Informationsveranstaltung: Erasmus+ Capacity Building in Higher Education (3. Dezember 2025)

28.10.2025
Informationsveranstaltung: Erasmus+ Capacity Building in Higher Education (3. Dezember 2025)

Am 3. Dezember 2025 laden die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Israel der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) und das Erasmus+ Office Israel gemeinsam zu einer digitalen Informationsveranstaltung inklusive Möglichkeit zur Partnersuche für das Erasmus+-Programm „Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich“ (CBHE) ein. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Programmlinien sowie Best-Practice-Tipps zum Berbungsprozess und sind dazu eingelden, eigene Projektideen in einem kurzen Pitch selber vorzustellen, um weitere Kooperationspartner zu finden. 

 

Die Erasmus+-Programmrichtlinie „Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich“ fördert internationale Kooperationsprojekte auf der Grundlage multilateraler Partnerschaften zwischen europäischen und nicht-europäischen Hochschuleinrichtungen. Die Projekte sollen die die Relevanz, Qualität, Modernisierung und Reaktionsfähigkeit der Hochschulbildung von Hochschulen und Hochschulsystemen in nicht am Programm assoziierten Drittländern unterstützen. Israel zählt zu der Gruppe der Länder des süddlichen Mittelmeerraums (Gruppe 3) und kann sich somit sowohl als Koordinator als auch  Partner innerhalb eines Konsortiums für ein Projekt aus dem Bereich “Kapazitätenaufbau im Hochschulbereicht” beteiligen.

Die Veranstaltung richtet sich and bayerische, israelische und weitere europäische Akteure aus dem Bereich der Hochschulbildung und bietet einen umfassenden Einblick in die relevanten Förderlinien des Programms, den Prozess der Antragstellung, Evaluierungskriterien, Budgetgestaltung sowie Zusammenstellung eines kompetitiven Konsortiums. Im Fokus stehen dabei die Förderrichtlinien für folgende Projektbereiche: 

  • Strand 1: Förderung des Zugangs zur Zusammenarbeit in der Hochschulbildung: Diese Projekte fördern Kooperationsprojekte mit weniger erfahrenen Hochschulen, kleineren Akteuren und Newcomern aus Drittstaaten;
  • Strand 2: Partnerschaften für den Wandel in der Hochschulbildung: Diese größer angelegten Projekte fördern durch PeerLearning und den Austausch von Erfahrung und Guter Praxis;

Im zweiten Teil der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden in drei parallelen Breakout Sessions einen tieferen Einblick in ausgewählte Programmschwerpunkte und sind eingeladen, eigene Projektideen vorzustellen (max. 3 Min. / max. 3 Slides).

  • Breakout Session 1: Green Deal
  • Breakout Session 2: Governance, Peace, Security and human development
  • Breakout Session 3: Sustainable Growth and Jobs

Agenda
Die vollständige Agenda finden Sie hier.

Anmeldung
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Datum und Zeit
3. Dezember 2025 von 10:00-12:00 (CET) | 11:00-13:00 (IDT)

Ort der Veranstaltung
Die Veranstaltung findet online via MS teams statt. Den Einladungslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

Sprache
Englisch

Kontakt in der BayFOR:

Nadine Avidan
Projektmanagerin
Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Israel
Tel: +49 89 9901888-168
E-Mail: avidan@bayfor.org 

Schnell zum Ziel

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur