EU und Ägypten schließen Assoziierungsverhandlungen zu „Horizon Europe“ erfolgreich ab

02.05.2025
EU und Ägypten schließen Assoziierungsverhandlungen zu „Horizon Europe“ erfolgreich ab

Die Europäische Kommission und die Arabische Republik Ägypten haben die Verhandlungen zur Assoziierung Ägyptens an Horizon Europe – dem Forschungs- und Innovationsprogramm der EU – erfolgreich abgeschlossen. Das Assoziierungsabkommen soll bis November 2025 unterzeichnet werden und tritt nach der formellen Bestätigung beider Seiten in Kraft.

Ägypten wird Teil des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe

Mit dem Abkommen erhält Ägypten vollen Zugang zu Horizon Europe – dem weltweit größten Forschungs- und Innovationsprogramm. Bereits jetzt gelten Übergangsregelungen: Ägyptische Einrichtungen können sich ab dem Haushaltsjahr 2025 auf sämtliche Ausschreibungen im Rahmen von Horizon Europe bewerben und werden wie Einrichtungen aus EU-Mitgliedstaaten behandelt, sofern in der jeweiligen Ausschreibung nicht anders gekennzeichnet.

EU-Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, betonte:

„Die Assoziierung Ägyptens mit Horizon Europe wird Fortschritte in zentralen Bereichen wie Energie, Ernährungssicherheit und digitaler Wandel ermöglichen und neue Innovationspotenziale erschließen.“

Zweites afrikanisches Land mit voller Horizon-Europe-Assoziierung

Nach Tunesien ist Ägypten das zweite afrikanische Land, das vollständig mit Horizon Europe assoziiert ist. Diese Form der Zusammenarbeit ist die intensivste Partnerschaft mit außereuropäischen Ländern, die die EU im Bereich Forschung und Innovation ermöglicht.

Strategische Partnerschaft zwischen EU und Ägypten vertieft sich

Ägypten ist seit langem ein wichtiger Partner der EU im wissenschaftlich-technologischen Dialog – sowohl bilateral als auch im Rahmen von regionalen Organisationen wie der Union für den Mittelmeerraum und der Afrikanischen Union. Die neue Assoziierung baut auf dem bestehenden Kooperationsabkommen aus dem Jahr 2005 sowie Ägyptens Beteiligung an Programmen wie PRIMA (Partnerschaft für Forschung und Innovation im Mittelmeerraum) auf.

Der Weg zur Assoziierung wurde durch die gemeinsame Erklärung anlässlich des Besuchs von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 17. März 2024 in Kairo geebnet. Die formellen Verhandlungen begannen am 2. Oktober 2024.

Vorteile für ägyptische Einrichtungen durch Horizon Europe

Die Assoziierung bietet ägyptischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen:

  • uneingeschränkten Zugang zu allen Förderlinien von Horizon Europe
  • Gleichstellung mit EU-Einrichtungen bei Projektanträgen
  • Möglichkeiten zur Koordination internationaler Forschungsprojekte
  • Unterstützung beim Aufbau nationaler Forschungsstrukturen und Kapazitäten

BayFOR: Brücke zwischen Bayern und Afrika in Forschung und Innovation

Die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle (WKS) Bayern-Afrika  der BayFOR begleitet Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei der Projektentwicklung und Antragstellung. Der Fokus liegt auf europäischen Förderprogrammen wie Horizon Europe und Erasmus+, aber auch nationale Programme oder Stiftungsförderungen werden gezielt erschlossen.

Sie haben eine Projektidee mit Partnern aus Ägypten? 

Die WKS Bayern-Afrika unterstützt Sie als bayerische Akteurin oder bayerischen Akteur aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unentgeltlich – von der Suche nach dem passenden Förderinstrument bis zur Einreichung des Antrags.

Nehmen Sie gerne hier Kontakt zu uns auf

 

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur