Suche
LMU 13 Untersuchung der genetischen Variabilität beim Prionprotein des Schweines
LMU 13 Untersuchung der genetischen Variabilität beim Prionprotein des Schweines Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage der Rolle des Schweines bei der Übertragung des BSE-Agens auf den…
Bay 1 Untersuchung auf Vorkommen von TSE bei Wild
Bay 1 Untersuchung auf Vorkommen von TSE bei Wild Während dieser Studie wurde ein Netzwerk innerhalb Nordbayerns aufgebaut, das eine repräsentative Anzahl von Proben zur Untersuchung auf TSE…
TUM 16 Entwicklung spezifischer rekombinanter anti-PrPSc Antikörper
TUM 16 Entwicklung spezifischer rekombinanter anti-PrPSc Antikörper Ziel des Projektes war die Produktion von rekombinanten Antikörpern, die eine Unterscheidung zwischen dem zellulären Prion-Protein…
LMU 8 Entwicklung eines Bluttests zur Diagnose von Prionkrankheiten
LMU 8 Entwicklung eines Bluttests zur Diagnose von Prionkrankheiten Das Ziel dieses Forschungsprojektes bestand in der Entwicklung neuartiger Methoden der Anreicherung und Amplifikation von PrPSc…
LMU 4 Entwicklung eines BSE-nvCJK-Schnelltests und Entwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung der nvCJK
LMU 4 Entwicklung eines BSE-nvCJK-Schnelltests und Entwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung der nvCJK Ziele des Projektes waren die Entwicklung eines BSE-CJK Schnelltestes und die Entwicklung…
K-Modul Koordinationsmodul
K-Modul Koordinationsmodul Dem Koordinationsmodul obliegt die Aufgabe des Wissenschaftsmanagements des Forschungsverbundes. Der Forschungsverbund FORKAST wurde im Rahmen des „Klimaprogramms Bayern…
TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse
TP1 Plastizität und Anpassung verschiedener Herkünfte pflanzlicher Schlüsselarten bezüglich klimatischer Extremereignisse Die Wuchsbedingungen in Bayern werden sich innerhalb dieses Jahrhunderts…
TP10 Ökologische Auswirkungen von phänologischen Änderungen im Zuge des rezenten Klimawandels auf die Vegetation Bayerns
TP10 Ökologische Auswirkungen von phänologischen Änderungen im Zuge des rezenten Klimawandels auf die Vegetation Bayerns Als wichtige ökosystemare Kenngröße beeinflusst und steuert die Phänologie…
TP15 Einfluss der zunehmenden Frequenz von extremen Klimaereignissen auf Qualität von Böden
TP15 Einfluss der zunehmenden Frequenz von extremen Klimaereignissen auf Qualität von Böden Ziel des Teilprojekts ist es zu untersuchen, welchen Einfluss erhöhte Frequenzen extremer…
TP16 Auswirkung der Klimaänderung auf alpine Grünland Ökosysteme: ein in-situ Klimaänderungsexperiment im Ammer Einzugsgebiet
TP16 Auswirkung der Klimaänderung auf alpine Grünland Ökosysteme: ein in-situ Klimaänderungsexperiment im Ammer Einzugsgebiet Ziel des Teilprojekts ist es, die kurzfristigeren Auswirkungen von…