5G-Korridor München-Prag
In Zukunft sollen nicht nur Menschen und Waren die bayerisch-tschechische Grenze überqueren, sondern auch der hochschnelle Datenaustausch gewährleistet sein. Das soll durch die enge Kooperation zwischen Bayern und Tschechien im Aufbau von Hochgeschwindigkeits-Mobilfunknetzen der fünften Generation (5G) ermöglicht werden.
2020 haben die Bayerischen Staatskanzlei und das Ministerium für Industrie und Handel der Tschechischen Republik eine gemeinsame Absichtserklärung zur künftigen Zusammenarbeit bei der Errichtung eines 5G-Korridors München – Prag unterzeichnet, um gemeinsam die digitale Transformation grenzüberschreitend voranzutreiben. Der 5G-Korridor München-Prag unterstützt Akteure aus Bayern und Tschechien beim Aufbau und der Umsetzung gemeinsamer bilateraler Wissenschafts- und Technologieprojekte in Anwendungsbereichen wie eHealth, Connected Mobility, Cybersecurity, Industrie 4.0 und Smart Regions. Hierbei wird eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen, Landesverwaltungen und Akteuren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit angestrebt.
Auf bayerischer Seite unterstützt die WKS Bayern-Québec/Alberta/International die an der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer angesiedelte Projektleitung.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Website des 5G-Korridors München-Prag.
Auszug aus den Aktivitäten des 5G-Korridors:
Kick-Off
Beim virtuellen Kick-off des 5G-Korridors München - Prag am 3. Februar 2021 erläuterte die bayerische Projektleiterin Frau Lenka Šolcová die Ziele und Arbeitsweisen des Projektes. Erste Priorität habe der Aufbau gemeinsamer 5G-basierter Anwendungsprojekte in den Bereichen eHealth, Connected Mobility, Industrie 4.0 und Smart Region. "Forschungskorridor" und "Infrastrukturkorridor" würden somit Hand in Hand gehen. An der Identifizierung und Ausarbeitung der 5G-Anwendungsfälle sollen Forschende, Unternehmen und Mobilfunkbetreiber eng zusammenarbeiten. Das Projektteam des 5G-Korridors München – Prag unterstützt bei der Kontaktvermittlung, Fördermittelberatung, sowie bei der Antragsentwicklung.
Der Kick-off mit über 100 Teilnehmern und Teilnehmerinnen war hierbei bereits ein erster Schritt zum erfolgreichen Aus- und Aufbau bilateraler Forschungskooperation. Renommierte Experten und Expertinnen aus neun bayerischen und sieben tschechischen Universitäten und Forschungseinrichtungen (u.a. Fraunhofer IIS, Technische Universität München und Tschechische Technische Universität Prag) präsentierten ihre aktuellen 5G-Forschungsprojekte und 5G-Testbeds und skizzierten innovative Anwendungsszenarien von 5G-Technologien. Anwesende Stakeholder aus Regierungen, Kommunen, Krankenhäuser u.v.m. zeigten großes Interesse an der bilateralen Kooperation und es zeichneten sich bereits neue Kooperationsmöglichkeiten ab.
5GCarolina(Plus)
Eingebettet in den „5G Corridor Munich-Prague“ wurde „5GCarolina - A Secure Highway Corridor Munich – Prague“ als Inception Study in der ersten Hälfte des Jahres 2023 entsprechend der EU-Vision sicherer 5G-Autobahnkorridore für autonome Fahrzeuge konzipiert. Das Projekt ist Teil der Strategie Connected and Automated Mobility on European transport paths. Unter der Leitung von T-Mobile Tschechien, CETIN und Vantage Towers AG hat sich ein Konsortium zusammengeschlossen, welches - unterstützt durch private, nationale öffentliche und EU-Mittel - einen 5G-Korridor definiert und geschaffen hat, der den Erwartungen von individuellen und professionellen Nutzern im modernen, automatisierten Verkehr entspricht. Unter Nutzung bestehender Infrastrukturen, Fachkenntnisse, Tests und Finanzmittel zielte die Studie speziell auf die Vorbereitung der Einführung von 5G-Systemen ab, die entlang des 5G-Korridors München-Prag erforderlich sind, um CCAM (Cooperative, connected and automated mobility) im gesamten Netz über alle Mobilfunknetzbetreiber und Fahrzeughersteller hinweg zu ermöglichen. Der Schwerpunkt der Studie lag auf der Definition der Parameter, die erforderlich sind, um eine sichere und zuverlässige mobile Kommunikation für das automatisierte Fahren im Korridor aufzubauen. Diese Parameter bilden die Grundlage für ein anschließendes Implementierungsprojekt.
An die Studie anknüpfend, setzen T-Mobile Tschechien und Deutsche Funkturm GmbH seit Januar 2025 das Deployment Projekt 5GCarolinaPlus um, welches ebenfalls im Rahmen des Connecting Europe Facility Programms der Europäischen Union gefördert wird.
Mehr Informationen zu 5GCarolina(Plus) erhalten Sie auf der Website des 5G-Korridors München-Prag und im Funding und Tenders Portal der EU.
Verbindung von 5G-Testbeds in München und Prag
Das Projekt zielt auf die Verknüpfung der 5G+-Testbeds an der Technischen Universität München und im 6Gmobile-Forschungslabor an der Tschechischen Technischen Universität in Prag ab. Die Verbindung der Testbeds bildet die Grundlage für gemeinsame Anwendungs- und Demonstrationsprojekte der tschechischen und bayerischen Partner ermöglicht es beiden Forschungsgruppen, ihre 5G-Implementierungen und Forschungsergebnisse in einem realistischen länderübergreifenden Umfeld zu evaluieren.
Das Projekt wird von der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur (BTHA) finanziert.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Delegationsreise nach Brünn und Prag im September 2024
Alle Informationen zur Delegationsreise können Sie hier nachlesen.
6G-Veranstaltung in Prag, 19. November 2025
Am Mittwoch, den 19. November 2025, von 14:30 bis 16:30 Uhr, lädt der 5G-Korridor München-Prag zur Veranstaltung “Zukunft gestalten mit 6G: Potenziale für Smart Cities, Gesundheitswesen und Industrie” in der Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik in Prag ein.
In einer einleitenden Keynote und einer anschließenden Podiumsdiskussion stellen führende Expertinnen und Experten aktuelle 6G-Initiativen in Bayern vor, geben Einblicke in den Stand der 6G-Forschung in Tschechien und Deutschland und skizzieren die Einsatzmöglichkeiten der neuen Generation von Kommunikationsnetzen in zentralen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen. Im Anschluss besteht Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und Networking.
Die Veranstaltung wird vom 5G-Korridor München–Prag in Zusammenarbeit mit der Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik, dem BCO Network Czech Republic sowie der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer organisiert.
Weitere Informationen zu den Speakern und zum Programm können auf der Website des 5G-Korridors München-Prag eingesehen werden.
Kontakt
M.A. Elisabeth Holme
Projektmanagerin
Bayern-Québec / Alberta / International
E-Mail: munich-prague@no-spam-pleasebayfor.org
M.A. Michaela Eggert
Projektmanagerin
Bayern-Québec / Alberta / International
E-Mail: munich-prague@no-spam-pleasebayfor.org


