Suche
Québec InfoTag mit Beiträgen zur québecer Digitalisierung, Luft- und Raumfahrt
Am 22. März veranstaltete die WKS in Zusammenarbeit mit der Vertretung der Regierung von Québec in München den Québec InfoTag. Dabei trafen sich Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie in der…
Supercluster „SCALE.AI“ unter den Rezipienten der kanadischen „Innovation Superclusters Initiative“
Das kanadische Supercluster „SCALE.AI“ (Supply Chains and Logistics Excellence.AI) wurde als eines von insgesamt fünf Superclustern im Rahmen der kanadischen Förderinitiative der „Superclusters“…
33. Deutsch-Kanadische Atlantikbrücke 2018 in München
Während der deutsch-kanadischen Atlantikbrücke-Konferenz vom 28. – 29.01.2018 konnten sich die Teilnehmer zu wirtschafts- und sicherheitspolitischen Themen beraten und zu Aspekten wie Immigration,…
Regierung von Alberta fördert Innovationsprojekte zu „Clean Technology“
Die Regierung von Alberta stellt für die angestrebte Reduzierung des Kohlenstoffverbrauchs der Provinz in den nächsten sieben Jahren 225 Mio. CAD für interdisziplinäre Forschungsansätze, die…
Mi-Parcours der Arbeitsgruppe Bayern-Québec erfolgreich verlaufen
Am 26. Oktober 2017 trat die Arbeitsgruppe Bayern-Québec zu ihrer zweijährlichen Mi-Parcours-Sitzung zusammen. Derzeit werden im Rahmen der Kooperation über 60 bilaterale Projekte, darunter 24…
Gemeinsame Absichtserklärung zur Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Technologie zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Regierung von Alberta unterzeichnet
Während seiner Europareise führte der albertaner Wirtschafts- und Handelsminister Deron Bilous in Bayern verschiedene Gespräche zur wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen…
„MOST21“ auf der Auswahlliste der kanadischen Supercluster
Im Rahmen der kanadischen Initiative der „Superclusters“, die die Weiterentwicklung von Wirtschaft und Wissenschaft in ausgewählten Branchen fördern soll, wurde „Mobility Systems and Technologies for…
Das wissenschaftliche Kooperationsprogramm Bayern-Québec unterstützt Nachwuchswissenschaftler in der Medizin
Das Forscherteam um Frau Prof. Jundt (Universitätsklinikum Würzburg) und Frau Prof. Willie (Shriners Hospital for Children, Montréal) arbeitet an einer Therapie bei Multiplen Myelomen. Dazu…
Das wissenschaftliche Kooperationsprogramm Bayern-Québec unterstützt Nachwuchswissenschaftler in der Mikrosystemtechnik
Resistive Speicherzellen, die durch Inkjetdruck auf flexiblen Folien gedruckt werden, sind in der Mikrosystemtechnik von großem Forschungsinteresse. Vielversprechend ist dieses Verfahren, da weniger…
Das wissenschaftliche Kooperationsprogramm Bayern-Québec unterstützt Nachwuchswissenschaftler in der Energieverfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl (Universität Erlangen-Nürnberg) und Prof. Jean-Michel Lavoie (Université de Sherbrooke) forschen gemeinsam an der Herstellung synthetischer Treibstoffe aus Biomasse…