Suche
B10 Die Einwirkungen des Tourismus auf die traditionellen Töpfergesellschaften im Maghrebland Marokko
B10 Die Einwirkungen des Tourismus auf die traditionellen Töpfergesellschaften im Maghrebland Marokko Ein für die bayerische Wirtschaft wichtiger Begleiteffekt dieser ethnologischen Feldforschung…
B11 Interaktionsmuster in den "Tourismuszonen" der tunesischen Küstenstädte
B11 Interaktionsmuster in den "Tourismuszonen" der tunesischen Küstenstädte Die "Tourismuszonen" Tunesiens besitzen zunehmend nicht nur eine Bedeutung für den internationalen Tourismus,…
B12 Auswirkungen neuer Formen des internationalen Tourismus (Gebirgstrekking- und Wüstentourismus) in ländlichen Regionen des Maghreb
B12 Auswirkungen neuer Formen des internationalen Tourismus (Gebirgstrekking- und Wüstentourismus) in ländlichen Regionen des Maghreb Selbst in extrem abgelegenen und bislang touristisch weitgehend…
B5 Kulturüberprägung durch Tourismus
B5 Kulturüberprägung durch Tourismus Das Forschungsprojekt sieht Untersuchungen über die kulturellen und sozialen Auswirkungen vor, die der internationale Tourismus auf einheimische, muslimische, im…
B5 Wirkung von Grenzen auf touristische Angebots- und Nachfragestrukturen am Beispiel der Region Rotes Meer
B5 Wirkung von Grenzen auf touristische Angebots- und Nachfragestrukturen am Beispiel der Region Rotes Meer Ziel des Projekts ist die Erforschung der Wirkung des jüngsten politischen…
B7 Touristikpotentiale
B7 Touristikpotentiale Mit der Errichtung des integrierten Tourismusprojektes "Montaza-Tabarka" an der bisher wirtschaftlich und touristisch wenig erschlossenen Nordküste beginnt für…
B9 Touristische Großprojekte und Regionalentwicklung
B9 Touristische Großprojekte und Regionalentwicklung Mit dem Projekt soll am Beispiel von zwei in jüngerer Zeit planmäßig erschlossenen Tourismusregionen in peripheren Landesteilen Marokkos und…
Fo3D Touristische Unternehmen in internationaler Kooperation und Konkurrenz
Fo3D Touristische Unternehmen in internationaler Kooperation und Konkurrenz Ausgangspunkt des Projektes ist die Annahme, dass Erfolg bzw. Misserfolg internationaler Unternehmenskooperationen auch…
Prof. Dr. Erika Spieß
Prof. Dr. Erika Spieß Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Psychologie Lehrstuhl für Organisations- und Wirtschaftspsychologie Leopoldstr. 13, 80802 München Arbeitsgebiet:…
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Internationales Management Lange Gasse 20 90403 Nürnberg Arbeitsgebiet: Betriebswirtschaftslehre,…