BayFORREST
BAYERISCHER FORSCHUNGSVERBUND ABFALLFORSCHUNG UND RESTSTOFFVERWERTUNG

Der Verbund
BayFORREST, der Bayerische Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung wurde auf Beschluß des Bayerischen Ministerrates Mitte 1991 gegründet, um die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen zu vertiefen, die zur Umsetzung eines auf die Zielsetzungen "Vermeidung", "Wertstoffgewinnung" und "Reststoffverwertung" gegründeten abfallwirtschaftlichen Konzeptes notwendig sind. Nach einer thematischen Neuorientierung stehen heute "Stoffflussmanagement", "Integrierte Produktpolitik" und "nachhaltige Ressourcenschonung" im Mittelpunkt.
BayFORREST bietet den konzeptionellen, organisatorischen und finanziellen Rahmen sowohl für grundlagen- als auch für praxisorientierte Forschung, an der sich Wissenschaftler aus universitären und außeruniversitären Einrichtungen in Bayern beteiligen.
Organisation
Vorstand
Sprecher
Geschaftsführung
Forschungsgruppenleiter
- Prof.Dr.-Ing. Gert Albrecht
- Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel
- Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof
- Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Bletzinger
- Prof. Dr. Ronald Böcker
- Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf G. Coenenberg
- Dr. Horst W. Dorner
- Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Durst
- o. Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gottfried W. Ehrenstein
- Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldmann
- Prof. Dr.-Ing. Frank W. Günthert
- Prof. emeritus Dr. rer.nat. Klaus Heckmann
- Prof. Dr.-Ing. Detlef Heinz
- PD Dr. Martin Herrmann
- Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
- Dr.-Ing. W. Holley
- Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer
- Prof. Dr. Antonius Kettrup
- Prof. Dr. Horst Kisch
- Dr.-Ing. Elias Klemm
- Prof. Dr.-Ing. Dimitris Kosteas
- Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner
- Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann
- Prof. Dr.-Ing. Dr-Ing. E.h. Franz Mayinger
- Prof. Dr.-Ing. Harald Meerkamm
- Prof. Dr.-Ing. Roland Meyer-Pittroff
- Prof. Dr. Gottfried Märkl
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Neeße
- Dr.-Ing. Frank Neuberg
- Dr. Ulrich Panne
- Prof. Dr. Harum Parlar
- Prof. Dr. Ernst Rank
- Prof. Dr. -Ing. Peter Schießl
- Prof. Dr.-Ing. Hartmut Schulz
- Prof. Dr. Michael Schuster
- Prof. Dr. Peter Udluft
- Prof. Dr. Rudi van Eldik
- Prof. Dr.-Ing J. Villain
- Prof. Dr. Dietrich Wabner
- Dr. Gabriele Weber-Blaschke
- Prof. Dr. jur. Kurt Weis
- Prof. Dr. Rudolf Weißmann
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter A. Wilderer
- Prof. Dr.-Ing. Thomas A. Wunderlich
- Dr. Thomas Wörner
- Univ.-Prof.Dr.-Ing. Konrad Zilch
Wissenschaftler
- Dipl.-Ing. Michael Eckl
- Dipl.-Ing. Elmar Erdell
- Dipl.-Ing. Florian Jurecka
- Dipl.-Math. Maik Klingert
- Dipl.-Ing. Christina Radlbeck
- Dipl.-Ing. Andreas Robrecht
- Dipl.-Ing. Matthias Schleinkofer
- Dipl. Ing. Michael Schlinz
- Dipl.-Ing. Jürgen Schubert
- Dipl.-Ing. Thomas Schäfer
- Dipl.-Ing. Bettina Schöpe
- Dipl.-Ing. Thorsten Stengel
- Dipl. Ing. Ziad Wassouf MSc
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Bayrisches Landesamt für Umweltschutz
- Fachhochschule Amberg-Weiden
- Hochschule für Technik und Wissenschaft
- Fachhochschule Augsburg
- Fachbereich Elektrotechnik
- Forschungszentrum Karlsruhe
- Fraunhofer-Institut
- für Lebensmitteltechnologie und Verpackung
- für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV)
- LMU München
- Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie
- Institut für Mineralogie, Petrologie und Geochemie
- TU München
- Institut für Baustoffe und Konstruktion
- Institut für Baustoffe und Konstruktion, cbm Centrum Baustoffe und Materialprüfung
- Institut für Radiochemie
- Institut für Sozialwissenschaften
- Lehrstuhl B für Verfahrenstechnik
- Lehrstuhl für Anorganische und Analytische Chemie
- Lehrstuhl für Bauinformatik
- Lehrstuhl für Bodenkunde
- Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse und Chemische Lebensmitteltechnologie
- Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik der Lebensmittelindustrie
- Lehrstuhl für Geodäsie
- Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik
- Lehrstuhl für Hydrologie, Hydrochemie und Unweltanalytik
- Lehrstuhl für Integrierte Schaltungen
- Lehrstuhl für Massivbau
- Lehrstuhl für Produktentwicklung
- Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie
- Lehrstuhl für Stahlbau
- Lehrstuhl für Statik
- Lehrstuhl für Thermische Kraftanlagen
- Lehrstuhl für Thermodynamik A
- Lehrstuhl für Tragwerksplanung
- Lehrstuhl für Wassergüte- und Abfallwirtschaft
- Lehrstuhl für Ökologische Chemie
- Lehrstuhl I für Technische Chemie
- Lehrstuhl II für Technische Chemie
- Universität Augsburg
- Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling
- Universität Bayreuth
- Institut für Hydrologie
- Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse
- Lehrstuhl für Umweltchemie und Ökotoxikologie
- Lehrstuhl für Ökologische Chemie und Geochemie
- Limnologische Forschungsstation
- Universität der Bunderwehr München
- Institut für Mathematik und Bauinformatik
- Universität der Bundeswehr
- Institut für Bodenmechanik und Grundbau
- Institut für Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
- Universität Erlangen
- Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie
- Institut für Werkstoffwissenschaften
- Institut für Werkstoffwissenschaften III
- Lehrstuhl für Anorganische und Analytische Chemie
- Lehrstuhl für Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau
- Lehrstuhl für Konstruktionstechnik
- Lehrstuhl für Kunststofftechnik
- Lehrstuhl für Strömungsmechanik
- Lehrstuhl für Technische Chemie I
- Lehrstuhl für Technische Chemie II
- Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Recycling
- Universität Regensburg
- Institut für Organische Chemie
- Institut für Physikalische und Makromolekulare Chemie
- Lehrgebiet Angewandte Geologie
- Universität Würzburg
- Institut für Geologie
- Lehrstuhl Botanik I, Institut für Biowissenschaften
Partner aus der Industrie
- BASF AG
- Cerdec AG (Keramische Farben)
- Duales System Deutschland
- Grundig Öko-Technologie GmbH
- Hans Huber GmbH
- Hetzel-Elektronik-Recycling
- Linde AG
- Loewe Opta GmbH
- Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik
- Noell GmbH
- Schwan-Stabilo Cosmetics
- Siemens AG (Elektronikwerk Amberg)
- Zweckverband Abfallwirtschaft
Arbeitsfelder
-
(1) Produkt- und produktionsbezogener Umweltschutz
mehr -
(2) Stoffstrommanagement
mehr -
(3) Wirtschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen der nachhaltigen Abfallwirtschaft
mehr -
(4) Umweltindikatoren, Sensorik und Monitoring
mehr -
(5) Nachhaltiges Flächenrecycling
mehr -
(6) Transfer von Wissen und Technologie
mehr -
(7) Stoffflussmanagement Bauwerke
mehr
Projekte
- Selbstheilung von mineralischen Deponieoberflächenabdichtungen
- Verformungsverhalten und Rißsicherheit mineralischer Deponiebasisdichtungen
