Fördermöglichkeiten

Aktuelle Ausschreibungen

Die WKS Bayern-Israel berät und unterstützt bayerische und israelische Akteure bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen und begleitet den Bewerbungsprozess. Neben Ausschreibungen aus dem EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe zählen hierzu unter anderem folgende Förderprogramme:

 

75 Jahre Staatsgründung Israel
Der Bayerische Jugendring bietet zum 75. Jubiläum der Staatsgründung Israels die Förderung von Projekten, Initiativen und Ideen, deren Fokus auf internationalen Begegnungen und dem Austausch von Jugendlichen auf Gegenseitigkeit liegt. Diese Förderung, die u.a. Programm-, Reise- und Unterbringungskosten der Teilnehmenden deckt, richtet sich an Jugendorganisationen, Schulen aller Schularten und Hochschulen. 

Der Förderzeitraum ist vom 01.02.2023 bis zum 30.09.2024.

 

Erasmus-Mundus-Aktion
Die Erasmus-Mundus-Aktion des Erasmus+-Programms setzt sich aus zwei Losen zusammen:
Los 1: Gemeinsame Erasmus-Mundus-Masterstudiengänge (EMJM):
Ziel der Aktion EMJM ist es, die Attraktivität und Exzellenz der europäischen Hochschulbildung zu erhöhen und durch akademische Zusammenarbeit und individuelle Mobilität der teilnehmenden Studierenden Talente für Europa zu gewinnen.

Los 2: Erasmus-Mundus-Konzeptionsmaßnahmen (EMDM):
Erasmus-Mundus-Konzeptionsmaßnahmen sollen die Kapazitäten der Hochschulen zur Modernisierung und Internationalisierung der Lehrpläne und Methoden verbessern. Hauptziel ist hierbei die Entwicklung neuer, innovativer und stark integrierter transnationale Studienprogramme auf Masterebene. Bis zum Ende des Förderzeitraum sollte der Masterstudiengang u.a. einen vollständig integrierten Lehrplan anbieten, hervorragende Studierende in der ganzen Welt rekrutieren und zu einem gemeinsamen Abschluss bzw. Mehrfachabschluss führen.
Der Pauschalbetrag der Förderung beläuft sich auf 55.000 Euro pro Projekt.

Organisationen und Studierende aus Israel sind für beide Lose vollwertig Förderberechtigt.

Die Deadline für beide Lose ist der 16. Feburar 2024 17:00Uhr (CET).

 

DFG Nahostkooperation (DFG)
Die DFG fördert bi- und trinationale Forschungsprojekte zwischen deutschen und israelischen Forschern aus allen Disziplinen. Bei einer trinationalen Projektkooperation können zusätzlich palästinensische Wissenschaftler*innen sowie Forschende aus Ägypten, Jordanien, dem Libanon oder Syrien an den Konsortien teilnehmen.

Anträge können zu jedem Zeitpunkt eingereicht werden.

 

Young Scientists Exchange Program (YSEP) von BMBF und MOST
Die Ausschreibung ist offen für israelische und deutsche Jungwissenschaftler*innen im Forschungsbereich der Wassertechnologie, die einen Ausbildungsaufenthalt in Israel oder Deutschland von einem bis zu 6 Monaten absolvieren möchten.

Anträge können zu jedem Zeitpunkt eingereicht werden.

 

DAAD „New Kibbutz“-Programm
Mit diesem Programm fördert der DAAD deutsche Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen, die ein Praktikum von bis zu sechs Monaten in einem israelischen High-Tech Start-Up absolvieren wollen. Die Bewerbungsdeadline ist spätestens 32 Tage vor Beginn des Praktikums.

Anträge können zu jedem Zeitpunkt eingereicht werden.

