Ausbildung von Chemielaboranten in Zeiten des Kreditpunktesystems ECVET

28.11.2013
Ausbildung von Chemielaboranten
Das EU-Projekt Chemlab II ermöglicht mit dem European Credit System for Vocational Education and Training (ECVET) eine länderübergreifende Zusatzqualifikation für Chemielaboranten in Deutschland, Georgien, Griechenland, Polen und der Türkei

München/Thessaloniki – Bis zur heutigen Abschlussveranstaltung haben die Partner des EU-Projektes Chemlab II („European Apprenticeship Training for Chemical Laboratory Technicians“) viel erreicht: Mittels ECVET können Auszubildende zum Chemielaboranten in den Partnerländern an verschiedenen Modulen teilnehmen und dabei nicht nur neue Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern auch interkulturelle Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus erhalten sie nach bestandener Prüfung eine von der Industrie- und Handelskammer ausgestellte Zertifizierung für eine Zusatzqualifikation.

(Video über das EU-Projekt Chemlab II unter www.bayfor.org/video_chemlab_II)

Ziel des EU-Projektes war es, sowohl dem Fachkräftemangel in der europäischen Chemiebranche als auch der erheblichen Jugendarbeitslosigkeit entgegenzuwirken. Dafür förderte die Europäische Kommission Chemlab II im Programm Lebenslanges Lernen „Leonardo da Vinci“ seit November 2011 mit rund 280.000 Euro. Koordinator des Projektes ist Dr. Thomas Letzel, Leiter der Analytischen Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der Technischen Universität München. Die Bayerische Forschungsallianz wirkte intensiv bei der EU-Antragstellung mit und unterstützte Chemlab II im weiteren Verlauf bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Schlüssel zum Erfolg für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Chemiebranche

In Deutschland ist die Ausbildung zum Chemielaboranten aufgrund des dualen Systems stark national geprägt. Damit sind Arbeitnehmer in diesem Bereich häufig auf den deutschen Arbeitsmarkt beschränkt. In anderen europäischen Ländern gibt es kein duales System und die Ausbildungsformen sind sehr unterschiedlich. Praktisch und theoretisch ausgebildete Chemielaboranten fehlen daher der dortigen Industrie. Als Ausweg sah Chemlab II ein EU-weites und zertifiziertes duales Ausbildungssystem, also ein Programm nach deutschem Vorbild, das Schule und praktische Bildung in einem Unternehmen kombiniert. Auf diese Weise können die Auszubildenden theoretische, praktische und internationale Kenntnisse erwerben.

Die ECVET-Module in den Partnerländern

Zusätzlich zum dualen Ausbildungssystem entwickelte Chemlab II mittels des Kreditpunktesystems ECVET verschiedene standardisierte Module. Ähnlich wie das universitäre ECTS (European Credit Transfer System) soll es das Sammeln von Punkten für diese Lerneinheiten ermöglichen. Das Erwerben von neuen Fertigkeiten und nicht die Lehrzeit stehen dabei im Mittelpunkt. Im Lauf der vergangenen zwei Jahre hat Chemlab II Module in allen beteiligten Partnerländern realisiert. So führte Deutschland Module zum Thema Lebensmittelanalytik durch, Griechenland und Georgien zur Umweltanalytik, die Türkei zur Wasseranalytik, und Polen bot Kosmetikanalytik an. Das erste Modul absolvierten die angehenden Chemielaboranten in ihrem Heimatland, das zweite in einem Partnerland. Auf diese Weise konnten jeweils zwei deutsche Auszubildende an den Modulen in Griechenland, der Türkei und Polen teilnehmen. Dort sammelten sie nicht nur Erfahrungen im Labor, sondern auch interkulturelle Kompetenzen, die ihre Arbeitsmarktchancen weiter verbessern.

Zertifizierung durch die Industrie- und Handelskammer

Um die gesammelten ECVET-Punkte noch weiter aufzuwerten, entwickelte die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern gemeinsam mit den beteiligten Universitäten eine zusätzliche Zertifizierung. Diese erlaubt es den Auszubildenden eine Zusatzqualifikation zu erwerben. Das Verfahren war dabei wieder länderübergreifend; unabhängige, externe Prüfer der Industrie- und Handelskammer führten den Test durch. In einem Folgeprojekt sollen die ECVET-Module von Chemlab II, zusätzliche Module und die Zertifizierung in die nationalen Bildungssysteme der teilnehmenden und weiterer Länder integriert werden. „Damit möchten wir den angehenden Chemielaboranten noch weitere berufliche Chancen eröffnen“, so Dr. Thomas Letzel.

Analytische Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

Dr. Letzel forscht und lehrt als Privatdozent an der TU München. Am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft leitet er die Analytische Forschungsgruppe. Neben dem Chemlab-II-Projekt koordiniert er derzeit das EU-Projekt Chemlab-mobil. Ein weiteres EU-Projekt zur Erweiterung der ECVET-Module ist in Vorbereitung. Dies soll über gemeinsame Module in verschiedenen europäischen Ländern zu einer Internationalisierung der Ausbildung beitragen und neue Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen. Die Arbeitsschwerpunkte der Analytischen Forschungsgruppe umfassen verschiedene analytische Strategien und sind im Bereich der Abwasseranalyse sowie weiterer umweltrelevanter Matrizes, der Lebensmittelanalyse sowie Getränke- und Pflanzenextrakte in Anwendung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der chemischen Analyse bei gleichzeitiger Funktionsanalyse sowie der Quantifizierung von organischen Spurenstoffen durch massenspektrometrische Detektion.

Zur Bayerischen Forschungsallianz GmbH (BayFOR)

Die Bayerische Forschungsallianz GmbH berät und unterstützt bayerische Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft umfassend beim Einwerben von europäischen Forschungsgeldern mit dem Ziel, den Wissenschafts- und Innovationsstandort Bayern im Forschungsraum Europa fortzuentwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem künftigen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU, Horizon 2020. Als Partner im Enterprise Europe Network (EEN) bietet die BayFOR zudem gezielte Beratung und Unterstützung für bayerische Unternehmen – insbesondere KMU – an, die sich für eine Teilnahme an EU-Forschungs- und Innovationsprojekten interessieren. Des Weiteren koordiniert die BayFOR die gemeinsamen Aktivitäten der Bayerischen Forschungsverbünde und unterstützt ihre Vernetzung auf europäischer Ebene. Die BayFOR beheimatet außerdem die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Québec/Alberta/International der Bayerischen Staatsregierung, die den Aufbau gemeinsamer Forschungsprojekte mit Wissenschaftlern aus diesen Regionen gezielt unterstützt. Die BayFOR ist eine Partner-Organisation im bayerischen Haus der Forschung (www.hausderforschung.bayern.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.bayfor.org.

(Belegexemplar bei Verwendung erbeten: Bayerische Forschungsallianz, Prinzregentenstr. 52, 80538 München)

Kontakt

PD Dr. rer. nat. habil. Thomas Letzel
Koordinator von Chemlab II
Telefon: +49 (0) 89 2891-3780
E-Mail: t.letzel@no-spam-pleasetum.de
Web: www.eu-chemlab.eu und www.bayfor.org/chemlab

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur