BayFORREST

BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND ABFALLFORSCHUNG UND RESTSTOFFVERWERTUNG

Logo BayFORREST

(4) Umweltindikatoren, Sensorik und Monitoring

Nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung wird in Bayern durch ein System von Schutz- und Gestaltungszielen über Umweltindikatoren konkretisiert, die eine zielorientierte Entwicklung in Einklang mit einer nachhaltigen Abfall- und Kreislaufwirtschaft beinhalten. Besonders wichtig ist dabei die Einbeziehung kommunaler und regionaler Bedürfnisse in verschiedenen Sektoren und Handlungsebenen. Um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, sind dafür eine stetige Weiterentwicklung und Optimierung leistungsfähiger, nachweisstarker Sensorik und Entwicklung innovativer Detektions- und Analyseverfahren erforderlich. Die dabei gewonnenen Informationen werden bewertet, in Umweltinformationssystemen ausgewertet und vernetzt, um daraus wiederum über gezieltes Monitoring Entwicklungen in der Abfallwirtschaft nachhaltig und optimiert steuern zu können.

Projekte

  • F019 Dreidimensionale Erfassung der Ausbreitung und Konzentrationsverteilung von Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen und Deponien in bebauten Gebieten an konkreten Beispielen
    mehr
  • F213 Accelerated anaerobic hydrolysis of organic structural materials for the production of usable products
    mehr
  • F172 The influence of root-induced acidifications of the rhizosphere on the mobility of heavy metals in municipal waste incinerator bottom slag.
    mehr
  • Grant-aided by: Bavarian State Ministry for Environmental Affairs and Consumer Protection
    mehr
  • F134 On-line Characterisation of Polymer from Consumer Electronics by Laser- induced Plasma Spectroscopy (LIPS)
    mehr
  • F129 Methods of On- Line- Characterisation of Recyclates in the Area of Polymers from used Electronic Components
    mehr
  • F116 Recyclability of Flame- Retarded Thermoplastics
    mehr
  • F093 Reaktionstechnische Untersuchungen zur Oxidation toxischer Substanzen in überkritischem Wasser
    mehr
  • F082 Verhalten von Pestiziden während der kombinierten anaerob-aeroben Bioabfallbehandlung
    mehr
  • F079 Anwendung immunologischer Schnellmeßtechniken im Deponiebereich (Boden und Sickerwasser)
    mehr
  • F073 Qualitätssicherung bei der chemischen Elementanalyse in der Abfallwirtschaft
    mehr
  • F039 Vernetzbare Halbleitersensoren zur Punkt-, Flächen- und Volumenmessung in Abfalldeponien
    mehr
  • F028 Zinkabscheidung und -rückgewinnung aus dem Abwasser der Viskosefaserproduktion
    mehr
  • F026 Charakterisierung des chemischen Verhaltens von relevanten Umwelt-Schadstoffen mit Hilfe moderner laserspektroskopischer Verfahren
    mehr
  • F025 Anwendung laserinduzierter Breakdown-Spektrometrie (LIBS) zur Schwermetallbestimmung in Schlämmen, Schlick undSedimenten
    mehr
  • F024 Entwicklung eines faseroptischen Sensorsystems zur kontinuierlichen dezentralen und räumlichen Überwachung eines ausgewählten Bereiches im Grundwasserkörper einer Deponie auf Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
    mehr
  • F020 Untersuchung der Kolloide als Träger für den Transport von Schadstoffen in Oberflächen- sowie Grundwässern
    mehr
  • F218 Erzeugung wasserstoffreicher Brenngase aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
    mehr
  • F019 Dreidimensionale Erfassung der Ausbreitung und Konzentrationsverteilung von Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen und Deponien in bebauten Gebieten an konkreten Beispielen
    mehr
  • F020 Untersuchung der Kolloide als Träger für den Transport von Schadstoffen in Oberflächen- sowie Grundwässern
    mehr
  • F024 Entwicklung eines faseroptischen Sensorsystems zur kontinuierlichen dezentralen und räumlichen Überwachung eines ausgewählten Bereiches im Grundwasserkörper einer Deponie auf Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
    mehr
  • F025 Anwendung laserinduzierter Breakdown-Spektrometrie (LIBS) zur Schwermetallbestimmung in Schlämmen, Schlick undSedimenten
    mehr
  • F026 Charakterisierung des chemischen Verhaltens von relevanten Umwelt-Schadstoffen mit Hilfe moderner laserspektroskopischer Verfahren
    mehr
  • F028 Zinkabscheidung und -rückgewinnung aus dem Abwasser der Viskosefaserproduktion
    mehr
  • F039 Vernetzbare Halbleitersensoren zur Punkt-, Flächen- und Volumenmessung in Abfalldeponien
    mehr
  • F073 Qualitätssicherung bei der chemischen Elementanalyse in der Abfallwirtschaft
    mehr
  • F079 Anwendung immunologischer Schnellmeßtechniken im Deponiebereich (Boden und Sickerwasser)
    mehr
  • F082 Verhalten von Pestiziden während der kombinierten anaerob-aeroben Bioabfallbehandlung
    mehr
  • F093 Reaktionstechnische Untersuchungen zur Oxidation toxischer Substanzen in überkritischem Wasser
    mehr
  • F116 Bewertung und Optimierung von Verfahren zum Recycling flammgeschützter Kunststoffe aus der Elektrotechnik
    mehr
  • F129 Verfahren zur kontinuierlichen Charakterisierung von Rezyklaten bei der Aufbereitung von Kunststoffen aus Elektronikschrott
    mehr
  • F134 On-line Charakterisierung von Rezyklaten aus Kunststoffabfällen der Elektronikindustrie mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie
    mehr
  • F145 Sicherung der hygienischen Unbedenklichkeit von Bioabfällen
    mehr
  • F172 Experimente und Modellierungen zum Einfluß wurzelinduzierter Ansäuerungen auf die Mobilisierung von Schwermetallen in MVA-Schlacke
    mehr
  • F213 Beschleunigte anaerobe Hydrolyse organischer Strukturmaterialien zur Gewinnung verwertbarer Produkte (Hydrolyse von Grasschnitt)
    mehr
  • F218 Erzeugung wasserstoffreicher Brenngase aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
    mehr

Informationen

Gründungsdatum

01.1991

Ende

12.2008

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst