Internationaler Workshop und Matchmaking-Veranstaltung: Sustainable, secure and competitive energy supply (Horizon Europe, Cluster 5, Destination 3) am 13. November 2025 (online)

12.09.2025
Internationaler Workshop und Matchmaking-Veranstaltung: Sustainable, secure and competitive energy supply (Horizon Europe, Cluster 5, Destination 3) am 13. November 2025 (online)

 Am 13. November 2025 laden die Wissenschaftliche Koordinationsstelle (WKS) Bayern-Israel der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) und das Büro des Freistaates Bayern im Vereinigten Königreich zu einem gemeinsamen Workshop und Matchmaking-Veranstaltung zum Thema “Sustainable, secure and competitive energy supply” ein. Die Veranstaltung richtet sich an Expertinnen und Experten aus Bayern, Großbritannien, Israel und anderen Ländern und hat zum Ziel, neue Kooperations- und Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen und einen umfassenden Einblick in die Antragsstellung zu Ausschreibungen aus dem Europäischen Forschungsrahmenprogramm „Horizon Europe” mit Fokus auf den Bereich Energieversorgung (Horizon Europe, Cluster 5, Destination 3) zu geben. 

 

Im Fokus der Veranstaltung stehen ausgewählte Ausschreibungen aus dem Europäischen Forschungsrahmenprorgamm Horizon Europe | Cluster 5 | Destination 3 für das Jahr 2026, die die Entwicklung nachhaltiger, sicherer und kostengünstigerer Energiesysteme in Europa unterstützen, indem intelligente Energiesysteme auf der Grundlage erneuerbarer Energien besonders gefördert werden. Der Fokus richtet sich im Besonderen auf innovative Forschungsideen in den Bereichen  erneuerbare Energien, Energiesysteme und -speicherung, Energienetze sowie Kohlenstoffabscheidung und -nutzung, welche die Europäische Kommission auf dem Weg hin zu mehr Sicherheit im Bereich der Energieversorgung, industrieller Wettbewerbsfähigkeit und mehr Klimaneutralität unterstützen. 

Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, eine der folgenden Breaktout Sessions auszuwählen und dort ihre eigene Expertise und mögliche Projektidee in einem kurzen Pitch vorzustellen (max. 3 Minuten / max. 3 Slides). Die vier Breakout Sessions finden parallel statt. 

Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung ist kostenfrei.Um einen effizienten Austausch in den Breakout-Sessions zu gewährleisten, ist die Anzahl der Teilnehmenden jedoch limitiert (max. 9 Pitches pro Breakout Session).

Um den Workshop und das Matchmaking so erfolgreich wie möglich zu gestalten, sind die Teilnehmenden im Vorfeld und Nachgang zu zwei weiteren, komplementären Veranstaltungen eingeladen: 

A) Einführungswebinar  “Tips and Tricks for a competitive Horizon Europe Application” am 11. November 2025 (09:00-10:00 GMT | 10:00-11:00 CET | 11:00-13:00 IDT): 
Zusätzlich zum gemeinsamen Workshop sind die Teilnehmenden vorab zu einem Einführungswebinar eingeladen, in dem Expertinnen und Experten einen umfassenden Überblick zur Antragstellung im Rahmen von Horizon Europe geben. Hierzu zählen unter anderem folgende Themen:Hierzu zählen unter anderem folgende Themen:

  • Struktur des Templates (Excellence | Impact | Implementation) und Evaluierungskriterien
  • Wichtige Voraussetzungen und zentrale Rollen für ein erfolgreiches HEU-Konsortium
  • Projektmanagement und Dissemination & Communication: Must-haves in jedem EU-Projekt!
  • Budgetkalkulation und Timeline

Die Teilnahme am Einführungswebinar ist nicht verpflichtend, wird jedoch insbesondere für diejenigen empfohlen, die noch keine oder nur wenig Erfahrung mit der Beantragung von EU-Fördermitteln haben.

B) Präsenzworkshop und Besuch relevanter Forschungseinrichtungen vor Ort in Bayern vom 9.-11. Februar 2026 
Interessenten, die einen Antrag für eine der oben genannten Ausschreibungen vorbereiten und einreichen möchten, sind außerdem zu einem gemeinsamen Präsenzworkshop am 9. Februar 2026 in München eingeladen. Dort haben sie die Möglichkeit, ihre Forschungsanträge gemeinsam mit Expertinnen das EU-Forschungsrahmenprogramm “Horizon Europe” weiterzuentwickeln. Darüber hinaus erhalten sie die Möglichkeit im Rahmen eines maßgeschneiderten Besuchsprogramms relevante Forschungseinrichtungen aus dem Bereich der nachhaltigen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energieversorgug in Bayern vor Ort zu besichtigen und somit das eigene Netzwerk zusätzlich zu stärken. Anfallende Reisekosten werden nach Möglichkeit bezuschusst. 

Agenda: 
Die vorläufige Agenda finden Sie hier.

Veranstaltungssprache: 
Englisch

Anmeldung: 
Bitte melden Sie sich über diesen Anmeldelink an. Eine Anmeldung ist bis zum 4. November 2025 möglich. 

Kontakt in der BayFOR: 

Dr. Anna Abelmann Brockmann
Bereichsleitung
Wissenschaftliche Koordinierungsstelle
Bayern-Israel
Tel: +49 89 9901888-166
E-Mail: abelmann@bayfor.org

Nadine Avidan
Projektmanagerin
Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Israel
Tel: +49 89 9901888-168
E-Mail: avidan@bayfor.org 

Schnell zum Ziel

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur