25.09.2017
						
				
		
		
			Das wissenschaftliche Kooperationsprogramm Bayern-Québec unterstützt Nachwuchswissenschaftler in der Mikrosystemtechnik
		
		
	
	
			
					
						Resistive Speicherzellen, die durch Inkjetdruck auf flexiblen Folien gedruckt werden, sind in der Mikrosystemtechnik von großem Forschungsinteresse. Vielversprechend ist dieses Verfahren, da weniger Chemiestoffe verbraucht werden und die Fabrikation insgesamt einfacher wird. Derzeitige Prototypen bedürfen jedoch noch verschiedener Optimierungsschritte um sie wirtschaftlich einzusetzen. Ein Forscherteam um Frau Professor Schindler, Hochschule München, und Herrn Professor Ruediger, INRS Québec, untersucht dazu das resistive Schaltverhalten in nanoporösem Siliziumoxid.
Weitere Einblicke dazu auf dem Blog „Die Mastermacher“.