Suche
Neue Reprogrammierungsstrategien zur Analyse alterungsabhängiger zellulärer Prozesse des Parkinson-Syndroms
Neue Reprogrammierungsstrategien zur Analyse alterungsabhängiger zellulärer Prozesse des Parkinson-Syndroms Ziel des Vorhabens ist die Generierung und Validierung von Transgen-freien induzierten…
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen Das idiopathische Parkinson Syndrom ist eine…
Mikrotubuli assoziiertes Protein Tau als pathogener Faktor des idiopathischen Parkinson Syndroms (IPS)
Mikrotubuli assoziiertes Protein Tau als pathogener Faktor des idiopathischen Parkinson Syndroms (IPS) Basis des ForIPS Verbundes ist eine Plattform mit humanen induzierten pluripotenten…
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Die häufigste neurodegenerative Bewegungsstörung ist die Parkinson Erkrankung (PD). Charakteristisch sind…
Generierung und Validierung von IPSZ für die Untersuchung von Pathomechanismen bei Motoneuronerkrankungen
Generierung und Validierung von IPSZ für die Untersuchung von Pathomechanismen bei Motoneuronerkrankungen Motoneuronerkrankungen wie die ALS stellen die moderne Medizin vor eine große…
Darmnervensystem und Parkinson-Erkrankung
Darmnervensystem und Parkinson-Erkrankung Eine der frühesten Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung sind Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes. Diese gehen einher mit der Ausbildung von…
Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell
Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell Astrozyten spielen bei…
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen Dopaminerge Nervenzelle Das Konnektom besteht aus…
Programmierung und Reprogrammierung striataler Interneurone aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und Perizyten
Programmierung und Reprogrammierung striataler Interneurone aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und Perizyten Zell-basierte Therapie ist ein vielversprechender Interventionsansatz für…
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Die häufigste neurodegenerative Bewegungsstörung ist die Parkinson Erkrankung (PD). Charakteristisch sind…