BayForUV
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND: ERHöHTE UV-STRAHLUNG IN BAYERN - FOLGEN UND MAßNAHMEN

Der Verbund
Forschung für Mensch und Umwelt: UV-Strahlung in Bayern
Vorhersage der UV-Belastung, Sonnenschutz bei Nutzpflanzen, Entstehung von Umweltgiften, Vorbeugung von Hautkrebs. Diese und mehr Themen bearbeitet der Bayerische Forschungsverbund Erhöhte UV-Strahlung in Bayern. Folgen und Maßnahmen (BayForUV) und berücksichtigt dabei besonders die topografischen, klimatischen und ökologischen Gegebenheiten in Bayern.
Der Anteil der ultravioletten (UV) Strahlung hat in den letzten drei Jahrzehnten weltweit zugenommen. Dieser Anstieg hängt direkt mit der Abnahme der Ozonschichtdicke zusammen. Eine Gruppe bayerischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gründete den Forschungsverbund BayForUV, um fachübergreifend Antworten auf folgende Fragen zu finden:
- Wie hoch ist die aktuelle UV-Belastung für Mensch und Umwelt in Bayern'
Wie wird sich die UV-Belastung für Mensch und Umwelt in Zukunft entwickeln'
Welche Folgen hat die UV-Strahlung für die menschliche Gesundheit'
Sind Auswirkungen auf die Produktivität und Gesundheit der Nutzpflanzen in Landwirtschaft und Gartenbau zu erwarten'
Wie verändert die erhöhte UV-Strahlung Ökologische Prozesse'
Welche Empfehlungen für ein verantwortungsbewusstes und verhältnismäßiges Handeln in Politik, Verwaltung und Wirtschaft ergeben sich daraus'
Und schließlich: Wie können sich die Bürgerinnen und Bürger selbst vor den möglichen Gefahren erhöhter UV-Strahlung schützen'
Arbeitsfelder im Verbund:
Die wissenschaftlichen Arbeiten von BayForUV teilen sich in vier Projektbereiche auf:
Messung und Modellierung der UV-Strahlung
Folgen der UV-Strahlung für die Pflanzenproduktion
Folgen der UV-Strahlung für ökosysteme
Folgen der UV-Strahlung für die menschliche Gesundheit
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- BayForUV
- Deutscher Wetterdienst
- Forschungszentrum Karlsruhe
- GSF
- LMU München
- TU München
- Department für Tierwissenschaften
- Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie
- Universität Würzburg
Arbeitsfelder
Projekte
- (A): Folgen der UV-Strahlung für die menschliche Gesundheit
-
(B): Folgen der UV-Strahlung für die Pflanzenproduktion
- (B1) Spektrale Wirkungsdiagnostik für Kulturpflanzen zur realistischen Bewertung des Einflusses erhöhter UV-Strahlung auf pflanzliche Schutzsysteme
- (B2) Erfassung und Bewertung der UV-Abschirmung von Kulturpflanzen in Bayern
- (B3) Entwicklung von Testverfahren für die Pflanzenzüchtung zur Selektion von gegen Strahlung widerstandsfähigen Zuchtlinien der Gerste - Ursachen und Vorbeuge
- (B4) Züchtungsbegleitende pflanzenphysiologische Untersuchungen zur Selektion von gegen Strahlung widerstandsfähigen Zuchtlinien der Gerste
-
(C): Folgen der UV-Strahlung für Ökosysteme
- (C0) Auswirkung von UV-B-Strahlung auf Verhalten, Entwicklung und Morphologie der Jugendstadien ausgewählter rheophiler Fischarten
- (C2) Photochemisch gesteuerter heterogener Abbau von Xenobiotika an Partikeln nach Deposition auf Oberflächen
- (C3) Einfluss erhöhter UV-Strahlung auf die bodennahe Verteilung von Photooxidantien
- (C4) Auswirkung von UV-B-Strahlung auf die Interaktion von epiphytischen Mikroorganismen und Blattphytopathogenen und der Physiologie der Wirtsblätter
- (D): Messung und Modellierung der UV-Strahlung
Kontakt
Prof. Dr. Markus Riederer
Universität Würzburg
Lehrstuhl für Botanik II
Julius-von-Sachs-Platz 3
D-97082 Würzburg
Telefon: +49(0)931-888-6200
Email: <link>riederer@botanik.uni-wuerzburg.de