
Aktuelle Projekte
Hier finden Sie aktuelle Projekte, die wir in der Antragstellung erfolgreich unterstützt haben bzw. in denen wir auch als Partnerorganisation mitwirken (im Filter bitte "mit BayFOR" wählen). Die auf dieser Website vorgestellten EU-Projekte werden/wurden von der Europäischen Kommission gefördert.
Das Archiv der Projekte erreichen Sie hier.
-
Enterprise Europe Network
Das EU-Beratungsnetzwerk „Enterprise Europe Network“ (EEN) bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Beratung und Unterstützung rund um die Themen Fördermittel, Forschungsprogramme, öffentliches Auftragswesen, Markterschließung und Innovationsförderung auf europäischer Ebene.
-
AI D
Augenerkrankungen wie die altersbedingte oder auch vererbte Makuladegenerationen sind oft unheilbar und führen zu einem fortschreitenden Sehverlust im zentralen Gesichtsfeld. Um neue Therapien zu erproben, bedarf es zunächst empfindlicherer Untersuchungsmethoden, um die Wirksamkeit dieser Therapien auf den Krankheitsverlauf beurteilen zu können. Genau das will das EU-Projekt „AI D“ vorantreiben.
-
ALIGNER
Künstliche-Intelligenz-Technologien (KI) stellen die Strafverfolgungsbehörden (Law Enforcement Agencies - LEAs) vor immer größere Herausforderungen. Denn sie erleichtern nicht nur „traditionelle“ Straftaten, sondern ermöglichen auch neue Formen von Kriminalität. Gleichzeitig bieten sie aber auch neue Möglichkeiten in der Strafverfolgung. Das EU-Projekt ALIGNER will die Chancen und Risiken von KI in der Strafverfolgung analysieren.
-
ARSINOE
Extremwetter-Ereignisse wie die Überschwemmungen im Ahrtal im Sommer 2021, aber auch die Dürren in den letzten Jahren zeigen: Der Klimawandel ist in Europa angekommen. Die Anpassung an seine Folgen ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Zukunft. Das EU-Projekt ARSINOE wird innovative Strategien und Werkzeuge für mehr Klimaresilienz entwickeln.
-
BIONIC
Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) führen in Europa die Statistik für krankheitsbedingte Arbeitsausfälle an und verursachen hohe direkte Ausgaben in Form von Behandlungskosten und Ausgleichszahlungen bei Arbeitsausfall. Dass auch an MSE erkrankte Arbeitsnehmer aktiv und langfristig am Berufsleben teilnehmen können, hat sich das Projekt BIONIC zur Aufgabe gemacht.
-
CC-Driver
Kriminalität im Internet verändert sich und nimmt stets neue Formen an. Eine sorgfältig ausgeklügelte Attacke, um in IT-Systeme einzubrechen, ist oftmals gar nicht nötig. Darüber hinaus vergrößert das Aufkommen des Internets der Dinge (IoT) die Angriffsfläche digitaler Infrastrukturen enorm. Internet-Kriminelle nutzen diese technischen Veränderungen aus, darunter auch Jugendliche. Gerade für jüngere Erwachsene und Jugendliche mit IT-Kenntnissen gibt es immer mehr Anreize, ihre digitalen Fertigkeiten für kriminelle Handlungen zur Verfügung zu stellen.
-
CIRCOTRONIC
Ein Leben ohne Smartphone oder Haushaltsgeräte wie Staubsauger oder Waschmaschine ist heute undenkbar. Die Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten („electrical and electronic equipment“ - EEE) nimmt rapide zu. Die Produktion von immer höheren Stückzahlen verursacht Unmengen an Elektroschrott und belastet die Umwelt z. B. durch Wasser- und Bodenverunreinigungen. Zudem werden die in EEE enthaltenen Rohstoffe oftmals unter sozial und ökologisch bedenklichen Bedingungen gewonnen.
-
Circular Flooring
Alte Weich-PVC-Bodenbeläge können spezifische Weichmacher enthalten, die heute aus Gründen des Verbraucherschutzes nicht mehr verwendet werden und in der EU mittlerweile durch sicherere Alternativen ersetzt worden sind. Ein State-of-the-art-Recycling solcher PVC-Böden unter Rückgewinnung von PVC in Neuware-Qualität erfordert daher eine technisch anspruchsvolle Abtrennung dieser Weichmacher. Das EU-Projekt Circular Flooring stellt sich dieser Herausforderung.
-
CIRCULAR FoodPack
CIRCULAR FoodPack zielt darauf ab, die zirkuläre Verwendung von Kunststoffverpackungen auch für die sensibelste Produktkategorie Lebensmittel zu erleichtern.
-
DAIS
Edge-Computing beschreibt die dezentrale Informationsverarbeitung am Rande eines Netzwerks, der „Edge“, im Gegensatz zur zentralen Verarbeitung im Rechenzentrum einer Cloud. Dabei sollen die Edge-Geräte immer intelligenter, energieeffizienter und leistungsfähiger werden, um zunehmend komplexere Aufgaben lokal übernehmen zu können. Dies gelingt durch das Verlagern von komplexen Künstliche-Intelligenz-(KI-)Algorithmen und von Algorithmen zum maschinellen Lernen aus dem Cloud- in den Edge-Bereich und das Schaffen einer neuartigen „Edge-Intelligenz".
-
DanuP-2-Gas
Der Donauraum birgt ein enormes Potenzial für die nachhaltige Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien. Bislang ist diese Region jedoch stark von Energieimporten abhängig, während die Energieeffizienz und -vielfalt und der Anteil erneuerbarer Energien gering sind. Das EU-Projekt DanuP-2-Gas will das ändern und Erzeugungs- und Speicherstrategien für erneuerbare Energien im Donauraum entwickeln.
-
DiCE.Lang
Das EU-Projekt DiCE.Lang ist eine Bildungsinitiative, die junge Bürger in Europa im Kontext des Fremdsprachenerwerbs befähigen möchte, aktiv und verantwortungsbewusst an einer digitalen Gesellschaft teilzunehmen und digitale Technologien effektiv und kritisch zu nutzen.
-
DORT MuM
Nur 15 Prozent der innovativen Start-ups werden von Frauen gegründet oder mitbegründet – nur 6 Prozent wiederum haben ausschließlich weibliche Gründerteams. Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission die Initiative „Women TechEU“ im Rahmen des „European Innovation Ecosystems“ ins Leben gerufen, um die Unterstützung von Deep-Tech-Start-ups voranzubringen, die von Frauen geführt werden.
-
DrapeBot
Leicht, stabil und sicher – das sind die Ansprüche an Werkstoffe in Luft- und Raumfahrt sowie im Automobil- und Schiffbau. Im Leichtbau liegen daher Carbonfaser-verstärkte Kunststoffe (CFK) im Trend, weil sie genau diese Anforderungen erfüllen. Doch ihre Herstellung ist bisher nicht durchgängig automatisiert und daher kostspielig. Das EU-Projekt DrapeBot will den Herstellungsprozess „Draping“ durch die Entwicklung einer agilen und effizienten Mensch-Roboter-Kooperation revolutionieren.
-
FOODCoST
Von der Erzeugung und Herstellung über den Verkauf und Verzehr von Lebensmitteln bis hin zum Aufkommen von Abfällen – unser Lebensmittelsystem ist meistens nicht nachhaltig. Durch seine erheblichen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit verursacht es Kosten, die bisher nicht in die Preisgestaltung der einzelnen Produkte einfließen. Das EU-Projekt FOODCoST will Lösungen entwickeln, um den wahren Marktwert eines Lebensmittels unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien zu bestimmen.
-
Frontier
Ob Ultraschall, CT oder MRT – Bildgebungsverfahren gibt es in der medizinischen Diagnostik viele. Doch nicht jedes Gerät kann alles aufzeigen. Oft muss dann doch für eine präzise Diagnose eine Gewebeprobe entnommen werden. Im EU-Projekt FRONTIER soll ein innovatives Bildgebungsverfahren zur Marktreife gelangen, das für die optische Darstellung von Gewebekontrast in puncto Bildauflösung und Eindringtiefe alle bisherigen Verfahren übertrifft.
-
home and care
Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung ist das Armutsrisiko von Kindern Alleinerziehender eklatant erhöht, denn auf Grund fehlender Betreuungsmöglichkeiten können alleinerziehende Mütter oder Väter nur selten in Vollzeit arbeiten. Insbesondere Heil- und Pflegeberufe, die eine besondere zeitliche Flexibilität erfordern, stellen Alleinerziehende vor kaum zu lösende Herausforderungen. Gleichzeitig herrscht gerade in diesen Berufen ein massiver Personalmangel. Das EU-geförderte Projekt „home and care“ der Stadt Landshut möchte diesem Problem nun mit einem innovativen Wohnkonzept entgegenwirken.
-
HyFlow
Der Übergang zu einer CO2 neutralen Erzeugung von Strom stellt die Energienetze in Europa vor einer großen Herausforderung. Um Erzeugungs- und Lastspitzen der erneuerbaren Energiequellen auszugleichen bedarf es wegweisender Entwicklungen im Material- und Konstruktionsbereich von Energiespeichern. Um dieser Herausforderung zu begegnen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, braucht es flexible Speichersysteme, die auf vielfältige Anwendungen zugeschnitten sind.
-
INCiTiS-FOOD
Die derzeitigen Lebensmittelsysteme in afrikanischen Städten stehen vor großen Herausforderungen: Lebensmittel- und Ernährungssicherheit, Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit. So wie das Bevölkerungswachstum in den afrikanischen Städten rasant wächst, steigen auch Unter- und Mangelernährung der Bevölkerung an. Es fehlt an Proteinen, Gemüse und Obst und damit auch an Mikronährstoffen und Vitaminen. Das afrikanische Ernährungssystem muss sich grundlegend ändern, um die städtische Bevölkerung ernähren zu können. INCiTiS-FOOD (INtegrated and Circular Technologies for Sustainable city region FOOD systems in Africa) will deshalb wissenschaftlich fundierte, zirkuläre Agrar- und Lebensmitteltechnologien für afrikanische Städte entwickeln.
-
InShaPe
In vielen Industriebranchen wie der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt oder im Energiesektor steigt die Nachfrage nach leichten, mechanisch stark belastbaren metallischen Spezialbauteilen mit hoher Festigkeit. So benötigen etwa moderne Gasturbinen extrem stabile und gleichzeitig leichte Hitzeschilder. Ein wichtiges Herstellungsverfahren hierfür ist die pulverbett-basierte additive Fertigung von Metallen. Im Englischen ist dieses Verfahren bekannt unter dem Begriff ‚Powder Bed Fusion of Metals using Laser Beam‘ (PBF-LB/M).
-
KIDSNGROUP
Menschen legen sehr früh in ihrem Leben fest, welchen Gruppen sie sich zugehörig fühlen und welchen nicht. Die Ursachen dieses Verhaltens sind jedoch bisher kaum erforscht. Das EU-Projekt KIDSNGROUPS will nun untersuchen, wie Gruppendenken in der Kindheit entsteht und welche Konsequenzen es für Gesellschaft und Volkswirtschaft hat.
-
LEE-BED
Um gegenüber den USA und China wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die europäische Industrie ihre Innovationsprozesse beschleunigen. Dafür hat die EU-Kommission das Instrument „Open Innovation Test Bed“ (OITB) geschaffen. Ein OITB ist eine Vernetzung von Forschungs- und Technologieorganisationen (RTOs) zu einem technologischen Ökosystem, das die vollständige Wertschöpfungskette eines Produktes oder einer Dienstleistung abbilden kann. So wie LEE-BED.
-
LICUS
Die Augenerkrankungen grüner und grauer Star sind weit verbreitet. Am grünen Star (Glaukom, erhöhter Augeninnendruck) waren im Jahr 2020 rund 76 Mio. Menschen weltweit erkrankt. Vom grauen Star (Katarakt, Linsentrübung) sind bei allen über 74-Jährigen mehr als 50 Prozent betroffen. Das EU-Projekt LICUS entwickelt eine verbesserte Lasertechnik zur Behandlung beider Krankheiten.
-
LightCoce
Bereits seit einigen Jahren zeichnet sich vor allem in der Bauindustrie, aber auch in der Luftfahrt- und Automobilindustrie, ein Trend zum verstärkten Einsatz von immer leichteren Baustoffen, wie beispielsweise von Leichtbeton und Leichtkeramik, ab. Wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und Vielseitigkeit rückten beide Materialien insbesondere in Konstruktion und Infrastruktur immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses.
-
LIGNOFLAG
Um steigende Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren, setzen EU-Institutionen auf erneuerbare Energieträger wie Biokraftstoffe. Deswegen hat sich die EU zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40% (verglichen mit 1990) zu reduzieren. Da allein der Verkehr 20% der CO2-Emissionen in der Europäischen Union verursacht, müssen bereits verfügbare und kostengünstige Technologien für die Herstellung moderner Biokraftstoffe wie Zellulose-Ethanol bald zum Einsatz kommen.
-
LimnoPlast
Mikroplastik ist inzwischen überall. Nicht nur in unseren Meeren, sondern auch in unseren Flüssen und Seen. Doch woher genau kommt es? Und wie können wir das in Zukunft verhindern? Das EU-Projekt LimnoPlast will diese Fragen beantworten und bringt dafür erstmals die drei unterschiedlichen Disziplinen Umwelt-, Technik- und Sozialwissenschaften zusammen.
-
NanoNeutVir
COVID-19 hat gezeigt, dass es von entscheidender Bedeutung sein kann, den Immunitätsstatus eines Menschen gegen eine spezifische Krankheit sehr schnell und zuverlässig bestimmen zu können. Bisher gängige Tests zur Bestimmung des Immunstatus bringen einen hohen logistischen und finanziellen Aufwand mit sich, da sie nur im Labor durchgeführt werden können. Was hier fehlt, ist ein einfacher, aussagekräftiger Schnelltest. Das Projekt NanoNeutVir will diese Lücke schließen.
-
NEBourhoods
Mit dem EU-Projekt NEBourhoods will die Landeshauptstadt München den Stadtbezirk Neuperlach zu einer widerstandsfähigen städtischen Innovationslandschaft machen und dadurch die Zukunft einer modernen Stadterneuerung und -entwicklung im Sinne des Neuen Europäischen Bauhauses einläuten.
-
ONEforest
Das Horizon-Europe-Projekt ONEforest ist am 1. Juni 2021 offiziell gestartet. Die Projektdauer ist auf 3 Jahre festgelegt und endet im Juni 2024. Das Projekt verfügt über ein Gesamtbudget von rund 5,2 Millionen Euro und besteht aus 19 Partnern in 8 Ländern in ganz Europa. ONEforest wird von der Technischen Hochschule Rosenheim (Deutschland) geleitet.
-
Orbem Genus
Jedes Jahr verschwendet die Geflügelindustrie weltweit 10 Milliarden essbare Eier und tötet 7 Milliarden männliche Küken. Um diese unethische und sehr teure Vorgehensweise abzuschaffen, ist es notwendig, den Befruchtungszustand der Eier vor der Inkubation festzustellen und das Geschlecht der Tiere schon im Ei zu bestimmen. Die EU fördert mit „Orbem Genus“ die Weiterentwicklung einer Bildgebungs-Technologie, die genau das ermöglicht.
-
P-TRAP
In Deutschland haben etwa zwei Drittel der Gewässer durch Bodendüngung zu hohe Phosphorgehalte. Die Folge: Übermäßiges Wachstum von Algen und Wasserpflanzen, die dem Gewässer Sauerstoff entziehen und dadurch das Ökosystem gefährden. Gleichzeitig ist Phosphor eine kostbare Ressource. Das EU-Projekt „P-TRAP“ möchte Phosphor aus Gewässern zurückgewinnen und in eine Kreislaufwirtschaft überführen.
-
Phy2Climate
Allein in Europa gibt es schätzungsweise rund 2,8 Millionen Standorte von Industrieböden, die durch Schadstoffe kontaminiert sind oder in der Umgebung ehemaliger Bergbaugebiete liegen. Die Sanierung dieser Böden ist allerdings mit großem zeitlichem und materiellem Aufwand verbunden und damit sehr teuer. Das EU-Projekt Phy2Climate entwickelt einen globalen Lösungsansatz zur pflanzenbasierten Sanierung derartiger Böden und zur Weiterverarbeitung der kontaminierten Biomasse zu Biokraftstoffen.
-
PRECODE
Die Diagnose Pankreaskrebs ist meistens ein Todesurteil. Laut Robert-Koch-Institut weist das Pankreaskarzinom die niedrigsten Überlebensraten unter allen Krebserkrankungen auf und ist die vierthäufigste Krebstodesursache. Der Grund: im Frühstadium der Krankheit haben die Patienten nur selten Beschwerden. Und wenn sich die Krankheit dann bemerkbar macht, ist es meistens zu spät, um sie zu heilen. Das EU-Projekt PRECODE sucht hier nach innovativen Therapieansätzen.
-
reGIOcycle
Wie kann die regionale Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe im Raum Augsburg verbessert werden? Welche nachwachsenden Ressourcen sind in der Region vorhanden? Wie kann die Vermeidung von Kunststoffen funktionieren? Diesen Fragen widmet sich das neue Projekt „reGIOcycle“.
-
RECIPROCITY
Die globalen Themen Urbanisierung, Klimawandel und Digitalisierung verändern unsere Mobilität. Um die europäischen und globalen Klimaziele zu erreichen, müssen städtische und stadtnahe Gebiete zu klimaresistenten und vernetzten, multimodalen Knotenpunkten für intelligente und saubere Mobilität werden. Das EU-Projekt RECIPROCITY soll ihnen dabei helfen.
-
REVERT
Laut Krebsregister des Robert-Koch-Instituts ist das Kolorektalkarzinom (Dickdarmkrebs) sowohl bei Frauen als auch bei Männern die zweithäufigste Krebserkrankung. Obwohl die Sterblichkeitsrate seit Beginn der 1990er Jahre abnimmt, ist die Erkrankung hierzulande noch immer die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache. Das EU-Projekt REVERT will herausfinden, warum manche Patienten gut auf die Therapie ansprechen und manche nicht.
-
SciFiMed
Millionen von Menschen in der Europäischen Union leiden an verschiedenen Entzündungskrankheiten, die mit einer Fehlregulierung des sogenannten Komplementsystems zusammenhängen, das ein Bestandteil des angeborenen Immunsystems ist. Das EU-Projekt SciFiMed untersucht die Rolle des Komplementsystems bei der Entstehung dieser Krankheiten, um diese besser diagnostizieren und therapieren zu können.
-
SeaClear
Die Vermüllung der Meere entwickelt sich zur globalen Umweltkatastrophe. Die Grenzen der ökologischen Selbstreinigung sind längst überschritten, die marine Flora und Fauna sind belastet. Von den 26 bis 66 Millionen Tonnen Abfall, welche die Ozeane aktuell enthalten, landen über 90 % auf dem Meeresboden. Die meisten Bemühungen, die Meere zu säubern, konzentrieren sich allerdings auf den Müll an der Meeresoberfläche. Hier setzt das EU-Projekt SeaClear an.
-
SMART-FTI
Hersteller von Luftfahrzeugen suchen seit Jahren nach innovativen Luftfahrkonzepten und -Technologien, die die Betriebskosten und die klimaschädlichen CO2-Emmissionen ihrer Produkte deutlich reduzieren. Das EU-Projekt SMART-FTI entwickelt hierfür innovative aerodynamische Messgeräte für den neuen „Racer“-Helikopter von Airbus.
-
STUDICODE
Aufgrund der Bevölkerungsalterung ist Demenz eine der größten gesundheitlichen und sozialen Herausforderungen in ganz Europa. Für einen angemessenen Umgang mit Demenzpatienten sind die Kenntnisse, Fähigkeiten und Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen erforderlich. Das EU-Projekt STUDICODE will dies durch einen interdisziplinären Online-Kurs fördern.
-
TACTONOM
Mehr als 2,6 Millionen Menschen in Europa sind sehbehindert. Sie sind in den Bereichen Bildung, Beschäftigung, Mobilität und gesellschaftliche Integration oft benachteiligt und unterrepräsentiert. Gerade an der Digitalisierung können blinde Menschen immer noch nicht hinreichend teilhaben, weil viele Informationen auf den gängigen Ausgabegeräten nicht ertastbar sind. Das EU-Projekt Tactonom will das ändern und bekommt dafür 3,12 Mio. EUR Förderung aus dem „EIC Accelerator“-Programm der EU
-
UNITI
Ohrensummen, Ohrensausen oder Ohrenklingeln – jeder von uns hat dieses Phänomen schon einmal vorübergehend wahrgenommen. Doch mehr als zehn Prozent der Europäischen Bevölkerung leiden dauerhaft unter quälenden Ohrgeräuschen: dem Tinnitus. Obwohl in der Behandlung der Symptomatik viele Fortschritte erzielt wurden, bleiben die Ursachen rätselhaft. Das EU-Projekt UNITI will ein Berechnungsmodell liefern, das aufgrund bestimmter Parameter den optimalen, individuellen Behandlungsansatz für die Patienten empfiehlt.
-
UPSCALE
Getreide wie Mais und Hirse zählen zu den Hauptnahrungsmitteln in Ostafrika. Doch die Ernte ist oft von verschiedenen Faktoren bedroht: Mangelnde Bodenfruchtbarkeit, lange Trockenzeiten sowie Schädlinge wie der Stängelbohrer und das Unkraut Striga führen dazu, dass die Kleinbauern dieser Region oftmals geringe Erträge einfahren und so unter die Armutsgrenze fallen. Eine Lösung bietet hier die „Push-Pull“-Anbaumethode im EU-Projekt UPSCALE.
-
WE-ACT
Die Folgen des Klimawandels und die zunehmende Wasserknappheit führen zu großen Herausforderungen bei der Verteilung von Wasser auf verschiedene, miteinander konkurrierende Sektoren. In grenzüberschreitenden Einzugsgebieten, in denen mehrere Länder und Nutzer*innen gegensätzliche Interessen haben, wird die gerechte Zuweisung zusätzlich erschwert. Eine nachhaltige, grenzüberschreitende Wasserverteilung ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da 60 Prozent der weltweiten Süßwasserressourcen in Grenzgebieten mehrerer Länder liegen.
-
ySKILLS
Social Media, Chatten, Online-Gaming – die digitale Welt wird immer komplexer und neue Kenntnisse und Fähigkeiten werden immer wichtiger. In Zeiten von Cyber-Mobbing und „Sexting“ (Austausch von Nachrichten zu sexuellen Themen) gerade auch für Kinder und Jugendliche. Doch wie gehen diese eigentlich mit der Komplexität der digitalen Umgebung um? Und wie kann man sie vor negativen Auswirkungen schützen? Das untersucht das Projekt ySKILLS, um langfristig die positiven Aspekte der Digitalisierung zu stärken.