
Das EU-Rahmenprogramm basiert auf drei Säulen:
- Wissenschaftsexzellenz
- Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas
- Innovatives Europa
Die Drei Säulen im Überblick
Ziele der Säule I “Wissenschaftsexzellenz”
- Exzellente Grundlagenforschung und „Pionierforschung“ stärken
- Talente aus Wissenschaft und innovationsnaher Forschung im Europäischen Forschungsraum ausbilden, binden und zurückgewinnen
- Bestehende Forschungsinfrastrukturen im gesamten Europäischen Forschungsraum und transnationale Zugänge dazu verknüpfen und weiter ausbauen
Ziele der Säule II „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“:
- Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen und zu einer nachhaltigen Entwicklung
- Wissensgewinn durch Forschungsförderung
- Förderung jeglicher Formen von Innovationen
- Gegliedert in 6 thematische Cluster, die in sog. „Destinations“ weiter untergliedert sind.
Ziele der Säule III „Innovatives Europa“
- Europa als Vorreiter bei marktschaffenden Innovationen und KMU-Wachstum
- Entwicklung der gesamten europäischen Innovationslandschaft
- Integration von Unternehmen, Forschung, Hochschulbildung und Unternehmertum
Ziele der Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums
- Gleichberechtigte und integrative Vision von Europa
- Ungleichheiten im Sektor Forschung und Innovation innerhalb Europas reduzieren
- Verbindungen zwischen F&I-Akteuren in ganz Europa zu stärken
Sie planen ein Forschungs- oder Innovationsprojekt, haben aber noch keine Finanzierung dafür? Verwirklichen Sie Ihre Idee und bringen Sie bayerische Spitzenforschung auf EU-Ebene! Kontaktieren Sie unsere wissenschaftlichen Referent*innen für spezifische Informationen zu einzelnen Fachrichtungen:
Gesundheitsforschung & Biotechnologie
Informations-/ Kommunikationstechnologien | Natur- & Ingenieurwissenschaften
Sozial- und Geisteswissenschaften | Sicherheits- und Verteidigungsforschung
Umwelt, Energie & Bioökonomie
KMU-Beratung