FORKAT
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND KATALYSE

Der Verbund
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie auf dem Gebiet der Katalyseforschung und -technik mit dem Ziel, Ergebnisse aktueller Forschung rasch unter Berücksichtigung mittelständischer Interessen in der industriellen Produktion um- und einzusetzen.
Homepage: <link http: forkat.anorg.chemie.tu-muenchen.de _blank>forkat.anorg.chemie.tu-muenchen.de
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- LMU München
- Institut für Physikalische Chemie
- TU München
- Lehrstuhl für Anorganische Chemie
- Lehrstuhl für Makromolekulare Stoffe
- Lehrstuhl für Technische Chemie II
- Universität Bayreuth
- Lehrstuhl für Anorganische Chemie II
- Universität Erlangen
- Lehrstuhl für Technische Chemie I
- Universität Mainz
- Institut für Physikalische Chemie
- Universität Regensburg
- Institut für Anorganische Chemie
- Universität Rostock
- Institut für Organische Katalyseforschung
Partner aus der Industrie
- Akzo Nobel
- Central Research
- Aventis HR&T Deutschland GmbH & Co. KG
- Operative Forschung Katalyse
- Celanese GmbH
- Werk Ruhrchemie, R&D Oxoprodukte
- Consortium für elektrochemische Industrie GmbH
- DECHEMA e.V.
- Degussa AG
- Linde AG
- Werksgruppe Verfahrenstechnik und Anlagenbau
- Peroxid Chemie GmbH
- Schering AG
- Geschäftsbereich Pharma, Forschung Diagnostika
- Siemens AG
- ZT MF 6
- SKW Trostberg AG
- Süd-Chemie AG
- Wacker Chemie GmbH
Projekte
-
Projektbereich A
- A2 Promotorwirkung und Depositbildung bei Oxidationskatalysatoren zur PSA-Herstellung
- A3 Katalytische Oxidationen an interstitiellen Übergangsmetall Verbindungen
- A4 Metalloxide als Katalysatoren für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden mit Kohlenwasserstoffen
- A6 Charakterisierung und Modifikation der äußeren Oberfläche von Zeolithen: Synthese, Charakterisierung und Katalyse
-
Projektbereich B
- B1 Selektive katalytische Oxidation nachwachsender Rohstoffe
- B2 Pharmazie-relevante enantioselektive Katalysen- von den Modellen zu den Wirkstoffen
- B5 Neue Katalysatoren für technisch bedeutende Kupplungsreaktionen von Arylchloriden und Arylbromiden mit Alkoholen und Aminen zu höherveredelten Feinchemikalien
-
Projektbereich C
- C 2.1 Darstellung verzweigter Strukturen für Transport- und Emitterschichten in organischen Leuchtdioden mit Hilfe übergangsmetall katalysierter Reaktionen
- C 2.3 Mikrogele als Trägermaterialien für heterogene Co-Katalysatoren
- C 2.4 Cross-Methathesereaktion zum Aufbau neuer alpha-omega-olefinischer Siliziumbausteine
- C 3.1 Selektive Oxidation von Kohlenwasserstoffen zur Erzeugung chemischer Wertprodukte
- C 3.2 Entwicklung eines Membranreaktorverfahrens für heterogen katalysierte Kohlenwasserstoff-Dehydrierungen
- C 4 Neue Übergangsmetall-Katalysatoren für homogene Katalyse
- C 5 Gassensorik und Katalyse
- C 6 Kinetische Untersuchungen zur Katalysatordesaktivierung bei der partiellen Oxidation von Methanol zu Formaldehyd nach dem Silberkontakt-Verfahren
- C 7 Isomerisierung von Propadien zu Methylacetylen
Kontakt
Dr. Dimitrios Mihalios
TU München
Lehrstuhl für Anorganische Chemie
Lichtenbergstr. 4
85747 Garching
Email: <link>Dimitrios.Mihalios@ch.tum.de