KW21 I

FORSCHUNGSINITIATIVE KRAFTWERKE DES 21. JAHRHUNDERTS

Logo KW21 I

F090/4 Behandlung spezieller Bioabfallfraktionen durch Flüssigphasenhydrolyse und anaerobe Fermentation II - Leistungsteigerung mit Hilfe heterogener Katalysatoren

Arbeitsfeld:

(3) Wirtschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen der nachhaltigen Abfallwirtschaft
http://www.atz-evus.de

Das Verfahren der Flüssigphasenhydrolyse mit nachgeschalteter anaerober Fermentation wurde als neues Verwertungskonzept für organischer Ab-fälle entwickelt. Im ersten Schritt, der Flüssigphasenhydrolyse, wird das Abfallmaterial als wäßrige Suspension einer gezielten Druck-/ Temperaturbehandlung unterzogen, wobei es hydrolytisch in wasserlösliche Bestandteile zerlegt wird. Das so aufgeschlossene Material ist exzellent biologisch verfügbar und wird in einer nachgeschalteten anaeroben Fermentationsstufe zu Biogas umgesetzt. Das Verfahren bringt insbesondere bei der Verwertung biologischer Abfälle mit wenig Strukturmaterial, wie z.B. Speise - und Kantinenreste, Vorteile. Eine positive Energiebilanz, kleine Reaktorvolumina sowie eine verfahrensintegrierte, kontinuierliche Hygienisierung des Substratmaterials zeichnen das Gesamtverfahren aus. Eine Pilotanlage im technischen Maßstab befindet sich im Bau.

Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Informationen

Gründungsdatum

07.2004

Ende

12.2008

Gefördert durch

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gefördert durch

Bayerische Forschungsstiftung