Suche
4. Einfluss von institutionellen Rahmenbedingungen auf die Lebensqualität von (Alten-) Pflegeheimbewohner_innen
4. Einfluss von institutionellen Rahmenbedingungen auf die Lebensqualität von (Alten-) Pflegeheimbewohner_innen Bereits heute stellt die Unterbringung und Pflege von älteren Menschen in Deutschland…
9. Sich um (sich und) andere sorgen. ‚Care‘ - als grundlegendes Prinzip einer kritisch-dekonstruktiven Ethik
9. Sich um (sich und) andere sorgen. ‚Care‘ - als grundlegendes Prinzip einer kritisch-dekonstruktiven Ethik Das Teil-Projekt fragt nach der Möglichkeit, ob und wie ›Care‹ in ein ethisches Modell…
5. Mütter für den Staat: Weiblich konnotierte Sozialarbeit als historisches Legitimationsmuster auf dem Weg zur Gleichberechtigung? (1890-1919 / 1945-1960)
5. Mütter für den Staat: Weiblich konnotierte Sozialarbeit als historisches Legitimationsmuster auf dem Weg zur Gleichberechtigung? (1890-1919 / 1945-1960)
2. Die Sorge um die Fürsorge: bis zum Ende über sich verfügen… Geschlechterspezifische Vorstellungen von Autonomie, Verantwortung und Vulnerabilität
2. Die Sorge um die Fürsorge: bis zum Ende über sich verfügen… Geschlechterspezifische Vorstellungen von Autonomie, Verantwortung und Vulnerabilität Welche Vorstellungen von Autonomie,…
6. Care aus der Haushaltsperspektive. Das Beispiel Pflege alter Menschen in der Großstadt
6. Care aus der Haushaltsperspektive. Das Beispiel Pflege alter Menschen in der Großstadt Das Forschungsprojekt nimmt private Haushalte in den Blick, in denen alte Menschen gepflegt werden. Der…
12. ‚Heute nicht mehr, und wenn auf'm Land‘ –Vorstellungen junger Erwachsener (in Bayern) zur Gestaltung von Fürsorge
12. ‚Heute nicht mehr, und wenn auf'm Land‘ –Vorstellungen junger Erwachsener (in Bayern) zur Gestaltung von Fürsorge Das Projekt fragt danach, welche Deutungen von Care junge kinderlose Erwachsene…
Rolle von Autophagie-assoziierten Prozesse in der Entstehung der Parkinson'schen Erkrankung
Rolle von Autophagie-assoziierten Prozesse in der Entstehung der Parkinson'schen Erkrankung Der intrazelluläre Abbau fehlerhafter Proteine und zellulärer Strukturen wird als Autophagie bezeichnet.…
Neue Reprogrammierungsstrategien zur Analyse alterungsabhängiger zellulärer Prozesse des Parkinson-Syndroms
Neue Reprogrammierungsstrategien zur Analyse alterungsabhängiger zellulärer Prozesse des Parkinson-Syndroms Ziel des Vorhabens ist die Generierung und Validierung von Transgen-freien induzierten…
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen
Mitochondriale Funktion in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und davon abstammenden dopaminergen Nervenzellen Das idiopathische Parkinson Syndrom ist eine…
Mikrotubuli assoziiertes Protein Tau als pathogener Faktor des idiopathischen Parkinson Syndroms (IPS)
Mikrotubuli assoziiertes Protein Tau als pathogener Faktor des idiopathischen Parkinson Syndroms (IPS) Basis des ForIPS Verbundes ist eine Plattform mit humanen induzierten pluripotenten…