
Interreg fördert die territoriale Zusammenarbeit in Europa

Bitte beachten Sie, dass Informationen zu diesem Förderprogramm nicht mehr aktuell sind, da sie in der neuen Förderperiode noch nicht final beschlossen wurden. Die Informationen werden zeitnah aktualisiert, wenn diese final sind.
Die europäische territoriale Zusammenarbeit (Interreg) fördert die gemeinsame Arbeit von Regionen über Grenzen hinweg, um die nachhaltige räumliche Entwicklung der Regionen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. In Anlehnung an die Strategie „Europa 2020“ unterstützt das Programm Projekte, die Wachstum und Lebensqualität in den europäischen Regionen aufbauen und Ungleichheiten abbauen. Gefördert werden Maßnahmen aus folgenden Themenbereichen:
- Wirtschaft, Arbeit, Leben
- Energie und Klimawandel
- Umwelt und natürliche Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Raumentwicklung und Governance
Die drei Ausrichtungen von Interreg
Innerhalb von Interreg werden die Maßnahmen in drei Ausrichtungen umgesetzt:
- grenzübergreifende Zusammenarbeit (Interreg A): Mindestens zwei Partner aus zwei Staaten in einem Grenzgebiet arbeiten zusammen, um wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen in Grenzregionen gemeinsam zu begegnen
- transnationale Zusammenarbeit (Interreg B): Partner aus mehreren Staaten arbeiten in transnationalen Kooperationsräumen zusammen, um eine nachhaltige und integrierte Regionalentwicklung zu fördern
- interregionale Zusammenarbeit (Interreg Europe): EU-weite interregionale Zusammenarbeit von mehreren Staaten, um durch Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch die Wirksamkeit der europäischen Kohäsionspolitik zu stärken
Die europäische territoriale Zusammenarbeit wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. In der fünften Förderperiode stehen für Interreg im Zeitraum von 2014 bis 2020 insgesamt 10,1 Milliarden Euro Fördermittel zur Verfügung.
Förderberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtung, Hochschulen/Universitäten, Kommunen, öffentliche Einrichtungen und Verbände in den entsprechenden Programmräumen.
Kontakt in der BayFOR:

Dr. Philip Pfaller
Wissenschaftlicher Referent Sozial-, Wirtschafts- & Geisteswissenschaften | Sicherheitsforschung
Tel.: +49 (0)89 9901888-164
E-Mail: pfaller@no-spam-pleasebayfor.org
Weitere Informationen zu Interreg im Web:
Offizielle deutsche Website zum Förderprogramm Interreg
Nähere Informationen zu Interreg auf der Website der Europäischen Kommission
Weitere Informationen zu Interreg auf der bayerischen EFRE-Seite
Informationen zu Interreg in Bayern auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Interreg-Broschüre der Europäischen Kommission
Interreg-Broschüre des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Weitere Informationen zu EFRE auf der BayFOR-Website
Informationen zu Interreg-Projekten der BayFOR
AlpBC
F&I-Netzwerk BayAut
GeoMol
GRETA
MOVECO
S3-4AlpClusters
WINALP