
Forschungskooperationen zwischen Afrika und Europa stärken - Ein Leitfaden für Wissenschaft und Politik

Die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Afrika hat einen Leitfaden für Forschungskooperationen zwischen Afrika und Europa erstellt. Dieser fasst die Ergebnisse der „Cooperation Lounge Afrika-Europa: Wissenschaft trifft Politik“, die am 10. und 11. Dezember 2024 in Brüssel in der Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union stattfand, zusammen. Der Leitfaden bietet Empfehlungen für Forschende, Politik und Förderorganisationen, um die Bedingungen für Kooperationen zwischen Afrika und Europa zu verbessern und Forschung und Innovation, die von globaler Bedeutung sind, zu stärken.
Wissenschaftspolitik für die Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa
Die mehr als 130 Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen der Forschung und Politik betonten die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika, um globale Herausforderungen, wie den Klimawandel, gemeinsam zu bewältigen. Als zentrale Bedarfe für Forschungskooperationen zwischen Afrika und Europa sehen sie
- die Ko-Kreation und geteilte Führungsverantwortung von afrikanischen und europäischen Partnern in Forschungs- und Innovationsprojekten;
- die Integration von inter- und transdisziplinären Perspektiven;
- rechtliche, politische und finanzielle Rahmenbedingungen, die Kooperationen unterstützen;
- Förderbedingungen, die in den Finanzierungs- und Abrechnungsmodalitäten von Projekten die lokalen Gegebenheiten berücksichtigen;
- eine bessere administrative Unterstützung und bürokratische Entlastung von Projekten;
- verlängerte Fristen für die Einreichung und Bearbeitung von Kooperationsprojekten;
- einen persönlichen und strukturellen Paradigmenwechsel, um eine nachhaltigere und gleichberechtigtere Zusammenarbeit zu erreichen.
Der Leitfaden enthält konkrete Vorschläge, wie Institutionen und Individuen in Europa und Afrika aktiv werden können, um die Entwicklung und Ausschreibung von Projekten, das Projektmanagement und eine nachhaltige und gleichberechtigte Zusammenarbeit zu stärken.
Wir danken allen Teilnehmenden der Veranstaltung, die ihre Erfahrungen beigetragen haben, damit dieses Dokument entstand und darauf aufbauend weitere Schritte folgen können, um die Kooperationen zwischen Afrika, Europa und Bayern zu stärken.