Suche
Dr. Manuel Spannagl
Dr. Manuel Spannagl Helmholtz-Zentrum München Arbeitsgruppe Pflanzengenome und Systembiologie
Dr. Karina van der Linde
Dr. Karina van der Linde Universität Regensburg Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie
Prof. Dr. Thomas Dresselhaus
Prof. Dr. Thomas Dresselhaus Universität Regensburg Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenbiochemie
Prof. Dr. Patrick Bienert
Prof. Dr. Patrick Bienert Technische Universität München Professur für Crop Physiologie
TP 11: Trockenstresstoleranter Weizen
TP 11: Trockenstresstoleranter Weizen Die Toleranz der Kulturpflanzensorten gegenüber abiotischen Stressfaktoren ist überaus bedeutsam für die nachhaltige Produktion in der Landwirtschaft.…
TP 10: Trockentoleranz durch bessere Wassernutzung
TP 10: Trockentoleranz durch bessere Wassernutzung Im Zuge des Klimawandels werden für Bayern zunehmend schwankende Temperaturen und unregelmäßiger Niederschlag erwartet. Somit werden eine…
TP 9: Stressresistenz durch Symbiose mit Pilzen
TP 9: Stressresistenz durch Symbiose mit Pilzen Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz ist der nachhaltige Anbau von Pflanzen, da diese das Treibhausgas Kohlendioxid verstoffwechseln und somit das…
TP 8: Effiziente Nutzung von Wasser und Bor bei Raps und Mais
TP 8: Effiziente Nutzung von Wasser und Bor bei Raps und Mais Der prognostizierte Klimawandel in Europa bringt neben einer Erwärmung auch das häufigere Auftreten von z.T. kontrastierenden…
TP 7: Stärkung der Krankheitstoleranz bei Mais
TP 7: Stärkung der Krankheitstoleranz bei Mais Die für Bayern zu erwartenden klimawandelbedingten Veränderungen von abiotischen Faktoren können auch in der Landwirtschaft vorkommende biotische…
TP 6: Schutz der Gerste vor Pilzkrankheiten bei Trockenheit
TP 6: Schutz der Gerste vor Pilzkrankheiten bei Trockenheit ln einem veränderlichen Klima sind Kulturpflanzen oft gleichzeitig verschiedenen Stressoren ausgesetzt. Klimawandel-bedingte Wetterextreme…