FOROB
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND FüR OBERFLäCHEN-, SCHICHT- UND TROCKNUNGSTECHNIK

Der Verbund
Im Bayerischen Forschungsverbund für Oberflächen-, Schicht- und Trocknungstechnik untersuchen 17 Forschungsgruppen bayerischer Universitäten im Verbund mit 25 bayerischen und 11 außerbayerischen Industriefirmen Probleme aus verschiedenen Bereichen der Oberflächentechnik.
Allgemeines Ziel ist es, das große Forschungspotential der Hochschulen auch klein- und mittelständischen Unternehmen zugänglich zu machen.
Organisation
Geschäftsführung
Forschungsgruppenleiter
- Prof. Dr.-Ing. Hans Wilhelm Bergmann †
- Dr. Udo Bogner
- Dr. E. P. Burte
- o. Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gottfried W. Ehrenstein Gottfried W. Ehrenstein
- Prof. Dr. Gerhard Emig
- Prof. emeritus Dr. rer.nat. Klaus Heckmann
- Prof. Dr. Heinz Hoffmann
- Prof. Dr.-Ing. E. Igenbergs
- Dr. A. Lang
- Prof. Dr.-Ing. Dr-Ing. E.h. Franz Mayinger
- Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm
- Priv.-Doz. Dr. Hans Raszillier
- Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Sockel
- Prof. Dr. Bernd Stritzker
- Dr. Michael Thoms
Wissenschaftler
- Dipl.-Phys. N. Alleborn
- Dipl.-Phys R. Bauer
- Dipl.-Phys T. Baur
- Dipl.-Phys. A. Birner
- Dipl.-Ing. Udo Dinglreiter
- Dipl.-Ing. Robert Fasbender
- Dipl.-Ing. Werner Fruth
- Dipl.-Ing. Thomas Grögler
- Dipl.-Ing. R. Heß
- Dr.-Ing. Christian Hinsel
- Dipl.-Ing. L. Hoffmann
- cand. phys. F. Huber
- Dipl.-Ing. Hans-Georg Jentsch Hans-Georg Jentsch
- Dr. W. Kagermeier
- Dipl.-Phys. Andreas Kinne
- Dipl.-Ing. K. Kolbeck
- Dipl.-Ing. T. Krumpiegl
- Dipl.-Chem. H. Lauer
- Dipl.-Ing. R. Malke
- Dipl.-Ing. J. Mintzlaff
- Dr. M. Mitterhuber
- Dipl.-Phys. C. Müller
- Dr. R. Müller
- Dr. -Ing. N. Popovska
- Dipl.-Ing. P. Schlund
- Dipl.-Phys. Christian Schmidt
- Dr. M. Schreck
- Dr. K. Schutte
- Dipl.-Chem. A. Stark
- Dipl.-Ing. G. Sünderhauf
- M.-K. Wei
- Dipl.-Ing. Doris Wurm
Sekretärin
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Fraunhofer-Institut
- für integrierte Schaltungen - Bereich Bauelementetechnologie
- TU München
- Fachgebiet Raumfahrttechnik
- Lehrstuhl A für Thermodynamik
- Lehrstuhl für angewandte Materialwissenschaften
- Universität Augsburg
- Lehrstuhl für Experimentalphysik IV
- Universität Bayreuth
- Lehrstuhl für Physikalische Chemie
- Universität Erlangen
- Lehrstuhl Allgemeine Werkstoffeigenschaften
- Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
- Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
- Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- Lehrstuhl für Kunststofftechnik
- Lehrstuhl für Strömungsmechanik
- Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik
- Lehrstuhl Technische Chemie I
- Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM)
- Universität Regensburg
- Fakultät für Chemie und Pharmazie - Labor für Grenzflächenchemie
- Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik
- Institut Physik III - Angewandte Physik
Partner aus der Industrie
- Applikations- und Technikzentrum für Energieverfahrens-, Umwelt- und Strömungstechnik (ATZ-EVUS)
- Scheuchl GmbH
- Verfahrenstechnik, Umweltschutz, Anlagen- und Maschinenbau
Arbeitsfelder
Projekte
-
I Folienherstellung und Polymerbeschichtung
- I.1 Ermittlung von Beschichtungsfenstern für verschiedene Beschichtungsverfahren (Rakelbeschichtung - Vorhangbeschichtung)
- I.3 Bewitterungsfeste Oberflächenbeschichtung von Faserverbundbauteilen mit Class A-Anforderungen
- I.4 Das rheologische Verhalten von dispersen Systemen für die Oberflächenbeschichtung von Werkstoffen
- II Faserbeschichtung
-
III Metallbeschichtung
- III.1 Mikrowellen-Plasma-CVD-Abscheidung von Diamantschichten für mechanische Anwendungen
- III.10 Reibungs- und Verschleißminderung in Kugelgelenken durch PVD/PCVD-Beschichtungen für die Kfz-Industrie
- III.2 Lasergestützte diamantartige Schichten für mechanische Anwendungen
- III.3 Entwicklung und Qualitätssicherung von thermisch gespritzten Schichten mit diamantartigen und diamantähnlichen Gefügebestandteilen
- III.5 Entwicklung schlagfester Verschleißschutzschichten für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen
- III.6 Funktionale Schichten für Werkzeuge der Kaltmassivumformung
- III.7 Phthalocyanine als Haftvermittler für korrosionsfeste Metall/Kunststoffverbindungen und als Additive in Schmiermitteln zur Verminderung von Reibung und Werkstoffverschleiß
- III.8 Schädigung und Optimierung von modernen Schichten auf Hartmetallen im Schneidprozeß
- III.9 Beeinflussung von Oberflächenschichten durch Plasmapulse
- IV Informationsschichten
-
V Trocknungstechnik
- V.1 Trocknungsmechanismen bei der Dispersionslackierung
- V.2 Entwicklung einer optimierten Kombinations-Anlage zur Entfeuchtung und Lösemittelrückgewinnung auf der Basis der Adsorption an neu konzipierten Trägermaterialien mit hydrophilen und hydrophoben Adsorbentien
- V.4 Herstellung hydrophober Materialien zur Lösemitteladsorption
- V.5 Recycling von Wärme und Lösungsmitteln durch Kondensationstrocknung in der Beschichtungstechnik
Aktuelles
Kontakt
Dr. -Ing. Stefan M. Rosiwal
Universität Erlangen
Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM)
Martensstr. 5
91058 Erlangen
Telefon: +49-9131-8527517
Email: <link>Stefan.Rosiwal@ww.uni-erlangen.de
Wegbeschreibung
PKW
Ab Autobahnausfahrt "Tennenlohe" (A3 München-Würzburg) auf der Bundesstraße 4 in Richtung Erlangen. Nach ca. 2 km Abfahrt "Universität-Südgelände" nehmen. Weitere 2 km später links in die Cauerstraße. An deren Ende rechts auf der Haberstraße weiter und danach nochmals rechts in die Martensstraße einbiegen. Die Gebäude des Lehrstuhls liegen nach etwa 100 m auf der rechten Seite.
Bahn / öffentlicher Nahverkehr
Ab Hauptbahnhof Erlangen bzw. Hugenottenplatz mit der Buslinie 287 in Richtung "Sebaldussiedlung". Haltestelle "Stettiner Straße" ist in direkter Nachbarschaft zum Lehrstuhl.
Flugzeug
Vom Flughafen Nürnberg per Buslinie 32 nach "Thon". Ab dort entweder Buslinie 30 oder 30E (Eilbus) nach Erlangen. Haltestelle "Universität Süd" liegt 3 Gehminuten vom Lehrstuhl entfernt.