-
(1) Produkt- und produktionsbezogener Umweltschutz
- F002 Venturiwäscher mit integrierter Trennkolonne zur Aerosolabscheidung und Gassorption
- F004 Biologische Regeneration von Aktivkohle durch periodische Prozeßführung
- F006 Wirbelbettaschen als Rohstoff für die Gasbetonindustrie
- F007 Eluierverhalten fester Rückstände aus der thermischen Abfallverwertung und -entsorgung
- F008 Einsatz und Möglichkeiten der Eindampfung zur Behandlung hochbelasteter Abwässer
- F010 Adsorption halogenierter Kohlenwasserstoffe an Aktivkohle sowie Strippen von halogenierten Kohlenwasserstoffen aus Abwässern
- F016 Ermittlung eines geeigneten Verfahrens zur Trocknung vorkonzentrierter Deponiesickerwässer
- F031 Schwermetallseparation aus Abwässern durch Flüssig/Flüssig-Extraktion
- F045 Entwicklung von Compositmembranen mit monomolekularen Trennschichten
- F071 Entwicklung und Charakterisierung eines neuen, flotierbaren Ionenaustauschers mit selektivem Bindungsvermögen für Schwermetalle
- F074 Entwicklung einer rechnergestützten Design-Disassembly Verfahrenskette (CAD-CADIS) auf Basis recyclingrelevanter Produktkennzeichnung
- F076 Phasenseparation von O/W-Emulsionen durch Koaleszenz in durchströmten Membranen
- F083(F2) Untersuchungen zur Inertisierung von Flug- und Kesselasche unter oxidierenden/reduzierenden Bedingungen
- F086 Optimierung der Verglasung von Filterstäuben aus Müllverbrennungsanlagen hinsichtlich ihrer Langzeitstabilität
- F094 Verfahrenstechnik der Schwermetallionenextraktion in Hohlfasermodulen
- F135 Präventive Abfallvermeidung durch recyclingfähige Gestaltung von Schraubverbindungen in Kunststoffbauteilen
- F137 Minimierung von Schadstoffen bei der Entsorgung und Verwertung von Werkstoffen der Elektronik. Toxikologische Bewertung von Flammschutzmitteln
- F159 Effiziente Organisationsformen in der Gewerbeabfallwirtschaft und deren praktische Umsetzung nach Einführung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- F161 Verfahrensentwicklung zum Recycling von Weich-PVC
- F190 Integrierte Technik zur Minimierung des Einsatzes von Schwermetallen - Ermittlung der Einsaztfähigkeit bleifreier Lote
- F193 Korrosionsschutz von Stahl in RC-Beton
- F205 Optimierung der Produktlebensdauer zur nachhaltigen Abfallreduzierung
- F207 Verwertung von gebrauchten Speiseölen und -fetten sowie Tierfetten als Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren
- F217 Zeitstrategien der Nachhaltigkeit am Beispiel PKW
-
(2) Stoffstrommanagement
- F001 Mitverbrennung halogenierter Kohlenwasserstoffe in einer Chlorknallgasflamme bzw. Chlor/Methan-Flamme
- F009 Aufarbeitung von Konzentraten aus der Eindampfung industrieller Abwässer
- F012 Aufbereitung von Abfallsalzsäure
- F014 Thermische Behandlung von organisch belasteten Reststoffen - am Beispiel von Rückständen aus Eindampf- und Nebenanlagen
- F015 Aufbereitung von verunreinigter Rohsäure aus der Rauchgaswäsche von Müllverbrennungsanlagen
- F017 Hochdruckbehandlung organischer Schlämme und Sonderabfälle zur Hygienisierung und zur Verbesserung der Entwässerbarkeit
- F018 Aufbereitung und Verwertung von vermischten Lackschlämmen
- F021 Risikountersuchungen an Stoffkreisläufen mit Sekundärrohstoffen im Hinblick auf die Mobilität und Wirkungen von Schwermetallen und organischen Verbindungen
- F024F Traceruntersuchungen zum Wasser- und Schadstofftransport in einer Hausmülldeponie
- F029 Geregelte alternierende Nitrifikation und Denitrifikation
- F030 Vergleichende Untersuchungen über den Kompostierungsverlauf und Schadstoffabbau in zwei Rottereaktoren und in Mieten bei unterschiedlichen Anteilen der kompostierbaren Fraktion des Hausmülls
- F033 Ökotoxikologische Untersuchungen an Deponiesickerwässern
- F042 Wertstoffrückgewinnung aus Vielstoffgemischen am Beispiel Computerschrott
- F053 Rückgewinnung von Schwermetallen aus Filterstäuben von Müllverbrennungsanlagen und Verwendung der gereinigten Stäube im Bauwesen
- F063 Chemisches Recycling von Polymethylmethacrylat
- F065 UV/Ozon-Behandlung von Deponiesickerwässern - Oxidation, Neubildung und biologischer Abbau von Schadstoffen
- F067 Recycling von Kunststoffen der Elektrotechnik
- F078 Zweistufige anaerobe thermophile/mesophile Behandlung von naßaufbereiteten Bioabfällen
- F088 Hochdruckbehandlung als Prozeßstrategie zur Aufbereitung von Abfällen der Lebensmittelindustrie
- F092 Immobilisierung von Schadstoffen aus industriellen Reststoffen durch Speichermineralbildung - Dynamische Brennversuche im halbtechnischen Maßstab
- F097 Verwertung von faserhaltigen Abfall- und Reststoffen der Lebensmittelindustrie als biologische Isolier- und Dämmstoffe
- F101 Naßchemische Behandlung und Heißhydratation von Müllverbrennungsschlacken zur Immobilisierung von Schadstoffen und Verbesserung der Baustoffeigenschaften
- F102 Schadstoffelimination aus Deponiegas und Sickerwasser durch Schüttungen aus Altglas
- F103 Mikrobielle Entfernung von Schwermetallen aus Gläsern, Glasuren und Emails
- F107 Reinigung ölkontaminierter Sandfangrückstände mittels Mahlattrition
- F111 Anaerobe biologische Abfallbehandlung - In situ Lokalisierung, Identifizierung und Quantifizierung der Mikroorganismen und biologischen Prozesse zur Verfahrensoptimierung -
- F123 Selektive Abtrennung und Rückgewinnung von Schwermetallen aus Abwässern und Prozeßlösungen mit Hilfe von N-Acylthioharnstoff-modifizierten Polymeren
- F136 Katalytisches Recycling von polyolefinischen Kunststoffen
- F144 Reinigungsverfahren für Prozesswässer aus der Bioabfallvergärung
- F149 Speiserestverwertung - Erfassung und Verwertung von Speiseresten unter Berücksichtigung von Seuchehygiene und Verwertungsalternativen
- F151 Langzeitverhalten von Schlacken und Aschen im Naturraum
- F158 Exothermer Stoffumsatz in MVA-Schlackedeponien
- F160 Weich-PVC-Recycling
- F170 Klärschlammminimierung mit Hilfe von Zellaufschluss durch UItraschall
- F173 Blasenfreier Eintrag von Ozon in Wasser zur naßoxidativen Behandlung problematischer flüssiger Abfälle
- F174 Anwendung der in situ-Hybridisierungsmethode in anaeroben Abwässern: Erkennung von spezifischen Mikroorganismen und funktionellen Gruppen in Vinasse-Abwässern
- F175 Bewertung und Beeinflussung des Schadstoffverhaltens von Schlacken aus der Restabfallverbrennung
- F176 Abwasserreinigung mit UV-Strahlung, Ozon und Wasserstoffperoxid kombiniert mit spektroskopischer Analytik
- F185 Humifizierungsstatus und Stabilität der organischen Substanz im Deponiekörper
- F186 Neuartige Hybrid-Photokatalysatoren für die solare Detoxifizierung von Wasser
- F187 Oxidativer Abbau von refraktärem CSB mit Fentons Reagenz
- F189 Wiederverwertung von pechhaltigen Straßenbruchmaterialien
- F219 Internetbasierte Simulation des Ressourcenbedarfs von Bauwerken
-
(3) Wirtschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen der nachhaltigen Abfallwirtschaft
- F032 Untersuchungen zur Abfallwirtschaft unter umweltrelevanten Aspekten
