
Horizon Europe: Jeder investierte Euro generiert bis zu 11 Euro an wirtschaftlichem Gewinn

Mit einem Gesamtbudget von 93,5 Milliarden Euro steht Horizon Europe im Zentrum der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Europas. Die heutige Bewertung kommt zu folgenden wichtigen Schlussfolgerungen:
1. Auswirkungen von Horizon Europe:
Bis zur Halbzeit im Januar 2025 hat das Programm bereits über 15.000 Projekte mit einem Gesamtbudget von mehr als 43 Milliarden Euro finanziert. Konkrete Initiativen wie Brennstoffzellenbusse in europäischen Städten, neue Antibiotika und barrierefreie Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Wissenschaft verdeutlichen die direkten Auswirkungen von Horizon Europe auf die europäische Gesellschaft und Wirtschaft.
2. Wissenschaftliche Exzellenz:
Etwa 80 % der vom Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Projekte haben zu wissenschaftlichen Durchbrüchen oder bedeutenden Fortschritten geführt. Seit ihrer Einführung im Jahr 1984 haben die Forschungs- und Innovationsprogramme der EU bereits 35 Nobelpreisträger unterstützt, was die hohe wissenschaftliche Exzellenz von Horizon Europe unterstreicht.
3. Förderung von Innovation:
Für jedes Euro, das über den Europäischen Innovationsrat (EIC) in innovative Unternehmen investiert wurde, wurden mehr als drei Euro von privaten Investoren angezogen. Dies zeigt, dass der EIC – eine Neuerung im Rahmen von Horizon Europe – die EU-Förderung für Start-ups und Scale-ups grundlegend verändert hat. Diese innovative Förderung hat die Entwicklung von zukunftsweisenden Technologien in Europa maßgeblich unterstützt.
4. Beteiligung und Überwindung von Ungleichheiten:
Die Bemühungen zur Überwindung der Forschungs- und Innovationskluft zwischen den EU-Mitgliedstaaten zeigen positive Ergebnisse. Der Anteil der Kooperationsprojekte, an denen Widening-Länder (Länder mit geringerer Forschungs- und Innovationsleistung) beteiligt sind, ist auf 58 % gestiegen. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber den 47 % im Rahmen des vorherigen Programms Horizon 2020 dar.
5. Vereinfachung und Effizienzsteigerung:
Ein weiteres Highlight des Programms sind die Pauschalzuschüsse. Diese festen Zuschüsse zur Deckung der gesamten Projektkosten reduzieren die Verwaltungskosten für Begünstigte um schätzungsweise 14 % bis 30 % und haben bei allen bisher unterzeichneten Pauschalprojekten Einsparungen von bis zu 63 Millionen Euro erzielt. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Neueinsteiger profitieren von dieser Vereinfachung, da die Begünstigten von der Verpflichtung zur Finanzberichterstattung befreit sind.
Ausblick und künftige Entwicklungen:
Die Europäische Kommission wird die Erkenntnisse aus dieser Zwischenbewertung nutzen, um die Wirkung ihrer Strategien und Programme zu verbessern. Die kommenden Arbeitsprogramme für Horizon Europe werden Sofortmaßnahmen zur Vereinfachung des Antragsverfahrens und der Projektdurchführung enthalten. Gezielte Investitionen werden weiterhin Forscher und Unternehmer unterstützen und dafür sorgen, dass die EU auch künftig Talente anzieht, fördert und hält. Eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Interessenträgern wird zudem dazu beitragen, dass Wissen und Ergebnisse schneller in den Markt übertragen werden.
Ein weiteres Ziel des Programms ist es, Hindernisse für die Gründung und Expansion innovativer Unternehmen durch Initiativen wie die bevorstehende Strategie für Start-ups und Scale-ups, den Europäischen Innovationsakt und die verbleibenden Arbeitsprogramme des EIC abzubauen.
Hintergrund der Zwischenbewertung:
Die Zwischenbewertung stützt sich auf eine breite Faktengrundlage, einschließlich umfangreicher quantitativer und qualitativer Analysen. Sie basiert auf einer offenen öffentlichen Konsultation mit fast 1.700 Antworten, über 1.000 Interviews mit Projektbegünstigten, Vertretern der Kommission und der Mitgliedstaaten sowie Durchführungsstellen und Umfragen unter erfolgreichen und nicht erfolgreichen Antragstellern.
Quelle: Europäische Kommission