Suche
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Die häufigste neurodegenerative Bewegungsstörung ist die Parkinson Erkrankung (PD). Charakteristisch sind…
Generierung und Validierung von IPSZ für die Untersuchung von Pathomechanismen bei Motoneuronerkrankungen
Generierung und Validierung von IPSZ für die Untersuchung von Pathomechanismen bei Motoneuronerkrankungen Motoneuronerkrankungen wie die ALS stellen die moderne Medizin vor eine große…
Darmnervensystem und Parkinson-Erkrankung
Darmnervensystem und Parkinson-Erkrankung Eine der frühesten Anzeichen einer Parkinson-Erkrankung sind Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes. Diese gehen einher mit der Ausbildung von…
Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell
Astropathie bei der Parkinson Erkrankung - Astrozyten, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) von Parkinson Patienten gewonnen wurden, als Krankheitsmodell Astrozyten spielen bei…
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen
Analyse von Neuriten und chemischen Synapsen in induzierten pluripotenten Stammzellen von Parkinson Patienten und daraus generierten Nervenzellen Dopaminerge Nervenzelle Das Konnektom besteht aus…
Programmierung und Reprogrammierung striataler Interneurone aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und Perizyten
Programmierung und Reprogrammierung striataler Interneurone aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und Perizyten Zell-basierte Therapie ist ein vielversprechender Interventionsansatz für…
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom
Humanes in vitro Modell für Neuroinflammation beim idiopathischen Parkinson-Syndrom Die häufigste neurodegenerative Bewegungsstörung ist die Parkinson Erkrankung (PD). Charakteristisch sind…
Genetik der Parkinson Erkrankung und genetische Stabilität von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) sowie deren zelluläre Derivate
Genetik der Parkinson Erkrankung und genetische Stabilität von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) sowie deren zelluläre Derivate Das Parkinson-Syndrom kann durch seltene…
Epigenetische Stabilität von induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) sowie deren Derivate
Epigenetische Stabilität von induzierten pluripotenten Stammzellen (IPSZ) sowie deren Derivate Epigenetische Veränderungen spielen bei einem so tiefgreifenden biologischen Prozess wie der…
Zentralprojekt ForIPS: humane Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSZ) von Parkinson Patienten und gesunden Kontrollpersonen
Zentralprojekt ForIPS: humane Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSZ) von Parkinson Patienten und gesunden Kontrollpersonen Das Herzstück des Forschungsverbundes ForIPS bildet das Zentralprojekt.…