
Arbeitsprogramm 2025 von „Horizon Europe“ veröffentlicht

Die Veröffentlichung umfasst die folgenden Förderlinien:
- Forschungsinfrastrukturen
- die sechs thematischen Cluster
- die EU-Missionen
- Europäische Innovationsökosysteme
- Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (EFR)
- „Neues Europäisches Bauhaus“-Fazilität (NEB)
Eine aktualisierte Fassung des Arbeitsprogramms 2023-2025 für die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA) wurde ebenfalls veröffentlicht.
Vereinfachung und mehr Flexibilität bei der Themengestaltung
Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, das Arbeitsprogramm zu verkürzen, indem sie die Gesamtzahl der Themen verringert, die Themenbeschreibungen verkürzt und Einzelprojekt-Themen minimiert hat. Die Themen sind offener gehalten, sodass sie den Antragstellenden mehr Freiheit haben, unterschiedliche Wege zu den erwarteten Ergebnissen einzuschlagen.
Die Einführung von Pauschalförderungen („lump sum grants“) wurde fortgesetzt: Sie machen mehr als 35 % des Budgets des Arbeitsprogramms 2025 aus. Eine Reihe von nichtfinanziellen Verpflichtungen (wie der Grundsatz der „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen““ und der Überprüfung der Robustheit von KI-Systemen) wurden überarbeitet und vereinfacht, was zu einem kürzeren Antragsformular führte.
Zweistufiges Bewertungsverfahren
Das Arbeitsprogramm 2025 umfasst 29 Themen, die einer zweistufigen Bewertung unterzogen werden (hauptsächlich in den Clustern 1, 4 und 6). Etwa 20 davon werden in der ersten Stufe blind bewertet, um zusätzliche Belege für eine fundierte Bewertung der Blindbewertungsmethode zu sammeln, mit der das potenzielle Risiko einer Voreingenommenheit vermieden werden soll.
(Quelle: KoWi)