Virtuelles Forschungscafé: Wissenschaftlicher Austausch in der Post-Pandemie

28.09.2023
Roboter mit Computer

In Zeiten von COVID19 ließen sich wissenschaftliche Vernetzungsreisen kaum durchführen. Die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle (WKS) Bayern-Québec/Alberta/International in der BayFOR hat daher mit dem virtuellen „Forschungscafé“ eine neue Plattform ins Leben gerufen, die den Dialog zu aktuellen Themen rund um Forschungskooperationen zwischen diesen Regionen aufrecht erhält. 

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem Forschungscafé am 28.09.2023 mit Dr. Cécile Petitgand, University of Montréal School of Public Health (ESPUM) und CEO von Data Lama, Québec. Dr. Petitgand wird über Möglichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke sprechen.

Die Teilnehmer*innen der Forschungscafés tauschen sich über den Projektalltag, Fortschritte im Projekt, thematische Prioritäten, COVID19- und post-COVID19-bedingte Herausforderungen und neue Perspektiven aus. Interessierte wissenschaftliche Projekt- und Netzwerkpartner*innen der WKS Bayern-Québec/Alberta/International sind herzlich eingeladen, in gelassener Atmosphäre über Möglichkeiten nachzudenken, wie sie u.a. mit digitalen Mitteln die Projektarbeit weiter vorantreiben und die Zeit bis zum nächsten Aufenthalt im Ausland sinnvoll überbrücken.

Die Forschungscafés begrüßen jedes Mal neue Gastredner*innen, die in einem Impulsreferat ihre Forschungsinteressen und Erfahrungen schildern und sich anschließend mit den Teilnehmer*innen austauschen. Die Forschungscafés sind bewusst kurzgehalten (ca. 30 Minuten), wiederkehrend und fokussiert. Sie sollen im kleinen Format einen regelmäßigen Kontakt ermöglichen und immer wieder den zwischenmenschlichen, anregenden Dialog unterstützen – auch virtuell.

 "Our friends at Bavarian Research Alliance (BayFOR) GmbH initiated the #Forschungscafé, a regular opportunity for small groups of scientists to meet virtually and discuss ideas, challenges and opportunities in an informal setting. […] I have been a guest myself 3 times and can attest that it is not only insightful and informative, but also great fun!"
(Jennifer E. Decker, Konsulin und Vertreterin des National Research Council Canada, Deutschland, auf LinkedIn)

Forschungscafé "Using Health Data for Research Purposes: The Patients’ Voice" am 28. September 2023

In gelassener Atmosphäre setzen wir unsere Reihe mit einem Beitrag zu Daten im Gesundheitswesen fort. Dr. Cécile Petitgand ist Associate Professor an der University of Montréal School of Public Health (ESPUM), CEO von Data Lama und Forscherin des International Observatory on the Societal Impacts of AI and Digital Technologies (OBVIA). Sie spricht über Möglichkeiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke, mit Fokus auf die Mitsprache der Patient*innen und die Erwartungen der Öffentlichkeit. Im Anschluss diskutieren wir über die Ziele und derzeitigen Prioritäten.

Hier finden Sie das Forschungscafé-Programm.


Format der Veranstaltung

Videokonferenz


Veranstaltungssprache

Englisch


Datum & Uhrzeit des nächsten Forschungscafés

Donnerstag, 28. September 2023; 14:00 – 14:30 Uhr (CEST)


Anmeldung & Teilnahme

Im Interesse der persönlichen Interaktion ist die Teilnehmerzahl in den einzelnen Forschungscafés begrenzt.
Bitte melden Sie sich für das nächste Forschungscafé bis zum 27. September 2023 per Mail an: bayern-quebec@no-spam-pleasebayfor.org


Bevorstehende Forschungscafés

Mehr Informationen in Kürze.


Bisherige Forschungscafés

2022

2021

2020


Kontakt in der BayFOR

Dr. Florence Gauzy
Wissenschaftliche Koordinierungsstelle für Bayern-Québec / Alberta / International
Telefon: +49 89 9901888-180
E-Mail: gauzy@bayfor.org

Schnell zum Ziel

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur