Familie und private Lebensformen

  • Fürsorgeleistungen in pluralen Lebensformen
  • Alltägliche Care-Praxen versus Idealisierungen
  • Milieu-, region- sowie ethnizitätsbedingte Differenzierungen (Diversity)
  • Entwicklung verwandtschaftsbasierter Netzwerke sowie Caring Communities (Nachbarschaften)
  • Familienunterstüzende Infrastrukturen

Projekte:

  • Care aus der Haushaltsperspektive. Das Beispiel Pflege alter Menschen in der Großstadt
  • Care-Praxen von Vätern in Bayern: Fürsorgeverhalten und Paardynamiken bei der Nutzung des Elterngelds
  • ‚Heute nicht mehr, und wenn auf'm Land‘ –Vorstellungen junger Erwachsener (in Bayern) zur Gestaltung von Fürsorge

Normative Fragen

  • Wohlfahrtsregime
  • Sozialpolitik
  • Rechtliche Aspekte
  • Arbeitsbedingungen in Care-Professionen
  • Spektrum der Care-Tätigkeiten
  • Bezahlte versus unbezahlte Arbeit
  • Professionelle, ehrenamtliche, private Arbeit
  • Geschlechtliche Konnotation von Tätigkeiten (und deren Veränderung)
  • Segmentierung von Arbeit und Diversity

Projekte:

  • Die Sorge um die Fürsorge: bis zum Ende über sich verfügen… Geschlechterspezifische Vorstellungen von Autonomie, Verantwortung und Vulnerabilität
  • Mütter für den Staat: Weiblich konnotierte Sozialarbeit als historisches Legitimationsmuster auf dem Weg zur Gleichberechtigung? (1890-1919 / 1945-1960) 
  • Sich um (sich und) andere sorgen. ‚Care‘ - als grundlegendes Prinzip einer kritisch-dekonstruktiven Ethik

Organisation und Arbeit

  • Wohlfahrtsregime
  • Sozialpolitik
  • Rechtliche Aspekte
  • Arbeitsbedingungen in Care-Professionen
  • Spektrum der Care-Tätigkeiten
  • Bezahlte versus unbezahlte Arbeit
  • Professionelle, ehrenamtliche, private Arbeit
  • Geschlechtliche Konnotation von Tätigkeiten (und deren Veränderung)
  • Segmentierung von Arbeit und Diversity

Projekte:

  • Arbeitsbedingungen und Interessenvertretung von Pflegekräften in Bayern
  • Einfluss von institutionellen Rahmenbedingungen auf die Lebensqualität von (Alten-) Pflegeheimbewohner_innen
  • Fördert Fürsorge für Angehörige fürsorgliche Führung?

Technik und Medien

  • Mensch-Maschine-Verhältnis
  • Gender- und alterspezifische Aneignungen von Technik
  • Zielgruppengerechte Gestaltung von Technik
  • Diversität bei der Mensch-Roboter Interaktion
  • Mediale Diskurse zu Gender und Care
  • Mediale Vermittlung von impliziten Care-Vorstellungen

Projekte:

  •  Genderaspekte in der Robotik zur Altenpflege
  • Die Rolle einer gender- und diversityorientierten Technikentwicklung bei der Teilhabe von Seniorinnen und Senioren im demografischen Wandel
  • Gender & Care in den Medien: Computergestützte Textanalysen zur Darstellung von Mädchen/Frauen und Jungen/Männern in Schulbüchern sowie in der Kinder- und Jugendliteratur

Schnell zum Ziel

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur