Das neue Mobilitätsstipendium für Tandem-Forschungsaufenthalte von Nachwuchsforschenden in Afrika und Bayern ist gestartet

11.11.2025
Das neue Mobilitätsstipendium für Tandem-Forschungsaufenthalte von Nachwuchsforschenden in Afrika und Bayern ist gestartet

Mit dem Tandem-Mobilitätsstipendium bietet die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle (WKS) Bayern-Afrika eine neue Anschubfinanzierung für Nachwuchsforschende. Das Pilotprojekt wurde von der WKS Bayern-Afrika entwickelt und mit Mitteln der Bayerischen Staatskanzlei gefördert. Von mehr als 40 Bewerbungen wurden zwei herausragende Projekte für eine Förderung im Jahr 2025 ausgewählt.

Stärkung der gleichberechtigten Zusammenarbeit von bayerischen und afrikanischen Nachwuchsforschenden

Im Rahmen des Programms besuchen sich je ein Forschungspartner von einer bayerischen und einer afrikanischen Hochschule gegenseitig, um die Zusammenarbeit möglichst gleichberechtigt und in gegenseitigem Austausch zu gestalten. Die Reisen dauern jeweils zwischen zwei Wochen und einem Monat. Die Förderung eröffnet den fortgeschrittenen Promovierenden und Postdocs die Möglichkeit, in internationalen Tandems an zukunftsweisenden Fragestellungen zu arbeiten, neue wissenschaftliche Perspektiven zu entwickeln und nachhaltige Partnerschaften aufzubauen. Der persönliche Austausch und die Erkundung der Bedingungen und Ressourcen vor Ort in Bayern und Afrika ermöglichen eine zielgerichtete, gemeinsame Ausarbeitung von neuen Forschungs- und Innovationsanträgen.

Forschungsprojekt zu Dürre-Resilienz in Nordafrika

Die gemeinsame Forschungsarbeit von Dr. Mohamed Ouarani von der Mohammed VI Polytechnischen Universität in Marokko und von Dr. Ismail Bouizrou von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf entwickelt Strategien zur Stärkung der Dürre-Resilienz in Nordafrika. Die Forscher verbinden dafür agro-hydrologische Modellierung, Klimavorhersagen und naturbasierte Lösungen, wie gezielte Grundwasseranreicherung, um innovative Ansätze für nachhaltiges Wassermanagement in ariden und semi-ariden Regionen zu entwerfen. Die beiden Forscher und ihre Einrichtungen ergänzen und kombinieren ihre Expertisen und profitieren von gemeinsamen Feldbesuchen, Workshops und Fortbildungen für Nachwuchsforschende. Die Reisen und der persönliche Austausch dienen dazu, ein weiteres, gemeinsames Forschungsprojekt zu erarbeiten.

Projekt zu Künstlichen Intelligenz in der Unternehmerischen Bildung in Ägypten und Deutschland

Das Forschungs-Tandem von Dr. Kareem Ahmed Ragab von der Deraya Universität in Ägypten und Dr. Anh Nguyen von der Universität Bamberg untersucht die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in der unternehmerischen Bildung. In einer international vergleichenden Studie in Ägypten und Deutschland analysieren die beiden Forschenden, wie der Einsatz von KI-Tools die digitalen Gründungsintentionen von Studierenden beeinflusst und welche psychosozialen Faktoren dabei eine Rolle spielen. Das Projekt verbindet empirische Erkenntnisse, theoretische Modelle und praxisorientierte Werkzeuge, um eine inklusive und KI-integrierte Unternehmerische Bildung für Studierende zu ermöglichen. Diese Zusammenarbeit stärkt die internationale Erfahrung der Forschenden und ihrer Universitäten und zielt darauf ab, gemeinsame Publikationen, Politikempfehlungen und ein größeres, gemeinsames Forschungsprojekt zu entwickeln.

Die beiden Tandems stellten Ihre Projekte im Rahmen eines Online-Kick-Off-Events am 26. September 2025 erstmals vor. Wir gratulieren den Forschenden herzlich und wünschen Ihnen eine spannende, produktive Zusammenarbeit!

Schnell zum Ziel

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur