Europäische Partnerschaften
Horizon Europe bietet neben den regulären Ausschreibungen gezielte Fördermöglichkeiten für transnationale Verbundforschung über Europäische Partnerschaften. Diese Programme verbinden die EU-Kommission mit öffentlichen und/ oder privaten Partnern, um Forschung und Innovation strategisch zu fördern.
Rund 25 % des Gesamtbudgets von Horizon Europe – und bis zu 50 % der Mittel aus Säule II – fließen in diese Partnerschaften. Sie sind ein zentrales Instrument, um Forschung und Entwicklung (FuE) mit politischen Zielen der EU zu verknüpfen.
Transparenz, Vereinfachung, Fokus auf Impact
Im Vordergrund der Europäischen Partnerschaften stehen die angestrebten oder bereits erzielten Ergebnisse und Auswirkungen für Forschung und Innovation, sie sind also ausdrücklich „Impact“-orientiert.
Formate der Europäischen Partnerschaften
Die drei Partnerschaftstypen im Überblick:
1. Ko-finanzierte Partnerschaften
Gemeinsame Programme der EU-Kommission mit nationalen Forschungsförderern aus Mitgliedstaaten und assoziierten Ländern.
2. Ko-programmierte Partnerschaften
Vertragsbasierte Zusammenarbeit zwischen der EU-Kommission, nationalen Behörden, Industrie, Stiftungen und weiteren Akteuren. Die Privatseite wird durch Organisationen wie Adra, EFFRA oder A.SPIRE vertreten.
3. Institutionalisierte Partnerschaften
Rechtlich verankert, z. B. nach Artikel 185 oder 187 AEUV oder über das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT).
Der Hauptteil der 49 Europäischen Partnerschaften entfällt auf die Säule 2. Es finden sich 8 im Cluster 1 „Gesundheit“, 10 im Cluster 4 „Digitalisierung, Industrie und Weltraum", 11 im Cluster 5 „Klima, Energie und Mobilität" und 8 im Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt". Darüber hinaus sind 9 EIT KICs in Säule 3 angesiedelt. Schließlich werden die „European Partnership for Innovative SMEs“ (Säule 3), die „European Partnership for European Science Cloud (EOSC)“ (säulenübergreifend über Säule 2 und 3) und die „European Partnership for Pandemic Preparedness” (Säule 2) gefördert. 31 Europäische Partnerschaften sind in den Arbeitsprogrammen bzw. Gesetzesinitiativen der Jahre 2021/22 verankert, 8 in den Jahren 2023/24. Die EIT KICs sind längerfristig angelegt.
Mehr zu den Europäischen Partnerschaften in Horizon Europe
- Offizielle Website zu Europäischen Partnerschaften der EU-Kommission
- Website des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
- Website ERA-LEARN
Aktuelle Informationen zu laufenden Ausschreibungen finden Sie unter www.era-learn.eu/network-information/call-calendar.
Sie planen ein Forschungs- oder Innovationsprojekt, haben aber noch keine Finanzierung dafür? Verwirklichen Sie Ihre Idee und bringen Sie bayerische Spitzenforschung auf EU-Ebene! Kontaktieren Sie unsere wissenschaftlichen Referent*innen für spezifische Informationen zu einzelnen Fachrichtungen:
Gesundheitsforschung & Biotechnologie
Informations-/ Kommunikationstechnologien | Natur- & Ingenieurwissenschaften
Sozial- und Geisteswissenschaften | Sicherheits- und Verteidigungsforschung
Umwelt, Energie & Bioökonomie
KMU-Beratung


