FORIPS

BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND INDUZIERTE PLURIPOTENTE STAMMZELLEN

Logo FORIPS

Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell

Arbeitsfeld:

Zellbiologische Veränderungen und Funktionsstörungen neuraler Zellen

Astrozyten spielen bei zahlreichen neurodegenerativen Erkrankungen eine entscheidende Rolle. Astrozyten sind direkte Partner in der Synapse (Kontakstelle von Nervenzellen). Sie beeinflussen darüber hinaus die Funktion der Neurone durch K-, pH-, Wasser- und Glutamat-Homöostase, aber auch durch anti-oxidative Mechanismen im Falle von oxidativem Stress. Dies ist besonders relevant für das idiopathische, also teilweise umweltbedingte Parkinson-Syndrom (IPS), da hier vielfältige Hinweise auf oxidativen Stress in der Krankheitsentstehung hinweisen. Toxine, die Parkinson Krankheit auslösen können, schädigen Astrozyten in diesen anti-oxidativen und homöostatischen Aufgaben. Bislang liegen aber keine funktionellen Untersuchungen zur Rolle der Astrogliazellen in humanen Modellen des idiopathischen Parkinson Syndroms vor. Daher soll hier die Funktion der Astrogliazellen aus induzierten pluripotenten Zellen (iPSZ) von Parkinson Patienten mit jenen von gesunden Probanden verglichen werden. Von Interesse sind dabei insbesondere Untersuchungen bekannter Astrozytenfunktionen, wie z.B. Glutamattransport, K-Pufferung, Neurotransmitter-rezeptoren, aber auch  speziell das Sekretom und Zelloberflächenproteom dieser Zellen, also der Teil des Proteoms, der mit anderen Zellen kommuniziert. Weiter wird das Verhalten der Mitochondrien auf entzündliche und oxidative Reize hin untersucht, um unterschiedliche Reaktionen der Astrozyten aus Parkinson Patienten im Vergleich mit jenen aus Kontrollpersonen zu erkennen.

Die Erkenntnisse zur Funktion der Astrozyten bei der Entstehung der Parkinson Krankheit sind von großer Bedeutung für neue Ansatzpunkte neuer therapeutischer Strategien.

Astrozyt im Gehirn einer Maus in vivo

Projektpartner:

Informationen

Gründungsdatum

08.2013

Ende

12.2017

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst