FOROB II
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND FüR OBERFLäCHENTECHNIK

Der Verbund
Im neuen Forschungsverbund FOROB II haben sich Forscher der Universitäten Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, TU München, Regensburg und Würzburg, die Fraunhofer Institute in Erlangen, Freising und Würzburg sowie das ATZ-EVUS aus Sulzbach-Rosenberg zusammengeschlossen.
FOROB II baut teilweise auf den Ergebnissen von FOROB auf, stellt jedoch keine Fortsetzung dar, sondern behandelt neue oberflächentechnische Themenstellungen, die derzeit von besonderem Interesse sind.
Die Oberflächentechnik gilt als besonders innovatives Gebiet, ähnlich der Mikroelektronik und der Biotechnologie. Dabei ist ein besonderer Wesenszug der Oberflächentechnik ihre starke mittelständische Prägung. Aufbauend auf den Erfolgen von FOROB ist es gelungen, die Industriebeteiligung im Vergleich in etwa zu verdoppeln, so daß mittlerweile 56 Firmen mehr als 50% der Kosten zu tragen bereit sind. Nur noch 20% davon sind Großunternehmen.
Organisation
Sprecher
Stellvertretender Sprecher
Geschäftsführung
Forschungsgruppenleiter
Wissenschaftler
- Dr. S. Amberg-Schwab
- Dr. H. Bader
- Dipl.-Phys. Herbert Balzer
- Dr. Miroslaw Batentschuk
- Dipl.-Ing. Elena Epelbaum
- Dipl.-Ing. Werner Fruth
- studentische Hilfskraft Nikolaus Gmeinwieser
- Dipl.-Ing. Thomas Grögler
- Prof. Dr. Dietrich Haarer
- Dipl.-Ing. Peter Hackenschmied
- Dr. Randolf Hanke
- Dr. Peter Härter
- Dipl.-Ing. T. Krumpiegl
- Klaus Lehmbacher
- T. Leistner
- M.Sc. Hui Li
- Dr. Ulrich Moosheimer
- Dr. -Ing. N. Popovska
- Dr. K. Rose
- Dr. G. Schottner
- Dipl.-Phys. Sergej Schwarz
- Dipl.-Ing. Marc Steinmann
- Dr. Michael Thoms
- cand.-phys. (Diplomand) Christian Wißpeintner
- Dipl.-Ing. V. Wunder
- Dipl.-Ing. Elmar Zeiler
- Dr. S. Zilker
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Fraunhofer-Institut
- für Integrierte Schaltkreise (IIS-A)
- für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV)
- für Silicatforschung (ISC)
- Universität Erlangen
- Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM)
- Lehrstuhl Technische Chemie I
- Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik
- Lehrstuhl für Strömungsmechanik
- Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- Lehrstuhl für Fertigungstechnologie
- Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
- Universität Bayreuth
- Lehrstuhl Keramik und Verbundwerkstoffe / Institut für Materialforschung (IMA)
- Lehrstuhl für Experimentalphysik IV
- Friedrich Baur Forschungsinstitut für Biomaterialien
- TU München
- Lehrstuhl für Anorganische Chemie
- Universität Regensburg
- Institut Physik II - Angewandte Physik
Partner aus der Industrie
- Applikations- und Technikzentrum für Energieverfahrens-, Umwelt- und Strömungstechnik (ATZ-EVUS)
- Rupp + Hubrach GmbH
Projekte
-
I. Schutzschichten
- I.1 Trockenlaufende und verschleißreduzierte Kugelumlaufeinheiten in Linearführungen durch Entwicklung und Einsatz keramischer Werkstoffe und PVD-Festschmierstoff-Multilayer-Schichten
- I.2 Diamantschichten als Verschleißschutz für metallische Bauteile mit komplexer Geometrie
- I.3 Entwicklung keramischer Schichten durch Pyrolyse, insbesondere Laserpyrolyse metallorganischer Polymere
- I.5 Herstellung von Rapid Prototyping Werkzeugen durch gradiert gespritzte Schichten in Schalenbauweise
- I.6 Schutzschichten auf keramischen Werkstoffen
- I.7 Beanspruchungsgerechte Oberflächenstrukturierung
- I.4 Veredelung von Kunststofflinsen
-
II. Funktionsschichten
- II.6 Erarbeitung eines Hochbarriereverbundes für flexible Verpackungen
- II.1 Bildplatten für die hochauflösende digitale Röntgendiagnostik
- II.2 Chemische Dampfphasenabscheidung von Schichten hoher Dielektrizitätskonstanten am Beispiel Barium-Strontium-Titanat
- II.3 Optimierung von Reaktor- und Prozeßdesign bei der CVD durch numerische Simulation zur Verbesserung der Schichtdickenhomogenität
- II.4 Geglättete Diamantschichten als Wärmespreizer und Tribopartner
- II.5 Dotierte Schichtsysteme: Optische Sensorik der elektrischen Feldstärke und der Temperatur
Kontakt
Dr. -Ing. Stefan M. Rosiwal
Universität Erlangen
Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM)
Martensstr. 5
91058 Erlangen
Telefon: +49-9131-8527517
Email: <link>Stefan.Rosiwal@ww.uni-erlangen.de
Wegbeschreibung
PKW
Ab Autobahnausfahrt "Tennenlohe" (A3 München-Würzburg) auf der Bundesstraße 4 in Richtung Erlangen. Nach ca. 2 km Abfahrt "Universität-Südgelände" nehmen. Weitere 2 km später links in die Cauerstraße. An deren Ende rechts auf der Haberstraße weiter und danach nochmals rechts in die Martensstraße einbiegen. Die Gebäude des Lehrstuhls liegen nach etwa 100 m auf der rechten Seite.
Bahn / öffentlicher Nahverkehr
Ab Hauptbahnhof Erlangen bzw. Hugenottenplatz mit der Buslinie 287 in Richtung "Sebaldussiedlung". Haltestelle "Stettiner Straße" ist in direkter Nachbarschaft zum Lehrstuhl.
Flugzeug
Vom Flughafen Nürnberg per Buslinie 32 nach "Thon". Ab dort entweder Buslinie 30 oder 30E (Eilbus) nach Erlangen. Haltestelle "Universität Süd" liegt 3 Gehminuten vom Lehrstuhl entfernt.