Klinikum Rechts der Isar der TUM
- Universität Erlangen
- Universität Regensburg
Partner aus der Industrie
Arbeitsfelder
- 
                                    Charakterisierung und Etablierung adulter humaner neuraler Stammzellen
 mehr
- 
                                    Entwicklung von innovativen bildgebenden Verfahren zum Nachweis von endogenen als auch transplantierten Stammzellen im lebenden Organismus
 mehr
- 
                                    Erforschung von Signalwegen und Rezeptorstrukturen, die als Angriffspunkte zur Beeinflussung neuraler Stammzellen benutzt werden können
 mehr
- 
                                    Gezielte Programmierung bzw. Reprogrammierung von neuralen Vorläuferzellen
 mehr
- 
                                    Mobilisierung von bereits im Individuum vorhandenen Stammzellen
 mehr
- 
                                    Präklinische Testung in akuten und chronischen Läsionsmodellen
 mehr
Projekte
- Charakterisierung und Etablierung adulter humaner neuraler Stammzellen
- Entwicklung von innovativen bildgebenden Verfahren zum Nachweis von endogenen als auch transplantierten Stammzellen im lebenden Organismus
- Erforschung von Signalwegen und Rezeptorstrukturen, die als Angriffspunkte zur Beeinflussung neuraler Stammzellen benutzt werden können
- Gezielte Programmierung bzw. Reprogrammierung von neuralen Vorläuferzellen
- Mobilisierung von bereits im Individuum vorhandenen Stammzellen
- Präklinische Testung in akuten und chronischen Läsionsmodellen
Aktuelles
Pressemitteilungen
- 
                                                02.07.2009
 Zweite Förderphase ForNeuroCell
 mehr
- 
                                                26.09.2008
 Informationen zu einer geplanten zweiten Förderperiode ForNeuroCell
 mehr
- 
                                                20.11.2007
 Pressemeldung vom Kongress der "Society of Neuroscience", SanDiego
 mehr
- 
                                                29.01.2007
 Familie-Hansen-Preis an Frau Prof. Magdalena Götz
 mehr
- 
                                                13.10.2006
 European Young Investigator-Preis (EURYI-Award) geht an Dr. Chichung Dieter Lie
 mehr
Veröffentlichungen
- 
                                                Histone Deacetylase Inhibitors increase neuronal differentiation in adult forebrain precursor cells Siebzehnrübl FA, Buslei R, Eyüpoglu IY, Seufert S, Hahnen E, Blümcke I 
 Exp Brain Res (2007);176(4):672-8
 mehr
- 
                                                The stem cell marker prominin-1/CD133 on membrane particles in human cerebrospinal fluid offers novel approaches for studying central nervous system disease. Huttner HB, Janich P, Köhrmann M, Jászai J, Siebzehnrubl F, Blümcke I, Suttorp M, Gahr M, Kuhnt D, Nimsky C, Krex D, Schackert G, Löwenbrück K, Reichmann H, Jüttler E, Hacke W, Schellinger PD, Schwab S, Wilsch-Bräuninger M, Marzesco AM, Corbeil D. 
 Stem Cells. 2008 Mar;26(3):698-705. Epub 2007 Dec 20
 mehr
- 
                                                Spontaneous In Vitro Transformation of Adult Neural Precursors into Stem-Like Cancer Cells Siebzehnrubl FA, Jeske I, Müller D, Buslei R, Coras R, Hahnen E, Huttner HB, Corbeil D, Kaesbauer J, Appl T, von Hörsten S, Blümcke I. 
 Brain Pathol. 2008 Jul 10. [Epub ahead of print]
 mehr
- 
                                                Neurogenesis in the human hippocampus and its relevance to temporal lobe epilepsies Siebzehnrubl FA, Blumcke I 
 Epilepsia. 2008 Jun;49 Suppl 5:55-65. Review
 mehr
- 
                                                Adult neural stem cells for spinal cord repair. Sandner B, Weidner N Alternative strategies in neurogenesis and neuroregeneration (Sogos V, Diana A, eds) pp 197-213. Kerala: Research Signpost 
 mehr
- 
                                                Analysis of neurogenesis and programmed cell death reveals a self- renewing capacity in the adult rat brain. Biebl M, Cooper CM, Winkler J, Kuhn HG Neurosci Lett (2000) 291:17-20. 
 mehr
- 
                                                Autologous adult neural progenitor cell transplantation represents a feasible strategy to promote structural repair in the chronically injured spinal cord Pfeifer K., Vroemen, M., Caioni M., Aigner L., Bogdahn U., Weidner N Regenerative Medicine (2006) 1: 255-266 