- F083 Untersuchungen zur optimierten Inertisierung von Flug- und Kesselasche unter Anwendung der laserinduzierten Breakdown-Spektrometrie (LIBS) und der Thermischen Analyse
- F085 Geschlossener Methodischer Ansatz zur ganzheitlichen Ermittlung der Ressourcen-Nutzeffizienzen für alternative Strategien der Recycling- und Entsorgungswirtschaft
- F090/4 Behandlung spezieller Bioabfallfraktionen durch Flüssigphasenhydrolyse und anaerobe Fermentation II - Leistungsteigerung mit Hilfe heterogener Katalysatoren
- F099 Einfluß der Rechtsformen auf die Abfallvermeidung
- F166 Wirtschaftlichkeitsvergleich von Oberflächenabdichtungssystemen
- F167 Aufbau eines Umweltinformationssystems für den Kosmetikbereich der Schwan-STABILO GmbH&Co
- F179 Elektrokinetische Behandlung von Wasserwerksrückständen
- F180 Iontrap-MS/MS zur Bestimmung von Geruchsemissionen
- F183 Verminderung von Abfallemissionen aus wasserintensiven Produktionsprozessen durch Membrantrennverfahren und biologische Reinigung
- F203 Rißbildung bei Beton mit rezykliertem Zuschlag
- F211 Behandlung von Deponierestgasen durch passiv betriebene Biofilter
- F216 Extraktive Klassierung von Öl/Feststoff-Suspensionen zur integrierten Abfallreduktion
- F220 Ressourcenschonung als Unternehmensziel - ein entscheidungsorientierter Ansatz auf einzelwirtschaftlicher Ebene
- R2 Ressourcenschonung in Bayern - Stand und Forschungsbedarf
-
(4) Umweltindikatoren, Sensorik und Monitoring
- F019 Dreidimensionale Erfassung der Ausbreitung und Konzentrationsverteilung von Abgasen aus Müllverbrennungsanlagen und Deponien in bebauten Gebieten an konkreten Beispielen
- F020 Untersuchung der Kolloide als Träger für den Transport von Schadstoffen in Oberflächen- sowie Grundwässern
- F024 Entwicklung eines faseroptischen Sensorsystems zur kontinuierlichen dezentralen und räumlichen Überwachung eines ausgewählten Bereiches im Grundwasserkörper einer Deponie auf Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
- F025 Anwendung laserinduzierter Breakdown-Spektrometrie (LIBS) zur Schwermetallbestimmung in Schlämmen, Schlick undSedimenten
- F026 Charakterisierung des chemischen Verhaltens von relevanten Umwelt-Schadstoffen mit Hilfe moderner laserspektroskopischer Verfahren
- F028 Zinkabscheidung und -rückgewinnung aus dem Abwasser der Viskosefaserproduktion
- F039 Vernetzbare Halbleitersensoren zur Punkt-, Flächen- und Volumenmessung in Abfalldeponien
- F073 Qualitätssicherung bei der chemischen Elementanalyse in der Abfallwirtschaft
- F079 Anwendung immunologischer Schnellmeßtechniken im Deponiebereich (Boden und Sickerwasser)
- F082 Verhalten von Pestiziden während der kombinierten anaerob-aeroben Bioabfallbehandlung
- F093 Reaktionstechnische Untersuchungen zur Oxidation toxischer Substanzen in überkritischem Wasser
- F116 Bewertung und Optimierung von Verfahren zum Recycling flammgeschützter Kunststoffe aus der Elektrotechnik
- F129 Verfahren zur kontinuierlichen Charakterisierung von Rezyklaten bei der Aufbereitung von Kunststoffen aus Elektronikschrott
- F134 On-line Charakterisierung von Rezyklaten aus Kunststoffabfällen der Elektronikindustrie mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie
- F145 Sicherung der hygienischen Unbedenklichkeit von Bioabfällen
- F172 Experimente und Modellierungen zum Einfluß wurzelinduzierter Ansäuerungen auf die Mobilisierung von Schwermetallen in MVA-Schlacke
- F213 Beschleunigte anaerobe Hydrolyse organischer Strukturmaterialien zur Gewinnung verwertbarer Produkte (Hydrolyse von Grasschnitt)
- F218 Erzeugung wasserstoffreicher Brenngase aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
-
(5) Nachhaltiges Flächenrecycling
- F011 Entsorgung biologisch nicht abbaubarer Schadstoffe durch Naßoxidation in überkritischem Wasserdampf
- F022 Durchfluß- und Sorptionsverhalten ausgewählter geologischer Einheiten gegenüber organischen und anorganischen Modellsubstanzen
- F023 Mobilisierbarkeit, Transportverhalten und Bioabbau umweltrelevanter Schadstoffe in kommunalem Restmüll unter Berücksichtigung der Reduktion des Biogaspotentials
- F037 Untersuchungen zur Optimierung des Deponierverhaltens und der Wiederverwertung von bentonithaltigen Bohr- und Schlitzwandsuspensionen
- F038 Langzeitverhalten und deponierelevante Grenzflächenreaktionen von HDPE-Ton- Kombinationsdichtungen
- F044 Geochemische und mineralogische Untersuchung ausgewählter Tone Bayerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Einsetzbarkeit als Deponiedichtungsmaterial
- F047 Entwicklung von Methoden zur Dekontamination schwermetallbelasteter Böden und Altlasten mittels natürlicher, organischer Komplexbildner
- F054 Beeinflußung der Kapillarsperrenwirkung durch Inhaltsstoffe von Sickerwässern
- F058 Untersuchungen zur Beurteilung der Filterwirksamkeit von Geotextilien bei geringer hydraulischer Belastung
- F084 Einfluß des Zeit-Verformungs-Verhaltens und von Faserbewehrung auf die Rißsicherheit und Selbstheilung von mineralischen Deponiedichtungen
- F154 Verbreitung und Bildung von Organometallspezies in Altdeponien
- F157 Optimierung der Zusammensetzung gemischtkörniger Abdichtungsmaterialien
- F163 Langzeitverhalten von carbonathaltigen Gasdränschichten bei Durchströmung mit aggressiven Deponiegase (Grundlagen)
- F164 Langzeitverhalten von carbonathaltigen Gasdränageschichten bei Durchströmung mit aggressiven Deponiegasen
- F165 Hydrophobierte Tone/Mergel zur Oberflächenabdichtung
- F188 H2 - produzierende abiotische Reaktionen in MVA-Schlackedeponien
- F198 Einfluß der thermisch und Mikrowellen-aktivierten Flüssigphasenhydrolyse auf das Verhalten organischer Spurenstoffe während der anaeroben Bioabfallbehandlung
- F215 Technische und wirtschaftliche Optimierung von Verfahren zur Abscheidung von Feinstpartikeln aus Abgasen von Rückstandsverbrennungsanlagen
- R1 Realisierungsstudie
- (6) Transfer von Wissen und Technologie
-
(7) Stoffflussmanagement Bauwerke
- Analyse, Bewertung und Management von Roh- und Baustoffströmen in Bayern - Projektziele und Arbeitsprogramm (F237)
- Nachhaltige Kreislaufführung mineralischer Baustoffe (F236)
- Nachhaltige Verwertung von Betonbrechsand als Betonzusatzstoff (F250)
- Nachhaltiges Bauen mit Aluminium und/oder Glas (F243)
- Numerische Methoden für eine lebenszyklusorientierte Statik (F253)
- Ressourcenschonende Instandsetzung alter Bauten – Integration von objektorientierter Modellierung in den Planungsprozess (F230)
- Simulation des Ressourcebedarfs von Bauwerken – Integration eines Produktmodells der technischen Gebäudeausstattung (F235)
- Transfer von Methoden zur nachhaltigen Entwicklung aus dem Maschinenwesen in das Bauwesen (F238)
- Vom Laseraufmaß zum Stoffflussmanagement für Altbauten (F248)
- Zur Nutzung thermografisch erhobener Altbaubefunde in der Planung von Sanierungskonzepten (F233)
Aktuelles
Veröffentlichungen
-
Track, C., Fuchs, B., Lang,S., Gimmler, H. J. Appl. Bot. 72,14-24
-
"Dasein oder Nichtsein'" Die Zukunft der kommunalen Abfallwirtschaft
Wagner, J.M: in: Wasser und Abfall, Nr. 7-8/1999, S.60f.
