ForInter
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND INTERAKTION HUMANER GEHIRNZELLEN

Der Verbund
Im menschlichen Gehirn sind unterschiedliche, spezialisierte Zellpopulationen, wie Neuronen und Gliazellen in einem komplexen Bauplan angeordnet. Die verschiedenen Zellen bilden funktionelle und dynamische Netzwerke und ihr Zusammenspiel ist für die unterschiedlichen Funktionen des Gehirns von grundlegender Bedeutung.
Viele Fragen zur Rolle der unterschiedlichen Zellen für die Funktionen des Gehirns sowohl in Gesundheit als auch bei Krankheiten sind bis heute ungeklärt. Für eine strukturelle Untersuchung des Gehirns steht post mortem Gewebe zur Verfügung. Die neuroanatomische bzw. -pathologische Untersuchung bildet aber nur einen definierten Zeitpunkt des Krankheitsgeschehens und Lebens statisch ab. Für ein besseres Verständnis der physiologischen und pathologischen Funktion sind dynamische und/ oder funktionelle Untersuchungen des Zusammenspiels der unterschiedlichen humanen Gehirnzellen notwendig.
So hat der Bayerische Forschungsverbund ForInter (Forschungsverbund Interaktion humaner Gehirnzellen) zum Ziel die Interaktion verschiedener Zelltypen des menschlichen Gehirns in multidimensionalen Zellkultursystemen zu untersuchen. Die Arbeitshypothese lautet:
Definierte humane Zell-Zell Systeme sind in der Lage physiologische und pathologische Interaktionen des menschlichen Gehirns zu modellieren
Die Entwicklungen der Biologie und Stammzellforschung der letzten Jahre haben die Voraussetzungen für die Generierung multidimensionaler Zellkultursysteme und zerebraler Organoide (Mini Brains) geschaffen, welche neuartige Einblicke in strukturelle und dynamische Interaktionen versprechen. Als Modell ermöglichen diese die Untersuchung sowohl der normalen humanen Physiologie der Gehirnentwicklung als auch pathogener Prozesse.
ForInter vereint Wissenschaftler/-innen der Neurobiologie, mit Expertise in grundlagenbiologischen und stammzellbiologischen Fragestellungen, sowie Wissenschaftler/-innen aus der Neuropathologie und der Translation in der Neurologie. Die neurobiologische Expertise wird interdisziplinär ergänzt und verstärkt durch Wissenschaftler/-innen der Bioinformatik und dem Gebiet von Ethik und Recht.
Im Verbund stehen für die Arbeit in den Projekten neueste methodische Werkzeuge zur Verfügung.
So ermöglichen Plattformen wie
• die Generierung spezifischer Zelltypen und neuraler Organoide
• die Ko-kultivierung von unterschiedlichen Zelltypen des Nervensystems in 2D oder 3 D Strukturen
und methodische Werkzeuge wie
• die Einzelzell RNA seq Analyse
• die Veränderung von einzelnen Genen/Genabschnitten (Genomeditierung) mittels der Genschere CRISPR/CAS9
• bioinformative Datenanalyse
neue Ansätze in der Erforschung der Entwicklung des Gehirns, der physiologischen Funktion und auch der Entstehung von Krankheiten.
Das primäre Ziel des Forschungsverbundes ForInter ist die Analyse der Zell-Zell-Interaktionen von humanen neuralen Zellen. Hierbei sollen folgende aus IPSZ differenzierte Zelltypen zum Einsatz kommen: Neurone (mit unterschiedlichen Neurotransmitterphänotypen), Oligodendrozyten, Astrozyten, Mikroglia, Perizyten.
Organisation
Sprecherin
Geschäftsführung
Wissenschaftler/in
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
- Universität Regensburg
- Technische Universität München
- Universität Passau
- ETH Zürich
- Department für Biosysteme (D-BSSE)
Arbeitsfelder
-
Zentralprojekt und Schwerpunktsgruppen zu verbundübergreifenden Forschungsaspekten
mehr -
Interaktion von neuralen Zellen in der Entwicklung und unter physiologischen Bedingungen
mehr -
Interaktion von neuralen Zellen unter pathologischen Bedingungen
mehr -
Bioinformatische Methoden in der Analyse und Modellierung der Interaktion von neuralen Zellen
mehr -
Ethik- und Rechtsfragen in der Forschung mit genomeditierten Stammzellen und Gehirn-Organoiden und den Implikationen der therapeutischen Anwendung
mehr
Projekte
- Forschungskooperationspartner
- Identifizierung transkriptioneller Netzwerke in der Entwicklung interhemisphärischer Nervenzellverbindungen
- Neuron-Mikroglia Interaktion: physiologische und pathologische Signaturen
- Zentralprojekt
- Computergestützte Identifikation von Liganden-Rezeptor Interaktionen in Einzelzell-Transkriptom-Daten und Anwendung auf Neuron- Mikroglia Wechselwirkung
- Neuron-Oligodendrozyt Interaktion: gliale Pathologie bei der Neurodegeneration
- Untersuchung der funktionalen Heterogenität von humanen Perizyten und ihrer zellulären Interaktionen mittels 2D Zellkulturmodellen und 3D Organoid Systemen
- Rechtliche und ethische Fragen der Forschung mit aus genomeditierten IPSZ generierten Gehirnzellen und ihrer Anwendung
- 3D humane Zellkultursysteme zur Untersuchung von Gliomen
- Die Rolle von Oligodendrozyten bei Entwicklungsstörungen des Gehirns und resultierenden Erkrankungen
Aktuelles
Pressemitteilungen
-
14.10.2021
Pressemitteilung "Gehirnorganoide und Science Lates Event"
mehr -
08.10.2021
Pressemitteilung ForInter zum Start des Hi!A - Festival für Kunst & Forschung in Bayern
mehr -
09.09.2020
Prof. Beate Winner, Prof. Hans-Georg Dederer and Prof. Barbara Treutlein - Projektleiter und Kooperationspartner von ForInter im GSCN White Paper über Organoide
Projektleiter und Kooperationspartner von ForInter werden im diesjährigen GSCN White Paper im Zusammenhang mit der Organoid-Forschung erwähnt. Das Paper mit dem Titel "Organoide - von der Stammzelle zur zukunftsweisenden Technologie", das den Stand der Forschung, Kernaussagen und politische Handlungsempfehlungen zur Organoidtechnologie nennt, erschien November 2020 durch das German Stem Cell Network (GSCN).
mehr -
12.05.2020
Artikel über die Rechte von Gehirn-Organoiden
Die Erforschung und therapeutische Anwendung genomeditierter Gehirnzellen und daraus gezüchteter Gehirn-Organoide wirft auch ethische und rechtliche Fragen auf. Ein Team um Hans-Georg Dederer, Lehrstuhlinhaber für Staats-, Völker- und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau, versucht Antworten zu finden.
mehr -
20.08.2019
Was darf die Wissenschaft, was darf die Medizin?
Passauer Forscher erarbeiten Rechtsrahmen für Forschung und Therapien mit genomeditierten Gehirnzellen.
mehr -
07.05.2019
Mini-Gehirn in der Petrischale
Neuer Bayerischer Forschungsverbund ForInter untersucht erstmals das Zusammenspiel verschiedener Gehirnzellen mit Hilfe einer dreidimensionalen lebendigen Gewebestruktur in der Petrischale.
Veröffentlichungen
-
Newsletter
-
Publikationen
2023
- Marxreiter, F., Lambrecht, V., Mennecke, A., Hanspach, J., Jukic, J., Regensburger, M., Herrler, J., German, A., Kassubek, J., Gron, G., Muller, H. P., Laun, F. B., Dorfler, A., Winkler, J., & Schmidt, M. A. (2023). Parkinson's disease or multiple system atrophy: potential separation by quantitative susceptibility mapping. Ther Adv Neurol Disord, 16, 17562864221143834. https://doi.org/10.1177/17562864221143834
- Asadollahi, R., Delvendahl, I., Muff, R., Tan, G., Rodriguez, D. G., Turan, S., Russo, M., Oneda, B., Joset, P., Boonsawat, P., Masood, R., Mocera, M., Ivanovski, I., Baumer, A., Bachmann-Gagescu, R., Schlapbach, R., Rehrauer, H., Steindl, K., Begemann, A., . . . Rauch, A. (2023). Pathogenic SCN2A variants cause early-stage dysfunction in patient-derived neurons. Hum Mol Genet. https://doi.org/10.1093/hmg/ddad048
- Masanetz, R. K., Baum, W., Schett, G., Winkler, J., & Suss, P. (2023). Cellular plasticity and myeloid inflammation in the adult brain are independent of the transcriptional modulator DREAM. Neurosci Lett, 796, 137061. https://doi.org/10.1016/j.neulet.2023.137061
- Schaffner, I., Wittmann, M. T., Vogel, T., & Lie, D. C. (2023). Differential vulnerability of adult neurogenic niches to dosage of the neurodevelopmental-disorder linked gene Foxg1. Mol Psychiatry, 28(1), 497-514. https://doi.org/10.1038/s41380-022-01497-8
- Akdas, E. Y., Turan, S., Guhathakurta, D., Ekici, A., Salar, S., Lie, D. C., Winner, B., & Fejtova, A. (2023). CRISPR/Cas9-mediated generation of hESC lines with homozygote and heterozygote p.R331W mutation in CTBP1 to model HADDTS syndrome. Stem Cell Res, 67, 103012. https://doi.org/10.1016/j.scr.2022.103012
2022
- Stern, S., Lau, S., Manole, A., Rosh, I., Percia, M. M., Ben Ezer, R., Shokhirev, M. N., Qiu, F., Schafer, S., Mansour, A. A., Mangan, K. P., Stern, T., Ofer, P., Stern, Y., Diniz Mendes, A. P., Djamus, J., Moore, L. R., Nayak, R., Laufer, S. H., . . . Gage, F. H. (2022). Reduced synaptic activity and dysregulated extracellular matrix pathways in midbrain neurons from Parkinson's disease patients. NPJ Parkinsons Dis, 8(1), 103. https://doi.org/10.1038/s41531-022-00366-z
- Schmidt, S., Luecken, M. D., Trumbach, D., Hembach, S., Niedermeier, K. M., Wenck, N., Pflugler, K., Stautner, C., Bottcher, A., Lickert, H., Ramirez-Suastegui, C., Ahmad, R., Ziller, M. J., Fitzgerald, J. C., Ruf, V., van de Berg, W. D. J., Jonker, A. J., Gasser, T., Winner, B., . . . Wurst, W. (2022). Primary cilia and SHH signaling impairments in human and mouse models of Parkinson's disease. Nat Commun, 13(1), 4819. https://doi.org/10.1038/s41467-022-32229-9
- Krach, F., Stemick, J., Boerstler, T., Weiss, A., Lingos, I., Reischl, S., ... Beate Winner & Winkler, J. (2022). An alternative splicing modulator decreases mutant HTT and improves the molecular fingerprint in Huntington’s disease patient neurons. Nature Communications, 13(1), 6797.
- Schneider Y., Turan S., Koller A., Krumbiegel M., Farrell M., Plötz S., Winkler J.. Xiang W. Generation of a homozygous and a heterozygous SNCA gene knockout human-induced pluripotent stem cell line by CRISPR/Cas9 mediated allele-specific tuning of SNCA expression. Stem Cell Research 2022; Accepted.
- Pieger K, Schmitt V, Gauer C, Gießl N, Prots I, Winner B, Winkler J, Brandstätter JH, Xiang W. Translocation of Distinct Alpha Synuclein Species from the Nucleus to Neuronal Processes during Neuronal Differentiation. Biomolecules. 2022; 12(8):1108. https://doi.org/10.3390/biom12081108
- Zappia, L., Theis, F.J. Over 1000 tools reveal trends in the single-cell RNA-seq analysis landscape. Genome Biol 22, 301 (2021). https://doi.org/10.1186/s13059-021-02519-4
- Luecken, M.D., Büttner, M., Chaichoompu, K., ..., Theis, F.J. et al. Benchmarking atlas-level data integration in single-cell genomics. Nat Methods 19, 41–50 (2022). https://doi.org/10.1038/s41592-021-01336-8
- Triebelhorn, J., Cardon, I., Kuffner, K., ..., Riemenschneider, M., et al. Induced neural progenitor cells and iPS-neurons from major depressive disorder patients show altered bioenergetics and electrophysiological properties. Mol Psychiatry (2022). https://doi.org/10.1038/s41380-022-01660-1
- Seebauer, L., Schneider, Y., Drobny, A., Plötz, S., Koudelka, T., Tholey, A., Prots, I., Winner, B., Zunke, F., Winkler, J., & Xiang, W. (2022). Interaction of Alpha Synuclein and Microtubule Organization Is Linked to Impaired Neuritic Integrity in Parkinson's Patient-Derived Neuronal Cells. International journal of molecular sciences, 23(3), 1812. https://doi.org/10.3390/ijms23031812
- Lanfer, J., Kaindl, J., Krumm, L., Gonzalez Acera, M., Neurath, M., Regensburger, M., Krach, F., Winner, B. (2022). Efficient and Easy Conversion of Human iPSCs into Functional Induces Microglia-like Cells. Int J Mol Sci 23(9). doi:10.3390/ijms23094526
- Krach, F., Wheeler, E. C., Regensburger, M., Boerstler, T., Wend, H., Vu, A. Q., Wang, R., Reischl, S., Boldt, K., Batra, R., Aigner, S., Ravits, J., Winkler, J., Yeo, G. W., & Winner, B. (2022). Aberrant NOVA1 function disrupts alternative splicing in early stages of amyotrophic lateral sclerosis. Acta Neuropathol, 144(3), 413-435. https://doi.org/10.1007/s00401-022-02450-3
- Gunther, C., Winner, B., Neurath, M. F., & Stappenbeck, T. S. (2022). Organoids in gastrointestinal diseases: from experimental models to clinical translation. Gut. doi:10.1136/gutjnl-2021-326560
- Krach, F., Wheeler, E.C., Regensburger, M., Winkler J., Winner B. et al. Aberrant NOVA1 function disrupts alternative splicing in early stages of amyotrophic lateral sclerosis. Acta Neuropathol (2022). https://doi.org/10.1007/s00401-022-02450-3
- Hans-Georg Dederer, David Hamburger, "Brain Organoids in Research and Therapy",Advances in Neuroethics (2022), Springer Nature, https://doi.org/10.1007/978-3-030-97641-5
- Sikkema, Lisa, Theis. F. et al. "An integrated cell atlas of the human lung in health and disease." bioRxiv (2022). https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.03.10.483747v1
- Prieto Huarcaya, Susy, Winner, B. et al. "Recombinant pro-CTSD (cathepsin D) enhances SNCA/α-Synuclein degradation in α-Synucleinopathy models." Autophagy 18.5 (2022): 1127-1151. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/15548627.2022.2045534
- Seebauer, Lukas, Winner, B., Winkler J. et al. "Interaction of Alpha Synuclein and Microtubule Organization Is Linked to Impaired Neuritic Integrity in Parkinson’s Patient-Derived Neuronal Cells." International Journal of Molecular Sciences 23.3 (2022): 1812. https://www.mdpi.com/1422-0067/23/3/1812
- Michielsen, Lieke, Fabian, J. et al. "Single-cell reference mapping to construct and extend cell type hierarchies." bioRxiv (2022). https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2022.07.07.499109v1#page
- Hans-Georg Dederer, David Hamburger, Are genome-edited micro-organisms covered by Directive 2009/41/EC?—implications of the CJEU’s judgment in the case C-528/16 for the contained use of genome-edited micro-organisms, Journal of Law and the Biosciences, Volume 9, Issue 1, January-June 2022, lsab033, https://doi.org/10.1093/jlb/lsab033
- Battis, K., Florio, J. B., Mante, M., Lana, A., Naumann, I., Gauer, C., Lambrecht, V., Muller, S. J., Cobo, I., Fixsen, B., Kim, H. Y., Masliah, E., Glass, C. K., Schlachetzki, J. C. M., Rissman, R. A., Winkler, J., & Hoffmann, A. (2022). CSF1R-Mediated Myeloid Cell Depletion Prolongs Lifespan But Aggravates Distinct Motor Symptoms in a Model of Multiple System Atrophy. J Neurosci, 42(40), 7673-7688. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.0417-22.2022
- van den Hurk, M., Lau, S., Marchetto, M. C., Mertens, J., Stern, S., Corti, O., Brice, A., Winner, B., Winkler, J., Gage, F. H., & Bardy, C. (2022). Druggable transcriptomic pathways revealed in Parkinson's patient-derived midbrain neurons. NPJ Parkinsons Dis, 8(1), 134. https://doi.org/10.1038/s41531-022-00400-0
- Masanetz, R. K., Winkler, J., Winner, B., Gunther, C., & Suss, P. (2022). The Gut-Immune-Brain Axis: An Important Route for Neuropsychiatric Morbidity in Inflammatory Bowel Disease. Int J Mol Sci, 23(19). https://doi.org/10.3390/ijms231911111
2021
- Wolff, H., Kunz, A (Dederer). Hirnorganoide – Ethische Herausforderungen und ihre Berücksichtigung und Umsetzung im Recht. MedR 39, 800–808 (2021) https://doi.org/10.1007/s00350-021-5977-9
- Falk, S., Han, D., & Karow, M. (2021). Cellular identity through the lens of direct lineage reprogramming. Current Opinion in Genetics & Development, 70, 97-103. https://doi.org/10.1016/j.gde.2021.06.015
- Triebelhorn, J., Kuffner, K., Cardon, I., Meindl, K., Rothhammer-Hampl, T., Riemenschneider, M. J., ... & Wetzel, C. H. (2021). Induced neural progenitor cells and iPS-neurons from major depressive disorder patients show altered bioenergetics and electrophysiological properties. bioRxiv. https://doi.org/10.1101/2021.04.30.441774
- Rothhammer-Hampl, T., Liesenberg, F., Hansen, N., Hoja, S., Delic, S., Reifenberger, G., & Riemenschneider, M. J. (2021). Frequent Epigenetic Inactivation of DIRAS-1 and DIRAS-2 Contributes to Chemo-Resistance in Gliomas. Cancers, 13(20), 5113. https://doi.org/10.3390/cancers13205113
- Fischer, D. S., Dony, L., König, M., Moeed, A., Zappia, L., Heumos, L., ... & Theis, F. J. (2021). Sfaira accelerates data and model reuse in single cell genomics. Genome biology, 22(1), 1-21. https://doi.org/10.1186/s13059-021-02452-6
- Fischer, D. S., Schaar, A. C., & Theis, F. J. (2021). Learning cell communication from spatial graphs of cells. bioRxiv. https://doi.org/10.1101/2021.07.11.451750
- Zunke, F., Winner, B., Richter, F., & Caraveo, G. (2021). Intracellular Mechanisms of α-Synuclein processing. Frontiers in Cell and Developmental Biology, 2493. doi: 10.3389/fcell.2021.752378
- Günther, C., Rothhammer, V., Karow, M., Neurath, M. F., & Winner, B. (2021). The Gut-Brain Axis in Inflammatory Bowel Disease—Current and Future Perspectives. International Journal of Molecular Sciences, 22(16), 8870. https://doi.org/10.3390/ijms22168870
- Krumm, L., Pozner, T., Kaindl, J., Regensburger, M., Günther, C., Turan, S., ... & Winner, B. (2021). Generation and characterization of an endogenously tagged SPG11-human iPSC line by CRISPR/Cas9 mediated knock-in. Stem Cell Research, 56, 102520.https://doi.org/10.1016/j.scr.2021.102520
- Güner, F., Pozner, T., Krach, F., Prots, I., Loskarn, S., Schlötzer-Schrehardt, U., Winkler J., Winner B. & Regensburger, M. (2021). Axon-Specific Mitochondrial Pathology in SPG11 Alpha Motor Neurons. Frontiers in Neuroscience, 15, 843.https://doi.org/10.3389/fnins.2021.680572
- Wittmann, M. T., Katada, S., Sock, E., Kirchner, P., Ekici, A. B.,Lie, C, Wegner, M., ... & Reis, A. (2021). scRNA sequencing uncovers a TCF4-dependent transcription factor network regulating commissure development in mouse. Development, 148(14), dev196022. https://journals.biologists.com/dev/article-lookup/doi/10.1242/dev.196022
- Mészáros L, Riemenschneider MJ, Gassner H, Marxreiter F, von Hörsten S, Hoffmann A,..., Winkler,J. Human alpha-synuclein overexpressing MBP29 mice mimic functional and structural hallmarks of the cerebellar subtype of multiple system atrophy. Acta Neuropathol Commun. 2021;9(1):68. https://doi.org/10.1186/s40478-021-01166-x
2020
- Lambrecht, V., Hanspach, J., Hoffmann, A., Seyler, L., Mennecke, A., Straub, S., ... & Winkler, J. (2020). Quantitative susceptibility mapping depicts severe myelin deficit and iron deposition in a transgenic model of multiple system atrophy. Experimental Neurology, 329, 113314. https://doi.org/10.1016/j.expneurol.2020.113314
- Braun, K., Häberle, B.M., Wittmann, MT. & Lie, C. Enriched environment ameliorates adult hippocampal neurogenesis deficits in Tcf4 haploinsufficient mice. BMC Neurosci 21, 50 (2020). doi.org/10.1186/s12868-020-00602-3
- Boerstler, T., Wend, H., Krumbiegel, M., Kavyanifar, A., Reis, A., Lie, D. C., Winner, B., & Turan, S. (2020). CRISPR/Cas9 mediated generation of human ARID1B heterozygous knockout hESC lines to model Coffin-Siris syndrome. Stem cell research, 47. https://doi.org/10.1016/j.scr.2020.101889
- Buettner, M., Ostner, J., Mueller, C. L., Theis, F. J., & Schubert, B. (2020). scCODA: A Bayesian model for compositional single-cell data analysis. bioRxiv.Collaboration https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.12.14.422688v1.full
- Krach, F., Bogiongko, M. E., & Winner, B. (2020). Decoding Parkinson's disease - iPSC-derived models in the OMICs era. Molecular and cellular neurosciences, 106, 103501. https://doi.org/10.1016/j.mcn.2020.103501
- Lampert, A., Bennett, D. L., McDermott, L. A., Neureiter, A., Eberhardt, E., Winner, B., & Zenke, M. (2020). Human sensory neurons derived from pluripotent stem cells for disease modelling and personalized medicine. Neurobiology of pain (Cambridge, Mass.), 8. https://doi.org/10.1016/j.ynpai.2020.100055
- Pozner, T., Regensburger, M., Engelhorn, T., Winkler, J., & Winner, B. (2020). Janus-faced spatacsin (SPG11): involvement in neurodevelopment and multisystem neurodegeneration. Brain : a journal of neurology, 143(8), 2369–2379. https://doi.org/10.1093/brain/awaa099
- Regensburger, M., Stemick, J., Masliah, E., Kohl, Z., & Winner, B. (2020). Intracellular A53T Mutant α-Synuclein Impairs Adult Hippocampal Newborn Neuron Integration. Frontiers in cell and developmental biology, 8. https://doi.org/10.3389/fcell.2020.561963
- Simmnacher, K., F. Krach, Y. Schneider, J. E. Alecu, L. Mautner, P. Klein, L. Roybon, ..., Winner B. "Unique Signatures of Stress-Induced Senescent Human Astrocytes." Exp Neurol 334 (Dec 2020): 113466. https://doi.org/10.1016/j.expneurol.2020.113466
- Wedel, M., Frob, F., Elsesser, O., Wittmann, M. T., Lie, D. C., Reis, A., & Wegner, M. (2020a). Transcription factor Tcf4 is the preferred heterodimerization partner for Olig2 in oligodendrocytes and required for differentiation. Nucleic Acids Res, 48(9), 4839-4857. https://doi.org/10.1093/nar/gkaa218
2019
- Kaindl, J., & Winner, B. (2019). Disease Modeling of Neuropsychiatric Brain Disorders Using Human Stem Cell-Based Neural Models. Current topics in behavioral neurosciences, 42, 159–183. https://doi.org/10.1007/7854_2019_111
- Turan, S., Boerstler, T., Kavyanifar, A., Loskarn, S., Reis, A., Winner, B., & Lie, D. C. (2019). A novel human stem cell model for Coffin-Siris syndrome-like syndrome reveals the importance of SOX11 dosage for neuronal differentiation and survival. Human molecular genetics, 28(15), 2589–2599. https://doi.org/10.1093/hmg/ddz089
mehr
Veranstaltungen
-
28.10.2022
Gehirnorganoide in Forschung und Therapie - Buchveröffentlichung im Springer Verlag
-
27.07.2022
Verbundmeeting in Regensburg
Der Forschungsverbund triftt sich diesemal in Regensburg am Universitätsklinikum Regensburg und bespricht zum alljährlichen Verbundtreffen die Ergebnisse des Forschungsverbundes.
Mehr Infos in der Agenda
-
18.11.2021
Verbundmeeting in Waischenfeld - erstmals wieder in Person
mehr -
16.10.2021
Science Lates - das "künstliche" Gehirn der Stammzellforschung
Science Slam und Podiumsdiskussion mit ForInter
mehr -
16.10.2021
Hi!A – Festival für Kunst & Forschung in Bayern
Das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst initiierte Hi!A-Festival soll Lust darauf machen, Kreativität als Motor für künstlerische und technische Innovationen im Freistaat zu entdecken. Es bietet u. a. Panels, Podcasts, Ausstellungen, Workshops, Performances, Werkstattgespräche, Science Slams, Konzerte und mehr – und das alles analog, hybrid und digital. Neben Erlangen gibt es viele weitere Spielorte in ganz Bayern, u. a. auch in Nürnberg, Regensburg und Würzburg.
-
05.03.2021
ForInter@UniStem Day 21 - Virtuelle Veranstaltung zum Thema Mini-Brains
ForInter organisiert einen virtuellen Projekttag für Oberstufenschüler*innen
Spannende Vorträge, Diskussionen, Live-Schaltungen ins Labor und Meet the Expert Runde sollen Einblicke in die Organoid- und Stammzellenforschung geben.
mehr -
09.12.2020
Internationale Symposium - 25-26. Februar 2021 - Brain Organoids in Research and Therapy – Emerging Ethical and Legal Issues
Die Funktion des menschlichen Gehirns ist immer noch ein Rätsel. Bis vor kurzem stand nur Obduktionsgewebe für eine strukturelle Untersuchung des Gehirns zur Verfügung. Folglich konnten die Untersuchungsergebnisse nur den Zustand am Lebensende widerspiegeln. Um die Entwicklung und Funktion des Gehirns besser zu verstehen, sind jedoch dynamische und funktionelle Untersuchungen verschiedener menschlicher Gehirnzellen erforderlich.
mehr -
27.11.2020
TaskForce und Verbundtreffen im November 2020 - erfolgreich virtuell mit 40 Verbundmitgliedern
mehr -
18.07.2020
Verbundtreffen im Juli - diesmal virtuell
Am 18. Juni traf sich der ForInter Verbund zum dritten Verbundtreffen. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch Corona fand dieses Verbundtreffen nicht wie geplant in Erlangen statt, stattdessen tagten wir erstmalig virtuell. Thematisieren wurden unter anderem die Projektfortschritte und die Zielsetzung zur Erfüllung der weiteren Milestones.
-
30.06.2020
Scanpy Workshop
Die Technologie der Einzelzell RNA Sequenzierung eröffnete ein neues Kapitel in der Erforschung der Biologie von einzelnen Zellen. Die Untersuchung des Transkriptoms von Tausenden von Zellen erforderte aber auch neue Software "Werkzeuge". Dr. Maren Büttner, Postdoktorandin in Theis Gruppe und Forschungsmitlied in ForInter konzipierte ein zweitägiges Workshop in Form eines Webinars für die Wissenschaftler*innen von ForInter zum Thema Datenanalyse von Einzelzellen mit Scanpy.
mehr -
20.02.2020
Let's talk about Science
Am 20.02.2020, 19.00 Uhr, fand im Stylight in München ein Abend unter dem Motto „Let’s talk about Science" statt. Zusammen mit „15x4-Munich“ gaben ForInter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einem Publikum von interessierten Laien einen Einblick in ihre Forschungsarbeiten. Die Vortragenden Prof. Beate Winner, Dr. Maren Büttner, Hannes Wolff und Johanna Kaindl präsentierten jeweils in einem 15-minütigen Vortrag dem Publikum interessante Aspekte ihrer Arbeit und gingen auf weiterführende Fragen und Gespräche in entspannter Atmosphäre bei Getränken und Fingerfood ein.
mehr -
27.01.2020
Erster Python-Programmierkurs für ForInter Forscher*innen in Erlangen
Dieser Kurs fokussiert auf die wissenschaftliche Programmierung mit Python.
mehr -
02.12.2019
Interesse an Scanpy: Einladung nach San Francisco für die Gruppe von Fabian Theis
Die Python-basierte Software Scanpy, die von der Arbeitsgruppe von Fabian Theis entwickelt wurde, erregt die Aufmerksamkeit von CZ Biohub.
mehr -
19.10.2019
Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Willkommen bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Erlangen!
Der Bayerische Forschungsverbund ForInter ist mit einem Informationsstand und einem Vortrag vertreten und freut sich auf interessierte Besucher.
mehr -
14.10.2019
ForInter Seminar
14. - 15. 10. 2019
mehr
Abtei Frauenwörth, Frauenchiemsee -
02.05.2019
Kick-off Meeting ForInter
Erlangen
Mehr Information zum Kick-off Meeting finden Sie hier in der Agenda
mehr
Kontakt
Naime Zagha
Geschäftsführung ForInter
Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 22
91054 Erlangen
E-mail: naime.denguir@uk-erlangen.de
Tel: +49 (0)9131 85-39359
Mobil: +49 (0)172 3239104