 mehr
- 
                                                Caspase inhibition decreases cell death in regions of adult neurogenesis Biebl M, Winner B, Winkler J Neuroreport (2005) 16:1147-1150. 
 mehr
- 
                                                Cell fusion-independent differentiation of neural stem cells to the endothelial lineage Wurmser AE, Nakashima K, Summers RG, Toni N, D'Amour KA, Lie DC, Gage FH Nature. 2004 Jul 15;430(6997):350-6 
 mehr
- 
                                                Doublecortin expression levels in adult brain reflect neurogenesis. Couillard-Despres S, Winner B, Schaubeck S, Aigner R, Vroemen M, Weidner N, Bogdahn U, Winkler J, Kuhn HG, Aigner L Eur J Neurosci (2005) 21:1-14. 
 mehr
- 
                                                Fibroblast growth factor receptors cooperate to regulate neural progenitor properties in the developing midbrain and hindbrain Saarimäki-Vire J, Peltopuro P, Lahti L, Naserke T, Blak AA, Vogt Weisenhorn DM, Yu K, Ornitz DM, Wurst W, Partanen J. J Neurosci. 2007 Aug 8;27(32):8581-92 
 mehr
- 
                                                High efficacy of clonal growth and expansion of adult neural stem cells Wachs FP, Couillard-Despres S, Engelhardt M, Wilhelm D, Ploetz S, Vroemen M, Kaesbauer J, Uyanik G, Klucken J, Karl C, Tebbing J, Svendsen C, Weidner N, Kuhn HG, Winkler J, Aigner L Lab Invest (2003) 83:949-962. 
 mehr
- 
                                                Highly efficient paramagnetic labelling of embryonic and neuronal stem cells Rudelius M, Daldrup-Link HE, Heinzmann U, Piontek G, Settles M, Link TM, Schlegel J Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2003 Jul;30(7):1038-44. Epub 2003 Feb 4. 
 mehr
- 
                                                Human wild-type α-synuclein impairs neurogenesis Winner B, Lie DC, Rockenstein EBS, Aigner R, Aigner L, Masliah E, Kuhn HG, and Winkler J J Neuropath Exp Neurol 2004;63:1155-1166. 
 mehr
- 
                                                In vivo high resolution MRI of neuropathological changes in the injured rat spinal cord Weber T., Vroemen M., Behr V., Neuberger T., Jakob P., Haase A., Schuierer G., Bogdahn U., Faber C. and Weidner N Am. J. Neuroradiol. (2006) 27: 598-604 
 mehr
- 
                                                Lineage selection of functional and cryopreservable human embryonic stem cell-derived neurons Ladewig J, Koch P, Endl E, Meiners B, Opitz T, Couillard-Despres S, Aigner L, Brüstle O Stem Cells. 2008 Jul;26(7):1705-12. Epub 2008 Apr 17 
 mehr
- 
                                                Long-term survival and cell death of newly generated neurons in the adult rat olfactory bulb Winner B, Cooper-Kuhn CM, Aigner R, Winkler J, Kuhn HG Eur J Neurosci (2002) 16:1681-1689. 
 mehr
- 
                                                Mesenchymal stem cells instruct oligodendrogenic fate decision on adult neural stem cells Rivera F., Couillard-Despres S., Pedre-Villareal X., Ploetz S., Lois C., Bogdahn U., Aigner L Stem Cells(2006) accepted for publication. 
 mehr
- 
                                                Mitotic impairment by doublecortin is diminished by doublecortin mutations found in patients. Couillard-Despres S, Uyanik G, Ploetz S, Karl C, Koch H, Winkler J, Aigner L Neurogenetics (2004) 5:83-93. 
 mehr
- 
                                                Neurogenesis in the adult brain: new strategies for central nervous system diseases Lie DC, Song H, Colamarino SA, Ming GL, Gage FH Annu Rev Pharmacol Toxicol. 2004;44:399-421. Review 
 mehr
- 
                                                Neuronal precursor-specific activity of a human doublecortin regulatory sequence Karl C, Couillard-Despres S, Prang P, Munding M, Kilb W, Brigadski T, Plotz S, Mages W, Luhmann H, Winkler J, Bogdahn U, Aigner L J Neurochem (2005) 92:264-282. 
 mehr
- 
                                                Retinoic acid is required early during adult neurogenesis in the dentate gyrus Jacobs S, Lie DC, DeCicco KL, Shi Y, DeLuca LM, Gage FH, Evans RM Proc Natl Acad Sci U S A. 2006 Mar 7;103(10):3902-7. Epub 2006 Feb 27 
 mehr
- 
                                                Schutz und Neuaufbau: Neuroprotektive Effekte des Transforming Growth Factors Beta 1 auf Kosten einer reduzierten Neurogenese? Aigner L, Winkler J, Bogdahn U Neuroforum 1 (07) : 4-12 
 mehr
- 
                                                Schwann cells fail as supporting cells for adult neural progenitor cell grafts in the acutely injured spinal cord Vroemen, M. Caioni M., Bogdahn U., Weidner N Cell Tissue Res. (2006) accepted for publication 
 mehr
- 
                                                Somatic mosaicism and variable penetrance in doublecortin-associated migration disorders Aigner L, Uyanik G, Couillard-Despres S, Ploetz S, Wolff G, Morris-Rosendahl D, Martin P, Eckel U, Spranger S, Otte J, Woerle H, Holthausen H, Apheshiotis N, Fluegel D, Winkler J Neurology (2003) 60:329-332 
 mehr
- 
                                                Striatal deafferentation increases dopaminergic neurogenesis in the adult olfactory bulb. Winner B, Geyer M, Couillard-Despres S, Aigner R, Bogdahn U, Aigner L, Kuhn HG, Winkler J Experimental Neurology 2006 197(1):113-21 
 mehr
- 
                                                Survival and differentiation of adult rat-derived neural progenitor cells transplanted to the striatum of hemiparkinsonian rats Dziewczapolski G, Lie DC, Ray J, Gage FH, Shults CW Exp Neurol. 2003 Oct;183(2):653-64 
 mehr
- 
                                                The adult substantia nigra contains progenitor cells with neurogenic potential Lie DC, Dziewczapolski G, Willhoite AR, Kaspar BK, Shults CW, Gage FH J Neurosci. 2002 Aug 1;22(15):6639-49 
 mehr
- 
                                                The promotion of oriented axonal regrowth in the injured spinal cord by alginate-based anisotropic capillary hydrogels Prang P., Müller R., Eljaouhari A., Heckmann K., Kunz W, Weber T., Faber C., Vroemen M., Bogdahn U., Weidner N. Biomaterials (2006) 27: 3560-3569. 
 mehr
- 
                                                Transient expression of doublecortin during adult neurogenesis. Brown JP, Couillard-Despres S, Cooper-Kuhn CM, Winkler J, Aigner L, Kuhn HG J Comp Neurol (2003) 467:1-10. 
 mehr
- 
                                                What determines neurogenic competence in glia? M. Costa, B.Berninger, M. Götz Brain Res Rev. 2010 May;63(1-2):47-59. Epub 2010 Jan 21 
 mehr
- 
                                                Wnt signalling regulates adult hippocampal neurogenesis Lie DC, Colamarino SA, Song HJ, Désiré L, Mira H, Consiglio A, Lein ES, Jessberger S, Lansford H, Dearie AR, Gage FH Nature. 2005 Oct 27;437(7063):1370-5 
 mehr
Veranstaltungen
- 
                                                17.03.2009
                                                Forum Life Science 2009mehr
- 
                                                27.11.2008
                                                Doktorandenseminarmehr
- 
                                                11.04.2008
                                                VDBIO Fortbildung Adulte Neurogenese - adulte neurale Stammzellenmehr
- 
                                                01.04.2008
                                                Symposium des Bayerischen Forschungsverbundes Adulte Neurale Stammzellenmehr
- 
                                                11.06.2007
                                                Kolloquium "Adulte Stammzellen"mehr
- 
                                                09.05.2007
                                                Öffentliche Anhörung zum Thema Stammzellforschung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzungmehr
- 
                                                13.11.2006
                                                Auftaktveranstaltung des Forschungsverbundes ForNeuroCellmehr
Kontakt
Dr. Rosi Lederer
 Universität Regensburg
 Klinik und Poliklinik für Neurologie am Bezirksklinikum Regensburg
 Universitätsstr. 84
 93053 Regensburg
 Telefon: +49-89-2180 75258
 Email: forneurocell@no-spam-pleaseklinik.uni-regensburg.de
 
                    
                 
                 
                    
                 
                    
                 
     
                        

 
 

 
                            
                    