ForDemocracy
ZUKUNFT DER DEMOKRATIE

Der Verbund
Homepage: fordemocracy.de
In einer Zeit, in der sich andeutet, dass die Demokratie und ihre Prinzipien wie die politische Gleichheit aller, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung, Minderheitenschutz und Partizipation an Strahlkraft zu verlieren drohen, steht die Gesellschaft vor der Herausforderung, diese Begriffe neu zu verhandeln. Der bayerische Forschungsverbund „Zukunft der Demokratie“ (ForDemocracy) stellt sich daher grundlegende Fragen: Wie können Partizipations- und Entscheidungsverfahren sowie möglicherweise auch die Vorstellungen von Demokratie an sich so modifiziert werden, dass sie in der Lage sind, angemessen auf die Probleme des 21. Jahrhunderts zu reagieren und die Demokratie als politische Organisationsform zu erhalten, ohne die Vision aufgeben zu müssen, alle ungeachtet ihrer faktischen Differenzen als Freie und Gleiche anzuerkennen? Was zeichnet die Demokratie aus und wie können demokratische Prozesse so organisiert werden, dass die Bürger aktiv daran teilnehmen? Welche Rolle kann und soll die Wissenschaft dabei spielen?
Der Verbund forscht hierzu in elf Teilprojekten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften an neun bayerischen Hochschulen: Uni Bamberg, HAW Landshut, HAW München, LMU München, Hochschule für Politik an der TU München, TU München, Uni Passau, OTH Regensburg und Uni Würzburg.
Sprecher*innen des Verbunds sind Prof. Dr. Isabel Feichtner (Uni Würzburg) und Prof. Dr. Gerald Beck (HAW München).
Organisation
Sprecher*innen
Geschäftsführung
Wissenschaftler*innen
- M.A. Ruppert-Karakas Sascha
- Prof. Dr. Reiner Anselm
- Prof. Dr. Gerald Beck
- Dr. Nazli Cihan
- Prof. Dr. Karsten Fischer
- Dipl.-Betriebswirt Christian Gelleri
- Prof. Dr. Sonja Haug
- Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich
- Prof. Dr. Lisa Herzog
- Prof. Dr. Wilhelm Hofmann
- Prof. Dr. Jörn Hurtienne
- Dr. Robert Jende
- M.A. Lorenz Klumpp
- M.A. Alexander Krüger
- M.Sc. Franzisca Maas
- Prof. Dr. Michael Meyen
- Mag. Theol. Lukas David Meyer
- Dr. Alexis Mirbach
- M.A. Mina Mittertrainer
- Dr. Caroline Rau
- Prof. Dr. Annette Scheunpflug
- M.A. Simon Schmidbauer
- Dr. Astrid Séville
- Prof. Dr. Barbara Thiessen
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut
- Hochschule für angewandte Wissenschaften München
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Technische Universität München
- Universität Passau
Projekte
- P 01 - Der Widerspenstigen Zähmung? Die politische Entwicklung in Mittel- und Osteuropa seit 1989 als Laboratorium und Lehrstück für zukünftige Herausforderungen der Demokratie
- P 02 - RePair Democracy. Soziale Innovationen als Experimentierfeld demokratischer Mikropraktiken (RePaD)
- P 03 - Demokratisierung von Geld und Kredit
- P 04 - Antipopulismus: Wissenstransfer und Handlungsstrategien in der politischen Bildungsarbeit
- P 05 - Demokratieakzeptanz und Partizipation von Geflüchteten (DePaGe)
- P 06 - Visualisierung der Demokratie (ViDe(m)o)
- P 07 - Deliberative Demokratie am Arbeitsplatz: das Potential von “Mini Publics”
- P 08 - Digitale Partizipation in der Kommunalpolitik: Bürgerzentrierte Entwicklung und Evaluation technologiebasierter Lösungsansätze
- P 09 - Media Future Lab
- P 10 - Demokratiebezogene weltgesellschaftliche Orientierungen von türkischen Migranten und deren Konsequenzen für die politische Bildung
- P 11 - Demokratie – Partizipation – Vielfalt. Mehr Frauen für die Kommunalpolitik im ländlichen Raum
Aktuelles
Pressemitteilungen
-
31.07.2018
Start des neuen Forschungsverbunds ForDemocracy
Wissenschaftsministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle gibt Förderung für neuen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsverbund bekannt
Veröffentlichungen
-
Eine Liste mit den Publikationen der Teilprojekte lässt sich auf der Webseite des Forschungsverbunds finden.
https://www.fordemocracy.de/publikationen/
Kontakt
Geschäftsführung:
Sabine Toussaint, M.A.
Tel.: +49 - 89 / 2180 - 4174
mobil: +49 - 151 / 1071 2081
Postadresse:
Ludwig-Maximilians-Universität
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München
Besucheradresse:
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Oettingenstraße 67 Raum FU112
80539 München