EU-Förderung in Millionenhöhe: LMU-Neurologe koordiniert ein internationales Forschungsprojekt zu seltener neurodegenerativer Erkrankung

26.01.2012
Zurück
Zurück
26.01.2012

Pressebilder zu „LMU-Neurologe koordiniert ein internationales Forschungsprojekt zu seltener neurodegenerativer Erkrankung“

München, Kick-off meeting am 19. Januar 2012 - Prof. Dr. med. Thomas Klopstock legt Forschungsinhalte von TIRCON dar

Zurück
Zurück
Foto 1 von 2
Professor Thomas Klopstock während seines Vortrags
© BayFOR
Zurück
Zurück
26.01.2012

Pressebilder zu „LMU-Neurologe koordiniert ein internationales Forschungsprojekt zu seltener neurodegenerativer Erkrankung“

Logo des EU-Forschungsprojektes TIRCON

Zurück
Zurück
Foto 2 von 2
Logo des europäischen Forschungsprojekts "Tircon"
© BayFOR
Unter Federführung von Prof. Dr. med. Thomas Klopstock (Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München) und mit Unterstützung durch die Bayerische Forschungsallianz (Dr. Florence Gauzy) ist es dem internationalen Konsortium TIRCON gelungen, eine EU-Förderung in Höhe von 5,2 Mio. EUR über vier Jahre zur Erforschung einer seltenen neurologischen Krankheit einzuwerben.

TIRCON („Treat Iron-Related Childhood-Onset Neurodegeneration“) widmet sich der Erkrankungsgruppe „Neurodegeneration with Brain Iron Accumulation“ (NBIA). NBIA ist durch Eisenablagerung im Gehirn gekennzeichnet. Es ist eine meist in der Kindheit beginnende und sehr schwer verlaufende neurologische Krankheit. Noch ist wenig darüber bekannt, nicht zuletzt weil NBIA so selten auftritt, dass aussagekräftige Daten schwer zu gewinnen sind. Mit dieser Förderung durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union ist es jetzt möglich, neue Wege zu gehen. Insgesamt sind zwölf Projektgruppen aus Deutschland, Polen, Italien, den Niederlanden, Großbritannien, Slowenien und den USA beteiligt. Weitere Partner in Bayern sind Wissenschaftler des Instituts für Humangenetik (Dr. Prokisch, Prof. Meitinger) und des Instituts für Medizinische Statistik und Epidemiologie (Prof. Kuhn) am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Das Kick-off-Meeting des Projektes fand vom 19. bis zum 21. Januar 2012 in München statt.

Im Zentrum des Projekts steht eine multizentrische klinische Therapie-Studie mit der Eisen-bindenden Substanz Deferiprone, die an sechs Kliniken in Europa und Nordamerika durchgeführt wird. Der Hersteller von Deferiprone, das kanadische Unternehmen ApoPharma, unterstützt TIRCON in der Durchführung dieser wichtigen Studie. Weitere Ziele des Projektes sind der Aufbau eines internationalen Patientenregisters und einer Biobank, sowie präklinische Arbeiten zur Entwicklung eines Biomarkers für die Erkrankung und zur Untersuchung neuer Therapieformen an Tiermodellen. Letzteres erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem innovativen Biotech-Unternehmen ACIES BIO in Ljubljana (Slowenien). Im Gesamtprojekt kann TIRCON auf intensiven Vorarbeiten der beteiligten Zentren aufbauen und auf die Mitarbeit zahlreicher Grundlagenforscher, Kliniker und Vertreter von Patientenorganisationen zählen. So übernimmt der deutsche Selbsthilfe-Verein Hoffnungsbaum Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit für TIRCON.

„Wir hoffen, durch diesen mehrgleisigen Ansatz mittelfristig die Situation der Patienten zu verbessern“, sagt Prof. Klopstock. „Die jetzige klinische Studie mit Deferiprone hat das unmittelbare Potential, eine Verlangsamung oder sogar Besserung des Krankheitsprozesses zu bewirken. Die weiteren Projekte in TIRCON, nämlich der Aufbau eines klinischen Netzwerkes, eines Patientenregisters und einer Biobank sowie die Identifikation von Biomarkern und weiteren therapeutisch relevanten Substanzen, sollen in den nächsten Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Infrastruktur für NBIA-Patienten führen.“

Für die beiden Münchner Universitäten  ist TIRCON eine Ergänzung zu den vorhandenen Schwerpunkten im Bereich Neurodegeneration (z. B. Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen) und im Bereich seltene Erkrankungen.  Insbesondere ergeben sich Synergieeffekte mit dem Deutschen Netzwerk für mitochondriale Erkrankungen (mitoNET), das von Prof. Klopstock (LMU), Prof. Meitinger (TU) und Prof. Schülke (Charité Berlin) koordiniert wird.

„Ich freue mich sehr, dass die langjährige bilaterale Kooperation zwischen Bayern und Kanada in den Neurowissenschaften zu einem derartigen EU-Projekt geführt hat, und dass die Bayerische Forschungsallianz im TIRCON-Konsortium beim Projektmanagement und in den Arbeitsgruppen Ethik und Kommunikation mitwirkt“, sagt Martin Reichel, Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR). Aus dieser Kooperation heraus entstand bereits 2010 ein weiteres multinationales Forschungsprojekt im Bereich der seltenen neurologischen Erkrankungen, die European Multidisciplinary Initiative on Neuroacanthocytosis (EMINA), die BayFOR bei der Einwerbung von EU-Drittmitteln ebenfalls unterstützt hat.

„Wissenschaftsmanagement ist ein neues Tätigkeitsfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft, Administration, Recht, Finanzen und Kommunikation“, so Gauzy. „Multinationale Großforschungsprojekte erfordern neben exzellenten Wissenschaftlern auch Managementpartner mit internationaler Erfahrung. Kenntnisse der organisatorischen Abläufe, der rechtlichen Rahmenbedingungen, der unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und Traditionen in wechselndem internationalem Umfeld sind unentbehrlich. Ich freue mich, an der Seite des Koordinators, mit meinen Kollegen und in Zusammenarbeit mit allen zuständigen Forschungsförderungsstellen der beteiligten Universitäten, Unternehmen und Organisationen tagtäglich dieser Herausforderung für TIRCON zu begegnen.“

Über die Bayerische Forschungsallianz

Die Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR) berät und unterstützt Wissenschaftler aus bayerischen Hochschulen und Akteure aus der Wirtschaft im Wettbewerb um europäische Forschungsgelder. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Im europäischen Beratungsnetzwerk für KMU, dem „Enterprise Europe Network“ (www.een-bayern.de), fungiert die BayFOR als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Neben ihren Aufgaben als EU-Förderzentrum koordiniert die BayFOR die gemeinsamen Aktivitäten der Bayerischen Forschungsverbünde und unterstützt ihre Vernetzung auf europäischer Ebene. Die BayFOR beheimatet außerdem die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Bayern-Québec/Alberta/International der Bayerischen Staatsregierung. Die BayFOR ist eine Partner-Organisation im bayerischen Haus der Forschung (www.hausderforschung.de) und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bayfor.org.

Kontakt

Prof. Dr. med. Thomas Klopstock:                               
thomas.klopstock@no-spam-pleasemed.uni-muenchen.de             
Tel.: 089-5160-7400  

Kontakt in der BayFOR

Dr. Florence Gauzy:
gauzy@no-spam-pleasebayfor.org

Tel.: 089-9901-888-180

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Schnell zum Ziel

Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Logo der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur