KW21 I

FORSCHUNGSINITIATIVE KRAFTWERKE DES 21. JAHRHUNDERTS

Logo KW21 I

F103 Mikrobielle Entfernung von Schwermetallen aus Gläsern, Glasuren und Emails

Arbeitsfeld:

(2) Stoffstrommanagement
http://www.glass-ceramics.uni-erlangen.de/Research/glasslead.htm

Schwermetalloxide von Blei, Barium oder Cadmium werden in den verschiedensten Spezial-gläsern, Glasuren und Emails verwendet. Die Vielfalt dieser Glasprodukte mit den unter-schiedlichsten Zusammensetzungen erlaubt es nicht, sie dem Schmelzprozeß wieder zuzu-führen. Das Recycling dieser Gläser ist aus diesem Grund ein bisher ungelöstes Problem. Mit Hilfe biotechnologischer Aufbereitungsverfahren wird versucht, die Problemmetalle zu mobilisieren, aus der Glasmatrix zu extrahieren und sie für eine Wiederverwertung zurück-zugewinnen. Das Restglas kann als Rohstoff für die Glasschmelze eingesetzt werden. Für die biotechnologische Metallmobilisierung werden säureproduzierende Deuteromyceten verwendet. Erste Versuchsreihen haben gezeigt, daß das Spektrum an Stoffwechselprodukten, das von Pilzen synthetisiert wird, geeignet ist, M2+- Ionen aus Gläsern selektiv herauszulösen und als Feststoffphasen abzuscheiden bzw. im organischen Material zu akkumulieren. In weiteren Versuchen sollen die Auslaugungsparameter und die technologische Umsetzung verbessert sowie die Auslaugungs- und Abscheidungsraten optimiert werden.


Gefördert durch:
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Informationen

Gründungsdatum

07.2004

Ende

12.2008

Gefördert durch

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gefördert durch

Bayerische Forschungsstiftung