Suche
2.I.6 Europametaphorik
2.I.6 Europametaphorik Texte über Europa sind in Ost und West häufig unterschiedlich angelegt: Umschreibungen und Beschreibungen für Europa sind oft durch eine ost- bzw. westspezifische Metaphorik…
2.II.1 Vertrauen der Unternehmer in Westböhmen und Südungarn in Institutionen
2.II.1 Vertrauen der Unternehmer in Westböhmen und Südungarn in Institutionen Ziel des Forschungsprojektes ist es, die gegenwärtigen Aktivitäten einer regionalen unternehmerischen Netzwerkbildung in…
2.II.2 Analyse und Lösungsansätze kulturell bedingter Probleme in der Personalführung in deutsch (bayerisch) - tschechischen Gemeinschaftsunternehmen
2.II.2 Analyse und Lösungsansätze kulturell bedingter Probleme in der Personalführung in deutsch (bayerisch) - tschechischen Gemeinschaftsunternehmen Die Zunahme an deutsch (bayerisch)-tschechischen…
2.II.3 Die rechtliche Sicherung unternehmerischer Tätigkeit: MOE und Osteuropa nach EU-Recht und internem Recht: eine Divergenz zwischen Rechtsanspruch und Rechswirklichkeit
2.II.3 Die rechtliche Sicherung unternehmerischer Tätigkeit: MOE und Osteuropa nach EU-Recht und internem Recht: eine Divergenz zwischen Rechtsanspruch und Rechswirklichkeit Umfassende Analyse der…
2.II.4 Europäische Integration von unten: die mittel- und osteuropäische Migrantenbevölkerung in Deutschland und die Rolle transnationaler Räume im Erweiterungsprozess
2.II.4 Europäische Integration von unten: die mittel- und osteuropäische Migrantenbevölkerung in Deutschland und die Rolle transnationaler Räume im Erweiterungsprozess Ein viel diskutierter Aspekt…
2.II.5 Das Erbe des sozialistischen Alltags: soziale Netzwerke und soziales Vertrauen im Postsozialismus
2.II.5 Das Erbe des sozialistischen Alltags: soziale Netzwerke und soziales Vertrauen im Postsozialismus Enge persönliche Beziehungen und informelle soziale Netzwerke charakterisieren die…
2.III.1 Tschechische zivilgesellschaftliche Konzepte: komparative Untersuchungen zu Grundbegriffen des politischen Denkens
2.III.1 Tschechische zivilgesellschaftliche Konzepte: komparative Untersuchungen zu Grundbegriffen des politischen Denkens Auf dem Wege einer politisch-historischen Begriffsanalyse soll der…
2.III.2 Die Priester und orthodoxen Kirchengemeinden als Faktoren sozialer Integration in der Transformationsgesellschaft: kulturelle Traditionen und zivilgesellschaftliches Potenzial in Bulgarien
2.III.2 Die Priester und orthodoxen Kirchengemeinden als Faktoren sozialer Integration in der Transformationsgesellschaft: kulturelle Traditionen und zivilgesellschaftliches Potenzial in…
2.III.3 Heutiges Konfliktpotenzial der sowjetischen Sprachpolitik (Fallstudie Lettland)
2.III.3 Heutiges Konfliktpotenzial der sowjetischen Sprachpolitik (Fallstudie Lettland) Das Projekt widmet sich der Eruierung von Sprachkonflikten, die sich aus einer restriktiven Sprachenpolitik…
2.III.4 Fremd- und Selbsbilder von Jugendlichen im deutsch-tschechischen und im deutsch-polnischen Vergleich
2.III.4 Fremd- und Selbsbilder von Jugendlichen im deutsch-tschechischen und im deutsch-polnischen Vergleich Das Projekt erforscht mit Hilfe qualitativer Interviews die bestehenden Fremd- und…