 

Kommende Ausschreibungen

15. deutsch-israelische Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für gemeinsame F&E-Projekte
Die 15. Deutsch-Israelische Eureka-Ausschreibung fördert gemeinsame F&E-Projekte, die sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen in allen Technologie- und Anwendungsbereichen konzentrieren. Ziel der Projekte ist es, marktreife Lösungen für Produkte, technologiebasierte Dienstleistungen oder Verfahren zu entwickeln, die ein hohes Marktpotenzial für Deutschland, Israel und Europa haben.

Eureka ist das weltweit größte öffentliche Netzwerk für internationale Zusammenarbeit in Forschung, Entwicklung und Innovation, das in über 45 Ländern vertreten ist. Die Israel Innovation Authority und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) werden den Zugang zu öffentlichen Mitteln für gemeinsame Projekte ermöglichen.

Informationen zu vorherigen Versionen dieser Ausschreibung finden Sie unter:
https://www.eurekanetwork.org/open-calls/network-projects/germany-israel-2023

 

Deutsch-israelisches Kooperationsprogramm für Wassertechnologie
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das israelische Wissenschaftsministerium (MOST) fördern bilaterale Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Wassertechnologie. Die Projekte sollen zur Verbesserung der Wassersituation beitragen, Zugang zu neuen Märkten für israelische und deutsche Unternehmen im Wasser- und Umweltsektor gewähren und die bilaterale und multilaterale Zusammenarbeit in Wissenschaft und Wirtschaft stärken.

Die Deadline für die kommende Ausschreibung erfolgt voraussichtlich im Herbst 2023.

 

PostDoc-Stipendium der Hebrew University/Martin Buber Society
Die Martin Buber Society of Fellows fördert den interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs unter herausragenden Nachwuchswissenschaftlern (Post-Docs). Junge deutsche und israelische Forscher*innen der Geistes- und Sozialwissenschaften können sich hierbei um Förderung ihrer Forschungsprojekte bewerben, die in Israel (Jerusalem) durchgeführt werden sollen. Ausschreibung ist offen für israelische und deutsche Jungwissenschaftler*innen im Forschungsbereich der Wassertechnologie, die einen Ausbildungsaufenthalt in Israel oder Deutschland von einem bis zu 6 Monaten absolvieren möchten.

Die nächste Bewerbungsfrist endet voraussichtlich im Herbst 2023.

 

Deutsch-israelische Projektkooperation (DIP)
Mit dieser Ausschreibung fördert die DFG einmal jährlich innovative Forschungsprojekte zwischen deutschen und israelischen Wissenschaftler*innen aus allen Gebieten. Hierzu reichen sieben förderfähige israelische Einrichtungen unter Einbezug ihrer deutschen Kooperationspartner Anträge für gemeinsame Forschungsprojekte bei der DFG ein. Förderfähig aus israelischer Seite sind: Bar-Ilan University, Ben-Gurion University of the Negev, University of Haifa, Hebrew University of Jerusalem, Reichman University, Tel Aviv University, Technion - The Israel Institute of Technology, Weizmann Institute of Science.

Die nächste Deadline für die Einreichung der Anträge endet voraussichtlich im März 2024.

 

Partnership for Research and Innovation in the Mediterranean Area (PRIMA)
PRIMA ist ein Kooperationsprogramm im Rahmen der Euro-Mediterranen Zusammenarbeit mit den Forschungsschwerpunkten Wassermanagement, Landwirtschaftssystem und Agrar-Lebensmittel-Wertschöpfungskette. In verschiedenen Ausschreibungen werden Forschungs- und Innovationsprojekte gefördert, bei denen die teilnehmenden Länder, darunter Israel und Deutschland, multidisziplinär, akteurs- und grenzübergreifend zusammenarbeiten.

Die nächste Deadline für die Einreichung von Anträgen endet voraussichtlich im Frühjahr 2024 (erste Stufe).

 

Kontakt

Dr. Anna Abelmann-Brockmann
Scientific Coordinator
Scientific Coordination Office Bavaria-Israel
Phone: +49 89 9901888-166
E-Mail: abelmann@bayfor.org

Schnell zum Ziel

Logo WKS
Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur