ZSK
FORSCHUNGSVERBUND ZENTRUM STADTNATUR UND KLIMAANPASSUNG

Der Verbund
Um den sich verändernden Umweltbedingungen wirksam entgegen zu treten, müssen die Ursachen für den Klimawandel verringert sowie präventiv und intensiv auf die sich abzeichnenden Klimawandelauswirkungen reagiert werden.
Dabei werden folgende Fragestellungen behandelt:
- Wie können Architekten, Landschaftsplaner, Naturwissenschaftler und Soziologen im Sinne der Klimaanpassung von Städten zielführend für die Entwicklung von Klimaschutz und -anpassungsstrategien zusammenarbeiten?
- Was kann Stadtgrün hinsichtlich der Klimaanpassung leisten?
- Wie soll es geplant und gestaltet werden, um effektiv zu lebenswerten, klimaschützenden und klimaangepassten Städten beizutragen?
- Wie können vom Klimawandel bedrohte Tiere und Pflanzen in der Stadt geschützt und gefördert werden?
- Wie sollen große Stadtplätze in Zeiten des Klimawandels gestaltet werden?
- Welche Synergieeffekte können für Mensch, Flora und Fauna aus der Stadtplanung von morgen geschaffen werden?
- Welche Rolle spielen verschiedene Baumarten für das Klima in der Stadt der Zukunft?
- Können Baumarten aus anderen Klimabereichen der Erde in das Stadtbild integriert werden und erbringen diese Baumarten vergleichbare Umweltleistungen?
- Bieten Baumarten aus anderen Klimabereichen vergleichbare Lebensräume für die baumbewohnende Flora wie heimische Baumarten?
- Wie können Menschen für die Themengebiete der modernen Stadtplanung, Klimaanpassung und Ökosystemleistungen sensibilisiert werden?
Das ZSK wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) finanziert und an der TU München durchgeführt. Es bringt die vielfältigen Kompetenzen von natur-, sozial- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen an der TU München mit anderen bayerischen Forschungseinrichtungen und Kommunen zusammen, um das Thema „Klimawandel in der Stadt“ fachübergreifend, ganzheitlich und praxisnah zu bearbeiten.
Die Leitung des ZSK liegt bei Herrn Professor Dr. S. Pauleit (Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung) und Herrn Prof. Dr. T. Rötzer (Lehrstuhl für Waldwachstumskunde).
Für weitere Informationen zu unserem Zentrum und unseren Aktivitäten besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.zsk.tum.de.
Organisation
Leitung
Stellvertretende Leitung
Koordination
Projektleitung
- Prof. Dr. Thomas Rötzer
- Dr. Christina Fischer
- Prof. Dr. Johannes Kollmann
- Dr. Dieter Mahsberg
- Dr. Susanne Böll
- Prof. Dr.-Ing. Werner Lang
- Univ.-Prof. Dr. Heiko Paeth
- Prof. Dr. phil. Ignacio Farias Hurtado
- Dr.-Ing. Thomas E. Hauck
- Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller
- Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser
- Prof. Dr. Stephan Pauleit
- Prof. Dr. Dr. Hans Pretzsch
- PD Dr. Harald Albrecht
Mitarbeiter
- Dr. Astrid Reischl
- M. Sc. Simon Dietzel
- Dr. Johannes Maderspacher
- M. Sc. Georg Hausladen
- Dr. Teresa Zölch
- M. A. Julia Brasche
- M. Sc. Christian Hartmann
- Dr. Mohammad A. Rahman
- Dip.-Ing. Rupert Schelle
- M. Sc. Markus Riese
- M. A. Felix Remter
- Dipl.-Ing. Robert Bischer
- Dipl.-Biol. Maximilian Mühlbauer
- Dipl.-Ing. Sylvia Weber
- M. Sc. Sandra Liliana Rojas Botero
Partner im Verbund
Wissenschaftliche Partner
- Technische Universität München
- Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
- Lehrstuhl für Waldwachstumskunde
- Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
- Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie
- Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum
- Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
- Assistant Professorship for Participatory Technology Design
- Universität Kassel
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
- Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Veitshöchheim (LWG)
Partner aus der Industrie
- Regina-Bauer Stiftung
- Universität Bayreuth
- Landeshauptstadt München
- Stadt Würzburg
- Stadt Bayreuth
- Stadt Hof
- Stadt Nürnberg
- Stadt Ingolstadt
- Stadt Kempten
- Gemeinde Gerbrunn
- Green City e. V.
- ZAE Bayern
- Landesgartenschau Würzburg 2018
- Landesbund für Vogelschutz München
- GEWOFAG Holding GmbH
- Zoologische Staatssammlung München
Projekte
-
Laufende Teilprojekte
- TP2: Anwendung der Methode Animal-Aided Design
- TP3: City Trees II - Stadtbäume im Klimawandel
- TP4: 100Places:M
- TP5: Vorstudie: Gebietsfremde und heimische Stadtklimabäume
- TP6: Klimaerlebnis Würzburg 2018
- TP7: Bunte Bänder für unsere Städte in Zeiten des Klimawandels: Naturnahe städtische Blühflächen entlang von Verkehrsachsen zur Förderung der ökologischen Funktionalität
- Abgeschlossene Teilprojekte
Aktuelles
Pressemitteilungen
-
16.01.2019
Pressemitteilung des Bundesamtes für Naturschutz über ZSK-TP2 "Anwendung der Animal-Aided Design Methode"
In der Pressemitteilung vom 16. Januar 2019 berichtet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) über das TP2: Anwendung der Animal-Aided Design Methode.
Hier der Link zur Pressemitteilung -
05.09.2018
Presseartikel zu ZSK-TP6 "Klimaerlebnis Würzburg" im Handelsblatt
Am 05.09.2018 im Handelsblatt erschien ein Artikel, der Ergebnisse vom TP6: Klimaerlebnis Würzburg 2018 beleuchtet hat. Den Artikel “Gegen Hitzestress in der Stadt hilft nur mehr Grün” finden Sie hier.
-
09.08.2018
Presseartikel zu ZSK-TP3 "City Trees II: Stadtbäume im Klimawandel" im Münchner Merkur erschienen
Im Münchner Merkur ist am 9. August ein Artikel zum ZSK-Teilprojekt 3- City Trees II: Stadtbäume im Klimawandel erschienen. Der Artikel “Münchens tropische Zukunft” gibt Einblick in das Dilemma, mit dem München angesichts des Klimawandels in Kombination mit starkem Wachstum und dem damit verbundenen Verlust von Bäumen konfrontiert ist.
-
28.07.2018
Presseartikel zu ZSK-TP5 "Vorstudie: Klimaanpassung in den Städten Bayerns - Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz gebietsfremder und heimischer Stadtklimabäume" in der Main Post erschienen
In der Main Post ist am 28. Juli 2018 ein Artikel zu dem ZSK-Teilprojekt 5- ‘Vorstudie: Klimaanpassung in den Städten Bayerns - Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz gebietsfremder und heimischer Stadtklimabäume’ erschienen. (Artikel, 260 KB)
Veröffentlichungen
-
ZSK-Broschüre
Die Broschüre des ZSK stellt die Forschung der Teilprojekte und erste Ergebnisse übersichtlich dar. Auch die Struktur und Hintergründe des ZSK sowie aktuelle Veröffentlichungen werden dokumentiert.<<Download>>
-
Artikel 2019
- Moser-Reischl, A., Rahman, M. A., Pretzsch, H., Pauleit, S., Rötzer, T. (2019): Growth patterns and climate relationships of two contrasting urban tree species. In: Landscape and Urban Planning, 183: 88- 99. DOI: 10.1016/j.landurbplan.2018.11.004
- Rahman, M. A., Moser, A., Anderson, M., Zhang, Ch., Rötzer, T. (2019): Comparing the infiltration potentials of soils beneath the canopies of two contrasting urban tree species. In: Urban Forestry & Greening 38:22-32. DOI: 10.1016/j.ufug.2018.11.002
- Rötzer, T., Rahman, M. A., Moser-Reischl, A., Pauleit, S., Pretzsch, H. (2019): Process based simulation of tree growth and ecosystem services of urban trees under present and future climate conditions. In: Science of the Total Environment 676: 651-664. DOI: 10.1016/j.scitotenv.2019.04.235
-
Artikel 2018
- Bayer, D., Reischl, A., Rötzer , T., Pretzsch, H. (2018): Structural response of black locust (Robinia pseudoacacia L.) and small-leaved lime (Tilia cordata Mill.) to varying urban environments analyzed by terrestrial laser scanning: Implications for ecological functions and services. In: Urban Forestry & Urban Greening 35:129-13. DOI 10.1016/j.ufug.2018.08.011
- Bischer, R., Hauck, T. E., Mühlbauer, M., Piecha, J. Reischl, A., Scherling, A., Weisser, W. W. (2018): IngolStadtNatur. Animal-Aided Design für den Stadtpark Donau in Ingolstadt. Entwürfe von Studentinnen und Studenten der Universität Kassel und der Technischen Universität München. Technische Universität München und Universität Kassel. Freising, Deutschland
- Meyer, S. T., Ptacnik, R., Hillebrand, H., Bessler, H., Buchmann, N., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Engels, C., Fischer, M., Halle, S., Klein, A.-M., Oelmann, Y., Roscher, C., Rottstock, T.,Scherber, C., Scheu, S., Schmid, B., Schulze, E.-D., Temperton, V. M., Tscharntke, T., Voigt, W., Weigelt, A., Wilcke, W., Weisser, W. W. (2018): Biodiversity-multifunctionality relationships depend on identity and number of measured functions. In: Nature Ecology & Evolution 2, 44-49. DOI: 10.1038/s41559-017-0391-4
- Moser, A., Rötzer, T., Pauleit, S., Pretzsch, H. (2018). Stadtbäume: Wachstum, Funktionen und Leistungen - Risiken und Forschungsperspektiven. In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung AFJZ. 188. Jahrgang 2017, Heft 5/6, 94-111.
- Rahman, M. A., Moser, A., Gold, A., Rötzer, T., Pauleit, S. (2018): Vertical air temperature gradients under the shade of two contrasting urban tree species during different types of summer days. In: Science of the Total Environment 633: 100 – 11. DOI 10.1016/j.scitotenv.2018.03.168
- Rahman, M. A., Moser, A., Anderson, M., Zhang, C., Rötzer, T., Pauleit, S. (2019): Comparing the infiltration potentials of soils beneath the canopies of two contrasting urban tree species. In: Urban Forestry & Urban Greening 38: 22–32. DOI 10.1016/j.ufug.2018.11.002
- Zölch, T. M. (2018). The potential of ecosystem-based adaptation: Integration into urban planning and effectiveness for heat and flood mitigation (Dissertation). Technische Universität München, Deutschland
- Zölch, T., Wamsler, C., Pauleit, S. (2018). Integrating the ecosystem-based approach into municipal climate adaptation strategies: The case of Germany. In: Journal of Cleaner Production, 170, 966-977. DOI 10.1016/j.jclepro.2017.09.146
-
Artikel 2017
- Duthweiler, S., Pauleit, S., Rötzer, T., Moser, A., Rahman, M., Stratopoulos L., Zölch, T. (2017). Studien zur Trockenheitsverträglichkeit von Stadtbäumen - Studies on the drought resistance of urban trees. In: Jahrbuch der Baumpflege 21:137-154 ISBN: 978-3-87815-253-8
- Hauck, T. E. & Weisser, W. W. (2017): Taming the Shrew (Beitrag über Animal-Aided Design). In: Topos 101
- Maderspacher, J. (2017). Robuste Optimierung in der Gebäudesimulation. Entwicklung einer Methode zur robusten Optimierung für die energetische Sanierung von Gebäuden unter unsicheren Randbedingungen (Dissertation). Technische Universität München, Deutschland
- Pauleit, S., Hansen, R., Rall, E. L., Zölch, T., Andersson, E., Luz, A., Santos, A., Szaraz, L., Tosics, I., Vierikko, K. (2017). Urban Landscapes and Green Infrastructure. Shugart H. (Ed.) Oxford Encyclopedia of Environmental Science
- Pauleit, S., Zölch, T., Hansen, R., Randrup, T. B., Konijnendijk van den Bosch, C. (2017). Nature-based Solutions and Climate Change – Four Shades of Green. In: N. Kabisch, A. Bonn, H. Korn, & J. Stadler (Eds.), Nature‐based Solutions to Climate Change in Urban Areas ‐ Linkages of Science, Society and Policy: Springer
- Pretzsch, H., Biber, P., Uhl, E., Dahlhausen, J., Schütze, G., Perkins, D., Rötzer, T., Caldentey, J., Koike, T., van Con, T., Chavanne, A., du Toit, B., Foster, K. & Lefer, B. (2017). Climate change accelerates growth of urban trees in metropolises worldwide. In: Scientific Reports 7: 15403. DOI: 10.1038/s41598-017-14831-w
- Rahman, M. A., Moser, A., Rötzer, T., & Pauleit, S. (2017). Microclimatic differences and their influence on evapotranspirational cooling of Tilia cordata in two contrasting street canyons in Munich, Germany. In: Agricultural and Forest Meteorology 232, pp. 443-456. DOI: 10.1016/j.agrformet.2016.10.006
- Rahman, M. A., Moser, A., Rötzer, T., & Pauleit, S. (2017). Within canopy temperature differences and cooling ability of Tilia cordata trees grown in urban conditions. In: Building and Environment 114:118-128. DOI: 10.1016/j.buildenv.2016.12.013
- Simons, N. K. & Weisser, W. W. (2017): Agricultural intensification without biodiversity loss is possible in grassland landscapes. In: Nature Ecology & Evolution 1 (8), 1136-1145, DOI: 10.1038/s41559-017-0227-2
- Wamsler, C., Pauleit, S., Zölch, T., Schetke, S., Mascharenas, A. (2017). Mainstreaming nature-based solutions for climate change adaptation in urban governance and planning. In: N. Kabisch, A. Bonn, H. Korn, & J. Stadler (Eds.), Nature‐based Solutions to Climate Change in Urban Areas ‐ Linkages of Science, Society and Policy: Springer
- Weisser, W. W. & Hauck, T. (2017): Animal-aided design - using a species life-cycle to improve open space planning and conservation in cities and elsewhere. In: BioRxiv 150359, DOI: 10.1101/150359
- Weisser, W. W., Roscher, C., Meyer, S. T., Ebeling, A., Luo, G., Allan, E., Beßler, H., Barnard, R. L., Buchmann, N., Buscot, F., Engels, C., Fischer, C., Fischer, M., Gessler, A., Gleixner, G., Halle, S., Hildebrandt, A., Hillebrand, H., de Kroon, H., Lange, M., Leimer, S., Le Roux, X., Milcu, A., Mommer, L., Niklaus, P. A., Oelmann, Y., Proulx, R., Rox, J., Scherber, C., Scherer-Lorenzen, M., Scheu, S., Tscharntke, T., Wachendorf, M., Wagg, C., Weigelt, A., Wilcke, W., Wirth, C., Schulze, E.-D., Schmid, B., Eisenhauer, N. (2017): Biodiversity effects on ecosystem functioning in a 15-year grassland experiment: Patterns, mechanisms, and open questions. In: Basic and Applied Ecology 23, 1-73, DOI: 10.1016/j.baae.2017.06.002
- Zölch, T., Henze, L., Keilholz, P., Pauleit, S. (2017). Regulating urban surface runoff through nature-based solutions – An assessment at the micro-scale. In: Environmental Research, 157, 135-144. DOI: 10.1016/j.envres.2017.05.023
-
Artikel 2016
- Moser, A. (2016). Structure and Growth of Urban Trees and Their Impacts on the Environment - From Assessment to Model. (Dissertation). Technische Universität München, Deutschland
- Moser, A., Rötzer, T., & Pretzsch, H. (2016). The urban environment can modify drought stress of small-leaved lime (Tilia cordata Mill.) and black locust (Robinia pseudoacacia L.). In: Forests 7, p. 71. DOI:10.3390/f7030071
- Moser, A., Rahman, M. A., Pauleit, S., Pretzsch, H., & Rötzer, T. (2016). Inter- and intraannual growth patterns of urban small-leaved lime (Tilia cordata Mill.) at two public squares with contrasting microclimatic conditions. In: International Journal of Biometeorology. DOI: 10.1007/s00484-016-1290-0
- Then, C. F. (2016). Städte der Zukunft – Animal-Aided Design. In: form 264, S. 74-75.
- Zölch, T., Maderspacher, J., Wamsler, C., Pauleit, S. (2016). Using green infrastructure for urban climate-proofing: An evaluation of heat mitigation measures at the micro-scale. In: Urban Forestry & Urban Greening, 20, 305-316. DOI: 10.1016/j.ufug.2016.09.011
-
Artikel 2015
- Hauck, T. E., & Weisser, W. W. (2015). AAD - Animal-Aided Design (10,1 Mb). Projektbroschüre. ISBN 978-3-00-047519-1
- Hauck, T. E., & Weisser, W. W. (2015). Animal-Aided Design – Integration von Tierbedürfnissen in die Planung urbaner Freiräume. In: anthos, 4|2015, S. 20-23
- Hauck, T. E, & Weisser, W. W. (2015). Animal-Aided Design – Integration von Tierbedürfnissen in die Planung urbaner Freiräume. In: Stadt+Grün, 2|2015, Patzer Verlag, S. 49-54
- Hauck, T. E, & Weisser, W. W. (2015). Animal-Aided Design – Integration von Tierbedürfnissen in die Planung urbaner Freiräume. In: dergartenbau, 4|201
- Hauck, T. E., & Weisser, W. W. (2015). Animal-Aided Design – Integration von Tierbedürfnissen in die Planung urbaner Freiräume. In: Nodium #7, 4|2015
- Moser, A., Rötzer, T., Pauleit, S., & Pretzsch, H. (2015). Structure and ecosystem services of small-leaved lime (Tilia cordata Mill.) and black locust (Robinia pseudoacacia L.) in urban environments. In: Urban Forestry & Urban Greening, 14(4), pp. 1110-1121. doi: https://doi.org/10.1016/j.ufug.2015.10.005
-
Artikel 2013
- Schelle, R., Hauck, T. E., & Weisser, W. W. (2013). Animal-Aided Design – Integration von Tierbedürfnissen. In: Garten+Landschaft, Gehölzverwendung, Heft 12, Dezember 2013, S. 32-35
Veranstaltungen
-
24.09.2019
Teilnahme des ZSK an der 3. Nachhaltigkeitstagung „Handeln für den Wandel“ am 24.09.2019 in Fürth
Zusammen mit dem Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern organisiert das ZSK das Forum "Klimaschutz und grüne Infrastruktur in der Stadt" bei der 3. Nachhaltigkeitstagung "Handeln für den Wandel! Nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene verstärken" am 24. September 2019 in Fürth. Freuen Sie sich auf Vorträge und Diskussionen von und mit Experten und ZSK-Vertretern Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller, Prof. Dr. Thomas Rötzer, Dr. Susanne Böll, Dr. Dieter Mahsberg und Dr. Astrid Reischl.
Die Webseite zur Veranstaltung: www.kommunal-nachhaltig.de/HandelnFuerDenWandel
Das Programm zur Veranstaltung: Einladung und Programm (2,1 Mb)
Kontakt
Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
Technische Universität München
Emil-Ramann-Str. 6
85354 Freising
Tel. +49 8161 71 5409
Fax +49 8161 71 4721
E-Mail info@no-spam-pleasezsk.tum.de
www.zsk.tum.de