-
"Dasein oder Nichtsein'" Die Zukunft der kommunalen Abfallwirtschaft
Wagner, J.M: in: Wasser und Abfall, Nr. 7-8/1999, S.60f.
-
Biomassenentwicklung und Transferkoeffizienten von auf MVA-Schlacke wachsenden Pflanzen am Beispiel der Reststoffdeponie Hopferstadt - Beiträge zur wurzel-induzierten Ansäuerung von MVA-Schlacke
Woitke M, Heindl A, Boots A, Gade B und Gimmler H BayFORREST Statusbericht Berichtsheft 12, Berichtshefte des Bayerischen Forschungsverbundes für Abfallforschung und Reststoffverwertung, Technische Universität München, Vol 12, 319-33.
-
Content and internal distribution of heavy metals in roots of plants grown at alkaline pH on slag from municipal solid waste incineration
Woitke M, Degenhardt B, Gade B and Gimmler H Journal of Applied Botany 75, 59-6.
-
Der Leitfaden "Upgradinggerechte Produktentwicklung" als Hilfsmittel für nachhaltige Produkte
Lindemann, Udo; Mörtl, Markus; Heßling, Thomas; Hutterer, Philipp Design 2002, 7th Intern. Design Conference, Dubrovnik (Kroatien), 14.-17.05.2002. (8 pages.
-
Der Leitfaden "Upgradinggerechte Produktentwicklung": Ein Hilfsmittel (incl. Prozesse, Methoden) zur Verlängerung der Produktlebensdauer
Lindemann, Udo; Heßling, Thomas; Hutterer, Philipp; Mörtl, Markus CIRP, 9th Intern. Seminar on Life Cycle Engineering: Integrated Product Policy – Chance and Challenge, Erlangen, 09.-10.04.2002. (10 pages.
-
Die Auflösung von Kalksteinen durch Wasserdampf und CO2
Rothenhöfer, P.; Peiffer, S. In: Rammlmaier, D.; Mederer, J.; Oberthür, T.; Heimann, R.B.; Pentinghaus, H. (Hrsg.): Applied Mineralogy. Proceedings of the 6th international congress, ICAM 2000, Göttingen, 13-21-July 2000. Balkema Publishers, Rotterdam, S. 657 - 660.
-
Entwicklungsmanagement für langlebige, upgradinggerechte Produkte
Mörtl, Markus München: Verlag Dr. Hut 2002. (216 Seiten) Zugl. München: TU, Diss. 2002. (Reihe Produktentwicklung, Band 52.
-
Finanzierung öffentlicher Einrichtungen - Kommunalleasing als Königsweg'
Baum, H.-G./Wagner, J.M. in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 47.Jg., Nr. 11/1998, S.201-21.
-
Finanzierung öffentlicher Einrichtungen - Kommunalleasing als Königsweg'
Baum, H.-G./Wagner, J.M. in: Kommunale Steuer-Zeitschrift, 47.Jg., Nr. 11/1998, S.201-21.
-
Ganzheitliche Methodik zur umweltgerechten Produktentwicklung
Lindemann, Udo; Mörtl, Markus Konstruktion 53 (2001) 12, S. 64-67.
-
Ganzheitliche Methodik zur umweltgerechten Produktentwicklung
Lindemann, Udo; Mörtl, Markus Zeitschrift Konstruktion 53.Jahrgang, Heft 12, S. 64-67.
-
Gasdränschichten
Huber, A., Wohnlich, S. CHRISTENSEN, T. H., COSSU, R., STEGMANN, R. (1999): Sardinia 99 - Seventh International Waste Management and Landfill Symposium. Proceedings Vol. 2: Leachate, Gas, Operation and Health Effects in Landfills, S.465-470.
-
Kommunales Fondleasing
Baum, H.-G./Wagner, J.M. in: Beilage 6/98 zu Heft 20, in: Der Betrieb 1998, S. 20-23.
-
Kommunales Fondleasing
Baum, H.-G./Wagner, J.M. in: Beilage 6/98 zu Heft 20, in: Der Betrieb 1998, S. 20-23.
-
Organisations- und Rechtsformwahl in der öffentlichen Siedlungsabfallwirtschaft
Wagner, J.M. Beiträge zum Rechnungs- Finanz- und Revisionswesen, Bd. 44, Frankfurt u.a. 2000 ISBN 3-631-36812-1.
-
Reststoffdeponie Hopferstadt: Industriebrache oder Oase inmitten einer Agrarsteppe'
Markus Woitke, Astrid Boots, Hartmut Gimmler Broschüre, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU)und BayFORREST, 49 S.
-
Salt effects of processed municipal solid waste ininerator bottom ash on vegetation and underground water
Fuchs, B., Track, C., Lang, S., Gimmler, H.
-
Schädlich oder umweltverträglich: Müllheizkraftwerk-Schlacke - ein Zankapfel zwischen Ökologie und Ökonomie
Gimmler, H., Fuchs, B., Track, C. Biologie in unserer Zeit 29 (2), 79-89.
-
Soll die kaufmännische Buchführung die Kameralistik ablösen'
Baum, H.-G./Cantner, J./Wagner, J.M. in: Möller, H.-P./Schmidt, F. (Hrsg.): Rechnungswesen als Instrument für Führungsentscheidungen, Stuttgart 1998, S. 337-362.
-
Soll die kaufmännische Buchführung die Kameralistik ablösen'
Baum, H.-G./Cantner, J./Wagner, J.M. in: Möller, H.-P./Schmidt, F. (Hrsg.): Rechnungswesen als Instrument für Führungsentscheidungen, Stuttgart 1998, S. 337-362.
-
Untersuchungen zum biologisch bedingten Säureeintrag in MVA-Schlacken: Lysimeterexperimente und der Beitrag der Wurzelatmung und der Wurzelexsudation
Woitke M, Heindl A, Boots A, Gimmler H Berichtshefte des Bayerischen Forschungsverbundes für Abfallforschung und Reststoffverwer-tung, Technische Universität München, Vol 13, F 172, 1-19.
-
Uptake of sodium, boron and heavy metals from an alkaline top layer and translocation to leavesa and lower roots of Vitis vinifera during a long time duplex study
Gimmler, H., Degenhardt, B., Lang, S., Track, C. J. Appl. Bot. 72, 191-202.
Veranstaltungen
-
24.11.2000
Neue Wege zur Luftreinhaltung
mehr -
05.07.2000
Nutzen des FRM-II für Ressourcen, Umwelt und Abfallwirtschaft
mehr -
20.06.2000
Roadshow
mehr -
07.12.1999
Prozessabwasser aus der Bioabfallvergärung
mehr -
07.12.1999
Prozessabwasser aus der Bioabfallvergärung
mehr -
26.10.1999
Zeitgemäße Deponietechnik Forschung und Praxis in Bayern
mehr -
04.05.1999
IFAT99
mehr -
28.10.1998
Standortfaktor Abfallwirtschaft
mehr -
27.10.1998
Mit Technologien von morgen fit für das 21.Jahrhundert
mehr -
23.09.1998
Oberflächen abdichtungssysteme für Deponien und Altlasten
mehr -
01.07.1998
Entwicklung und Anwendung von Umwelttechnologie: Eine internationale Herausforderung
mehr
Kontakt
Dr. Wolfgang Mayer
TU München
Lehrstuhl für Rohstoff- und Energietechnologie
Petersgasse 18
94315 Straubing
Telefon: +49-9421 - 187-106
Email: <link mail>wolfgang.mayer@wzw.tum.de