FAM

FORSCHUNGSVERBUND AGRARöKOSYSTEME MüNCHEN

FAM Logo

TP4 Auswirkungen des Klimawandels auf ökologische Serviceleistungen von Grasland-Moorökosystemen

Arbeitsfeld:

Experimente

Moore weisen ein breites Spektrum an ökologischen Serviceleistungen auf, wobei neben landwirtschaftlicher Erzeugung (Produktionsfunktion) insbesondere der Ausgleich des Landschaftswasserhaushaltes (Regelungsfunktion), die Erhaltung der Biodiversität (Lebensraumfunktion) und die Kohlenstoff-Speicherung bzw. der Austausch klimarelevanter Spurengase (Regelungsfunktion) von gesellschaftlicher Bedeutung sind. Die zukünftige Ausprägung dieser Serviceleistungen hängt, neben der Nutzungsintensität, wesentlich von der Wirkung des Klimawandels ab. Ziele des Teilprojektes sind es, die Bedeutung des Zusammenwirkens von Standort, Pflanzenartenkombination und Klimawandel (vorrangig Temperatur und Wasserhaushalt) auf die ökologischen Serviceleistungen (Produktions- und Lebensraumfunktion und insbesondere Regelungsfunktion Kohlenstoffbindung und Klimaentlastung) in Mooren zu erforschen. Anhand der experimentellen Ergebnisse soll die Vulnerabilität der ökologischen Serviceleistungen gegenüber (zukünftigen) Klimawandel-Extremen modellbasiert prognostiziert werden und Managementoptionen zur Anpassung der Moore an den Klimawandel sollen identifiziert werden.

Vernetzung mit:

TP 3, 5, 8, 10, 15, 16


Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Projektpartner:

Informationen

Gründungsdatum

01.1990

Ende

12.2003

Gefördert durch

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst