ForFamily
FAMILIENLEBEN IN BAYERN - EMPIRISCHE EINSICHTEN ZU TRANSFORMATIONEN, RESSOURCEN UND AUSHANDLUNGEN

Workshop für Manager:innen interdisziplinärer Forschungsprojekte und -verbünde
Inter- und transdisziplinäre Forschung wurde als ein Forschungsmodus entwickelt, der geeignet ist, sogenannte schlecht strukturierte Probleme zu adressieren - wie den Klimawandel oder Biodiversitätsverlust - und Lösungen dafür zu entwickeln, z.B. im Bereich Gesundheit, Mobilität, Wohnen oder Ernährung. Auch das Förderformat des Bayerischen Forschungsverbunds setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und einen starken Praxisbezug. Damit sieht sich das Verbundmanagement zweierlei Arten von organisatorischen Herausforderungen gegenüber: Sowohl im Verbund selbst mit verschiedenen Partnern als auch im Akteurskontext gibt es keine Hierarchie, die hilft, im Forschungsprozess schnelle Entscheidungen zu treffen, Konflikte zu verhindern oder die Wissensintegration zu fördern.
Dieser Workshop stellt das 'Laterale Führen', also das Führen ohne formale Weisungsbefugnis, als Ansatz vor, mit dem Verbundmanagerinnen und -manager jeweils eine spezifische Haltung und angepasste Vorgehensweisen für die Gestaltung und Koordination des gemeinsamen Forschungsprozesses entwickeln und reflektieren können.
Themenschwerpunkte des Workshops:
- Wie können Willensbildung und Entscheidungsfindung unter diesen Bedingungen gelingen?
- Welche Verfahren und Prozesse, welche Haltung braucht es im Management, um umfassend und wirksam zu tragfähigen Entscheidungen und gelingender Wissensintegration beizutragen?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zielgruppe:
Managerinnen und Manager interdisziplinärer Forschungsverbünde und -projekte.
Referentin:
Prof. Dr. Bettina König, Universität Kassel
Datum:
Freitag, 21. Juni 2024, 10:00-15:00 Uhr
Ort:
Räumlichkeiten der BayFOR in München
Anmeldung:
Dieser Workshop ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung per E-Mail an Deborah Klekotko deborah.klekotko@no-spam-pleaseifkw.lmu.de.